Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
        • 4.5.1 Muster Arbeitsvertrag
        • 4.5.2 Arbeitsvertrag Minijob
        • 4.5.3 Geschäftsführervertrag
        • 4.5.4 Gesellschaftsvertrag für GmbH und UG
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Orientierung
    • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
    • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
    • 1.3 Wahl der Gründungsart
      • 1.3.1 Unternehmensgründung
      • 1.3.2 Franchise
    • 1.4 Online Geld verdienen
  • Businessplan
    • 2.1 Executive Summary
    • 2.2 Unternehmerteam
    • 2.3 Geschäftsidee
    • 2.4 Marketingplan
    • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
    • 2.6 Realisierungsfahrplan
    • 2.7 Chancen & Risiken
    • 2.8 Finanzplan
  • Finanzierung
    • 3.1 Gründungsförderung
      • 3.1.1 AVGS-Förderung
      • 3.1.2 KfW-Förderung
      • 3.1.3 BAFA-Förderung
      • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
      • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
    • 3.2 Gründungsfinanzierung
      • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
      • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
  • Startup
    • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
    • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
    • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
    • 4.4 Bürosuche für Startups
    • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.5.1 Muster Arbeitsvertrag
      • 4.5.2 Arbeitsvertrag Minijob
      • 4.5.3 Geschäftsführervertrag
      • 4.5.4 Gesellschaftsvertrag für GmbH und UG
    • 4.6 Personalsuche
    • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
    • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Sven Kuke
Andrea Selle
Krause Unternehmensberatung
Brigitte Krause
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Susanne Büttner
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Sabrin Khalfallah
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Jan Gering, IoE, IoE Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Jan Gering
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Jürgen Schnitzler vom Finanzkontor Sankt Georg
Jürgen Schnitzler
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Medizinstudium - Ab ins Krankenhaus oder eigene Praxis?
    Von Hanno Steiger - Montag, 18. Januar 2021
  • Wie man ausländische Lieferanten bezahlt?
    Von Semra Dindas - Montag, 11. Januar 2021
  • Wichtige Tipps zum Thema Digital Signage
    Von Hanno Steiger - Donnerstag, 7. Januar 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Existenzgründung: Alle... > Startup > Musterverträge und Vorlagen > Gesellschaftsvertrag für...

Gesellschaftsvertrag für GmbH und UG: Das müssen Sie wissen + Muster zum Download

Der Gesellschaftsvertrag einer GmbH oder Unternehmergesellschaft – kurz UG – regelt grundlegende Fragen zu den Rechten und Pflichten der Gesellschafter. Eine vorausschauende Vertragsgestaltung mindert durch klare Vereinbarungen das Risiko zukünftiger Konflikte. Erfahren Sie hier, warum man einen Gesellschaftsvertrag benötigt, welche Inhalte er haben sollte, wann das Musterprotokoll eine Alternative ist und welche Schritte der Gründungsprozess einer GmbH und UG umfasst.

Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen
  • Inhalte
  • Download Muster
  • Musterprotokoll
  • Gründungprozess
  • Weitere Vorlagen
  • Fazit

Der Gesellschaftsvertrag: Grundlagen

Ganz allgemein ist ein Gesellschaftsvertrag, auch Satzung genannt, die Basis für jede Gesellschaft. Er regelt Rechte und Pflichten der Gesellschafter und entschärft damit mögliches Konfliktpotenzial. Der Vertrag gilt automatisch auch für zukünftige Gesellschafter, die den Vertrag selbst nicht mit geschlossen haben. Die Satzung kann großen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung des Unternehmens haben, weshalb sich eine entsprechende Sorgfalt bei der Erstellung lohnt.

Form und Inhalt eines Gesellschaftsvertrags für Unternehmen variieren auch in Abhängigkeit von der Rechtsform. Für Kapitalgesellschaften, und damit auch für die GmbH und die UG, ist eine notariell beurkundete Satzung Pflicht. Neben dem gesetzlich regulierten Mindestinhalt sind auch viele individuelle Vereinbarungen möglich. Das gilt ebenso für die Komplementär-GmbH einer GmbH & Co. KG.

Für Personengesellschaften schreibt das Gesetz keine schriftliche Satzung vor. In diesem Fall gelten für das Verhältnis der Gesellschafter untereinander die Regelungen des BGB oder HGB. Es ist trotzdem möglich und auch empfehlenswert, bei der Gründung einer Personengesellschaft einen individuellen Vertrag zu schließen. Im Gegensatz zu den Gesellschaftsverträgen der Kapitalgesellschaften existieren dafür keine Formvorschriften.

Die Anforderungen an die Gesellschaftsverträge der verschiedenen Kapitalgesellschaften sind ähnlich. Es gibt jedoch Unterschiede in einigen Details, da für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung und die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) das GmbH-Gesetz gilt und für Aktiengesellschaften das Aktiengesetz. Aber nicht nur die Rechtsform, sondern auch Größe, Unternehmenszweck oder die Stellung innerhalb eines Unternehmensverbandes haben Einfluss auf die Vertragsgestaltung. Holen Sie sich Anregungen in Vorlagen oder in den Gesellschaftsverträgen ähnlicher Unternehmen und lassen Sie sich von einem Anwalt oder Notar beraten.

Gesellschaftsvertrag für die UG oder GmbH: notwendige und ergänzende Inhalte

Bei der GmbH und der UG handelt es sich grundsätzlich um die gleiche Rechtsform. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass Sie die UG theoretisch mit einem Euro Startkapital gründen können. In der Praxis reicht dieser Betrag natürlich nicht für eine solide Finanzierung des Unternehmens.

In den folgenden Jahren muss jeweils mindestens ein Viertel des Gewinns einbehalten werden, bis ein Stammkapital von 25.000 Euro vorhanden ist. Dann kann die Umwandlung in eine GmbH erfolgen.

Aus diesem Grund gelten die Anforderungen an den Gesellschaftsvertrag einer GmbH sowie die Möglichkeiten der Vertragsgestaltung auch für die UG. Es gibt nur einige wenige Unterschiede.

Das muss der Gesellschaftsvertrag einer GmbH oder UG enthalten

Die folgenden Positionen gehören zu jedem Gesellschaftsvertrag einer GmbH oder UG.

Firma und Sitz

Die Firma ist die Bezeichnung des Unternehmens. Sie darf nicht irreführend und auch noch nicht vorhanden sein. Der Zusatz GmbH beziehungsweise UG (haftungsbeschränkt) oder Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) gehört ebenfalls zur Firma. 

Als Sitz wird die Anschrift der Verwaltung angegeben. Wo sich dieser befindet, hat auch Einfluss auf die zukünftige Höhe der Gewerbesteuer. 

Unternehmens-gegenstand Mithilfe dieser Angaben sollen Außenstehende einen Eindruck davon gewinnen können, womit sich die Gesellschaft beschäftigt. Daneben beeinflusst der im Gesellschaftsvertrag einer UG oder GmbH festgehaltene Unternehmensgegenstand auch die Befugnisse der Geschäftsführer. 
Stammkapital

Bei der GmbH ist ein Mindest-Stammkapital von 25.000 Euro gesetzlich vorgeschrieben, wovon zum Gründungszeitpunkt mindestens die Hälfte eingebracht sein muss. Auch Sacheinlagen sind erlaubt. 

Bei der Gründung einer UG darf das Stammkapital nicht mehr als 24.999 Euro betragen. Der in der Satzung festgeschriebene Betrag muss im Rahmen der Gründung vollständig eingezahlt werden. Sacheinlagen sind nicht erlaubt. 

Stammeinlagen

Der Gesellschaftsvertrag einer GmbH oder UG führt auf, wie viele Geschäftsanteile zu welchem Nennbetrag die einzelnen Gesellschafter halten. Dabei werden die Geschäftsanteile durchnummeriert. 

§ 3 Abs. 2 des GmbH-Gesetzes schreibt außerdem vor, dass eine eventuelle zeitliche Beschränkung des Unternehmens im Gesellschaftsvertrag der GmbH oder UG verankert sein muss. Wenn die Gesellschafter außer ihrer Kapitaleinlage noch weitere Verpflichtungen übernehmen sollen, gehört das ebenfalls zu den Pflichtbestandteilen des Gesellschaftsvertrags einer GmbH oder UG. 

Weitere übliche Regelungen im Gesellschaftsvertrag einer UG oder GmbH

Der Gesellschaftsvertrag einer GmbH oder UG bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Sachverhalte individuell und abweichend von den gesetzlichen Standardvorgaben zu regeln. 

Dauer der Gesellschaft Die Gesellschaft gilt mit der Eintragung in das Handelsregister als gegründet, und das auf unbestimmte Dauer oder gegebenenfalls befristet.
Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr ist im Normalfall das Kalenderjahr. Ein abweichendes Geschäftsjahr geben Sie hier an.
Gesellschafterversammlung Die Gesellschafterversammlung fasst Beschlüsse und ist daher das einflussreichste Organ. Der Gesellschaftsvertrag der UG oder GmbH regelt etwa Form, Frist und Zuständigkeit für die Einberufung, die Beschlussfähigkeit oder die Protokollführung.
Geschäftsführung Der Vertrag beinhaltet, wie viele Geschäftsführer die Gesellschaft beauftragt, welche Vertretungsbefugnisse diese haben (z.B. allein oder gemeinsam) und welche Geschäfte der Zustimmung der Gesellschafter bedürfen.
Überwachung der Geschäftsführung Vereinbaren Sie Details zur Überwachung der Geschäftsführung durch die Gesellschafter, zum Beispiel welche Auskunfts- und Einsichtsrechte bestehen.
Stimmverteilung Laut GmbH-Gesetz entspricht ein Euro Anteil einer Stimme in der Gesellschafterversammlung. Im Gesellschaftsvertrag der UG oder GmbH lässt sich eine abweichende Regelung treffen.
Beschlussfassung Hier geht es darum, welche Mehrheiten für welche Beschlüsse notwendig sind. Auch zum Prozedere der Abstimmung und Protokollierung können Vereinbarungen getroffen werden.
Gewinnverteilung Ohne eine spezielle Vereinbarung erfolgt die Gewinnverteilung nach dem Verhältnis der Geschäftsanteile. Auch die Möglichkeit einer Vorabentnahme lässt sich regeln. Beachten Sie bei der UG die vorgeschriebene Einbehaltung von 25 Prozent des Gewinns.
Austritt von Gesellschaftern Gesellschafter haben das Recht, aus der Gesellschaft auszutreten. Halten Sie fest, welche Fristen und Formalitäten dafür zu beachten sind und aus welchen Gründen ein Gesellschafter sofort aus der Gesellschaft austreten kann.
Einziehung von Geschäftsanteilen Der Gesellschaftsvertrag der UG oder GmbH kann Anlässe definieren, die per Gesellschafterbeschluss zu einer Einziehung der Geschäftsanteile einzelner Gesellschafter führen können. Einziehung bedeutet, dass die Anteile vernichtet werden und auch keine Rechte und Pflichten mehr zur Folge haben.
Tod eines Gesellschafters Für diesen Fall ist es meist empfehlenswert, die Geschäftsanteile einzuziehen, um die Erben von der automatischen Nachfolge auszuschließen.
Abfindung Wenn ein Gesellschafter ausscheidet oder seine Anteile eingezogen werden, steht ihm eine Abfindung zu. Der Vertrag regelt die Höhe und Zahlungsweise.
Übertragung von Geschäftsanteilen Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen sind Geschäftsanteile veräußerbar und vererbbar. Der Gesellschaftsvertrag der GmbH oder UG kann diese Möglichkeiten einschränken, etwa indem er dafür die Zustimmung der Gesellschafterversammlung fordert.
Wettbewerbsverbot Der Gesellschaftsvertrag einer UG oder GmbH kann es von der Zustimmung der Gesellschafterversammlung abhängig machen, ob ein Gesellschafter für ein Konkurrenzunternehmen tätig sein oder an ihm beteiligt sein darf.
Gründungskosten Grundsätzlich sind die Gründungskosten von den Gesellschaftern persönlich zu tragen. Der Gesellschaftsvertrag der GmbH oder UG kann jedoch eine Vereinbarung enthalten, dass die Gesellschaft die Kosten bis zu einer Höhe von 10 Prozent des Stammkapitals übernimmt.
Schlussbestimmungen Die Schlussbestimmungen enthalten die salvatorische Klausel, den Gerichtsstand und Informationen zur Bekanntmachung der Gesellschaft.

Muster des Gesellschaftsvertrags einer GmbH oder UG als Download

Die folgende Vorlage liefert Ihnen Anregungen für die Gestaltung des Gesellschaftsvertrags Ihrer GmbH oder UG. Sie steht Ihnen in Word zur Verfügung, sodass Sie individuelle Anpassungen vornehmen können. Weitere Muster bietet Ihnen unter anderem die IHK.

Muster des Gesellschaftsvertrags

Download Gesellschaftsvertrag GmbH

Download Gesellschaftsvertrag UG

Musterprotokoll als Alternative: Wann lohnt es sich?

Zur Vereinfachung der Gründung von UGs und GmbHs mit bis zu drei Gesellschaftern gibt es die Möglichkeit, als Alternative zur individuellen Satzung ein Musterprotokoll zu verwenden. Dieses fasst einen nicht variierbaren Standard-Gesellschaftsvertrag, die Geschäftsführerbestellung und die Gesellschafterliste zusammen. Der Notar beurkundet in diesem Fall das gesamte Gründungsprotokoll.

Das GmbH-Gesetz enthält zwei Musterprotokolle: zum einen für GmbHs und UGs mit nur einem Gesellschafter, zum anderen für Gesellschaften aus zwei oder drei Personen. Zwischen GmbH und UG wird dabei nicht unterschieden.

Das Musterprotokoll spart Aufwand und Kosten bei der Gründung. Der größte Nachteil ist jedoch, dass die vorgegebenen Formulierungen nicht verändert werden dürfen. Bei einer Ein-Personen-Gesellschaft ist das nicht unbedingt ein Problem. Sobald mehrere Personen beteiligt sind, erhöht sich jedoch das Konfliktpotenzial und individuell ausgehandelte Vereinbarungen sind in den meisten Fällen günstiger.

Gründungprozess: In 7 Schritten zu einer GmbH oder UG

Gründungprozess: In 7 Schritten zu einer GmbH oder UG

 Die Gründung und der Gesellschaftsvertrag einer GmbH oder UG erfordern die Beurkundung durch einen Notar. Der Gründungsprozess läuft folgendermaßen ab:

  1. Beschluss der Gründung
  2. Entwurf des Gesellschaftsvertrags für die GmbH oder UG, gegebenenfalls mit anwaltlicher oder notarieller Beratung
  3. Notartermin mit allen Gesellschaftern: Unterzeichnen des Gesellschaftsvertrags und notarielle Beurkundung
  4. Bestellung des/der Geschäftsführer/s
  5. GmbH: Eröffnung eines Bankkontos und Einzahlung des Stammkapitals (mindestens 12.500 Euro, bei Sacheinlagen entsprechend weniger)
  6. Anmeldung zum Handelsregister (Anlagen: notariell beurkundete Satzung, Beschluss der Geschäftsführerbestellung, Gesellschafterliste, Einzahlungsbeleg, gegebenenfalls Verträge über Sacheinlagen)
  7. Bestätigung der Eintragung durch das Registergericht

Im Zeitraum zwischen der notariellen Beurkundung und dem Eintrag ins Handelsregister trägt die Gesellschaft den Zusatz i.G. (in Gründung). Beachten Sie, dass die Haftung in diesem Zustand noch nicht beschränkt ist. Das bedeutet, die Gesellschafter haften für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft auch mit ihrem Privatvermögen.

Weitere Gesellschaftsverträge – Vorlagen

Neben dem Gesellschaftsvertrag für die GmbH oder UG können für Existenzgründer in Abhängigkeit von ihrem Gründungsvorhaben noch andere Gesellschaftsverträge notwendig sein. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht und Bezugsquellen für Vorlagen. 

GbR-GesellschaftsvertragGbR-Gesellschaftsvertrag

Für eine GbR gelten die Vorschriften des BGB. Wie bei allen Personengesellschaften muss nicht zwingend ein Gesellschaftsvertrag geschlossen werden. Um spätere Konflikte zu vermeiden, ist es trotzdem empfehlenswert. Geregelt werden unter anderem die Einlagen der Gesellschafter, Beschlussfassungen sowie die Geschäftsführung.

Zum Download


OHG-GesellschaftsvertragOHG-Gesellschaftsvertrag

Im Unterschied zur GbR liegt bei der OHG ein kaufmännisch eingerichteter Geschäftsbetrieb vor, der eine Eintragung ins Handelsregister erfordert. Ein Gesellschaftsvertrag ist aus den gleichen Gründen sinnvoll.

Zum Download


Gesellschaftsvertrag KommanditgesellschaftGesellschaftsvertrag Kommanditgesellschaft

Die KG ist eine Personengesellschaft, bei welcher der Komplementär persönlich und Kommanditisten nur mit ihrem Geschäftsanteil haften. Der Gesellschaftsvertrag regelt unter anderem die Einlagen sowie die Gewinn- und Verlustbeteiligungen der Gesellschafter.

Zum Download


Gesellschaftsvertrag GmbH & Co. KGGesellschaftsvertrag GmbH & Co. KG

Die GmbH & Co. KG ist eine Kommanditgesellschaft mit einer GmbH als Komplementär. Dadurch entsteht eine besondere Haftungssituation. Im Gesellschaftsvertrag treffen Sie zum Beispiel Vereinbarungen zu Gesellschafterkonten, zu Kontrollrechten und zur Gewinn- und Verlustverteilung.

Zum Download


Gesellschaftsvertrag stille BeteiligungGesellschaftsvertrag stille Beteiligung 

Bei der stillen Beteiligung handelt es sich um eine Möglichkeit der Kapital-Beteiligung an einem Unternehmen, ohne nach außen in Erscheinung zu treten. Dafür ist eine solide vertragliche Grundlage erforderlich, vor allem über die Gewinn- und Verlustbeteiligung.

Zum Download


Gesellschaftsvertrag atypische stille Gesellschaft Gesellschaftsvertrag atypische stille Gesellschaft 

Bei umfangreicherem Einfluss eines stillen Gesellschafters, zum Beispiel durch Vermögensbeteiligung oder Kontrollrechte, gilt die stille Beteiligung als atypisch. Der Vertrag regelt unter anderem die Kompetenzen.

Zum Download


Gesellschaftsvertrag PartnerschaftsgesellschaftGesellschaftsvertrag Partnerschaftsgesellschaft 

Eine Partnergesellschaft ist Freiberuflern vorbehalten. Auf diese Weise ist ein Zusammenschluss möglich, ohne dass der Freiberuflerstatus verloren geht.

Zum Download


Musterprotokoll EinpersonengesellschaftMusterprotokoll Einpersonengesellschaft 

Dieses Musterprotokoll eignet sich zur Gründung einer Ein-Personen-GmbH oder -UG (haftungsbeschränk). Der Wortlaut ist amtlich vorgeschrieben.

Zum Download


Musterprotokoll Mehrpersonengesellschaft Musterprotokoll Mehrpersonengesellschaft 

Für eine GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) mit zwei oder drei Gesellschaftern können Sie dieses ebenfalls amtlich formulierte Musterprotokoll als Alternative zum Gesellschaftsvertrag verwenden. 

 Zum Download


Fazit: Gesellschaftsvertrag für UG oder GmbH sorgfältig erstellen

Je nach Unternehmensgröße, Branche und persönlichen Präferenzen der Gesellschafter lassen sich Gesellschaftsverträge für die GmbH oder UG unterschiedlich gestalten. Auch die Stellung der Gesellschaft in einem Unternehmensverband kann dabei eine Rolle spielen.

Die Gründung einer GmbH oder UG erfordert in jedem Fall eine notarielle Beurkundung. Dabei kann die Nutzung des Musterprotokolls zwar Kosten und Aufwand sparen. Es bietet jedoch keine Gestaltungflexibilität.

Der Gesellschaftsvertrag einer GmbH oder Unternehmergesellschaft -kurz UG - regelt grundlegende Fragen zu den Rechten und Pflichten der Gesellschafter

Teilen

Ähnliche Artikel

  • Die Gründung einer GmbH mit Sacheinlage – GmbH Gründung ohne Bargeld
  • Geschäftsführervertrag für GmbH, UG & Co.: Download und Tipps & Tricks
  • Gründungskosten – das kommt bei der Existenzgründung auf Sie zu

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • AGB Check
    Hier beraten lassen

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern