Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
        • 4.2.1 Kostenloses Geschäftskonto
        • 4.2.2 Geschäftskonto ohne Schufa
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Orientierung
    • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
    • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
    • 1.3 Wahl der Gründungsart
      • 1.3.1 Unternehmensgründung
      • 1.3.2 Franchise
    • 1.4 Online Geld verdienen
  • Businessplan
    • 2.1 Executive Summary
    • 2.2 Unternehmerteam
    • 2.3 Geschäftsidee
    • 2.4 Marketingplan
    • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
    • 2.6 Realisierungsfahrplan
    • 2.7 Chancen & Risiken
    • 2.8 Finanzplan
  • Finanzierung
    • 3.1 Gründungsförderung
      • 3.1.1 AVGS-Förderung
      • 3.1.2 KfW-Förderung
      • 3.1.3 BAFA-Förderung
      • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
      • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
    • 3.2 Gründungsfinanzierung
      • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
      • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
  • Startup
    • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
    • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.2.1 Kostenloses Geschäftskonto
      • 4.2.2 Geschäftskonto ohne Schufa
    • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
    • 4.4 Bürosuche für Startups
    • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
    • 4.6 Personalsuche
    • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
    • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Sven Kuke
Andrea Selle
Krause Unternehmensberatung
Brigitte Krause
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Susanne Büttner
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Sabrin Khalfallah
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Jan Gering, IoE, IoE Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Jan Gering
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Jürgen Schnitzler vom Finanzkontor Sankt Georg
Jürgen Schnitzler
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Medizinstudium - Ab ins Krankenhaus oder eigene Praxis?
    Von Hanno Steiger - Montag, 18. Januar 2021
  • Wie man ausländische Lieferanten bezahlt?
    Von Semra Dindas - Montag, 11. Januar 2021
  • Wichtige Tipps zum Thema Digital Signage
    Von Hanno Steiger - Donnerstag, 7. Januar 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Existenzgründung: Alle... > Startup > Geschäftskonto eröffnen:... > Kostenloses Geschäftskonto...

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige: Anbieter-Vergleich 2021

Als Gründer fragen Sie sich, wie Sie Ihre Bankgeschäfte am besten organisieren und ob Sie überhaupt ein separates Girokonto für Ihre Firma brauchen. Natürlich möchten Sie dafür nicht zu viel Geld ausgeben. Ein kostenloses Geschäftskonto ohne Grundgebühr ist deshalb in vielen Fällen eine gute Lösung. Erfahren Sie hier, welche kostenlosen Anbieter sich für Sie eignen und was Sie bei der Auswahl Ihres Firmenkontos beachten sollten. 

Inhaltsverzeichnis

  • Wer braucht es?
  • Vergleich
  • Funktionen
  • Firmenkonto eröffnen
  • Kostenpflichtiges Geschäftskonto
  • Fazit

Wer braucht ein Geschäftskonto?

Über ein Geschäfts-Girokonto wickeln Sie keine privaten, sondern nur unternehmensbezogene Zahlungen ab. Dazu gehören unter anderem Ihre Umsätze, die Miete für Geschäftsräume oder der Wareneinkauf. Viele Banken bieten speziell für diesen Zweck Kontenmodelle an.

Nur Kapitalgesellschaften sind gesetzlich dazu verpflichtet, ein separates Geschäftskonto zu führen. Trotzdem ist es auch für viele andere Selbstständige und Unternehmen zur Vereinfachung der Buchhaltung und eventueller Steuerprüfungen sinnvoll, private von geschäftlichen Zahlungsvorgängen zu trennen. Das gilt umso mehr, je größer die Anzahl der Buchungen ist. Daneben schließen viele Banken in ihren AGB die Nutzung privater Konten für geschäftliche Zwecke aus.

Aber keine Sorge: Sie müssen für ein Geschäftskonto nicht zwingend tief in die Tasche greifen. Es gibt einige Anbieter, die sowohl für Einzelunternehmen aber auch für Kapitalgesellschaften kostenfreie Firmenkonten anbieten.

Kostenloses Geschäftskonto: Angebote in Vergleich

Für unseren Geschäftskonto-Vergleich haben wir uns angesehen, welche kostenlosen Geschäftskonten von den unterschiedlichen Banken angeboten werden. Bei der Auswahl Ihres Geschäftskonto-Anbieters sollten Sie sich vorher aber unbedingt überlegen, welchen Anforderungen Ihr Geschäftskonto gerecht werden sollte. Die folgenden Fragen werden Ihnen dabei helfen:

  • Für welche Rechtsform wollen Sie Ihr Geschäftskonto eröffnen?
  • Welche Kosten fallen für beleglose und beleghafte Buchungen an?
  • Können Sie kostenlos Geld an Bankautomaten abheben?
  • Müssen Sie auch Bargelder einzahlen und daher ein Konto bei Ihrer Hausbank eröffnen oder reicht das Online-Konto aus?
  • Fallen Kosten für eine Kreditkarte an?
  • Können Sie günstige Dispokredite aufnehmen?
  • Muss es unbedingt ein kostenloses Geschäftskonto sein? Häufig bieten kostenpflichtige Konten auch mehr Leistungen an.

Detaillierte Ausführungen zu den Funktionen, die Ihr Girokonto haben sollte, können Sie weiter unten nachlesen.

Nachfolgend finden Sie unseren Angebotsvergleich für ein kostenloses Geschäftskonto. Ein Hinweis vorab. Für Personen- und Kapitalgesellschaften eignet sich am besten das kostenlose Geschäftskonto der Fidor Bank. Ihre Vorteile hier: Beleglose Buchungen sind ebenfalls kostenlos, Sie können das Speed Dispo in Anspruch nehmen und das Konto eignet sich auch für Kapitalgesellschaften in Gründung, wie beispielsweise der GmbH oder UG.

Fidor Bank

Dagegen empfehlen wir für Einzelunternehmer und Freiberufler das kostenlose Geschäftskonto von N26. Hier sind beleglose Buchungen unbegrenzt kostenfrei, Ein- und Auszahlungen deutschlandweit in mehr als 7.000 CASH26-Geschäften möglich, Sie erhalten 0,1 % Cashback auf Einkäufe mit der Business-MasterCard und eine zusätzliche Maestro-Karte für Ihre privaten Zahlungen.

Anbieter

Monat-
liche 
Grund-
gebühr
Kosten
je
Buchung 
Kredit-
karte 
Rechts-
formen
Sonstige
Hinweise

N26

N26
Business

0 €

Beleglos:
0 €
Beleghaft:
Nicht
möglich

Business-Master-Card für 0 €

Einzel-unter-nehmer und Frei-berufler

Unsere
Empfeh-lung
bei Selbst-
ständigen
und Frei-
beruflern.
Kostenlose
Ein- und 
Aus-
zahlungen
in CASH26-
Geschäften
möglich
(Einzah-
lungen bis
100 € pro
Monat
kostenlos)

Mehr

Penta Basic

Penta
Basic

0 €

Beleglos:
0 € oder
0,10 €
Beleghaft:
Nicht
möglich
Monatl.
10 freie
Überwei-
sungen

Debit-Master-Card für 0 €

UG, UGi.G., GmbH, AG, GbR, OHG, TeilG, KG, e.K., eG

nicht für
Frei-
berufler
und Klein-
gewerbe-
treibende

Mehr

Fidor


Fidor

0 €

Beleglos:
0 €
Beleghaft:
Nicht
möglich

optional Prepaid-Master-Card für 8,95 €/Jahr

alle

Rechts-formen

Unsere
Empfeh-lung
für
Personen-
und
Kapital-
gesell-
schaften
wie GbR,
GmbH,
KG und
weitere

Mehr

Netbank

Netbank
Basic

 

Beleglos:
0 € oder
0,10 €
Beleghaft:
10 €
Monatl.
15 freie
Trans-
aktionen

optional Debit-Master-Card für 10 €/Jahr

Einzel-unter-nehmer und Frei-berufler

Zubuchung
von Unter-
konten
möglich
(2 € pro
Monat)

Mehr

Holvi  Builder

Holvi 
Builder 

ab 0 €

Beleglos:
0 € (SEPA-
Überwei-
sungen),
2,5 % (Barab-hebungen)
Beleghaft: nicht möglich

Business-Master-Card für 0 €

alle

Rechts-formen

Belegspei-
cherung
zur Vor-
bereitung
der Buch-
haltung,
lexoffice-
Integra
tion,
Zusatz-
funktionen
für
Online-
shops
möglich

Mehr

Hinweis: Beachten Sie bitte, dass sich die Konditionen jederzeit ändern können. Die Preise beziehen sich auf inländische Transaktionen in Euro. Im Ausland oder für Fremdwährungs-Transaktionen können weitere Kosten anfallen. Ebenso beziehen sich die Angaben zu den Bargeldabhebungen auf Automaten, welche die jeweilige Kreditkarte ohne Zusatzgebühren akzeptieren.

Welche Funktionen sollte das Girokonto für Ihr Unternehmen haben?

Es hängt von der Art, Größe und Rechtsform Ihres Unternehmens ab, welches Girokonto sich am besten für Sie eignet. Überprüfen Sie bei der Auswahl eines kostenlosen Geschäftskontos, ob die von Ihrem Unternehmen benötigten Funktionen zur Verfügung stehen und welche zusätzlichen Kosten gegebenenfalls für ihre Nutzung anfallen.

Überweisungen

Wenn Sie häufig überweisen müssen, nutzen Sie ein Girokonto, bei dem die Anzahl der kostenlosen Überweisungen nicht begrenzt ist. Falls es ein monatliches Freikontingent gibt, überprüfen Sie, ob es sich nur auf Überweisungen oder auf alle Transaktionen bezieht. Neben den Gebühren kann auch das Überweisungslimit für die Wahl des kostenlosen Geschäftskontos ausschlaggebend sein. Sind regelmäßig größere Überweisungen notwendig, darf dieses nicht zu niedrig sein.

Beleghafte Buchungen

Scheckeinreichungen und andere beleghafte Buchungen gehören selten und wenn, dann nur gegen hohe Gebühren zum Funktionsumfang eines kostenlosen Geschäftskontos. Das liegt daran, dass diese Angebote im Normalfall von Direktbanken kommen, die kein eigenes Filialnetz haben.

Girocard und/oder Kreditkarte

Während die Girocard für das Geldabheben und bargeldlose Bezahlen im Inland ausreicht, brauchen Sie im Ausland dafür in vielen Fällen eine Kreditkarte. Bei den Kreditkarten für ein kostenloses Geschäftskonto handelt es sich meist um Debit- oder Prepaid-Karten, zum Teil ohne Grundgebühr. Informieren Sie sich nicht nur über diese regelmäßige Gebühr und die Kosten im Zusammenhang mit verschiedenen Transaktionen, sondern auch über die Funktionen der unterschiedlichen Kartentypen.

Bargeldabhebung

Bargeld können Sie an den für Ihre Karte geeigneten Automaten abheben. Einige Angebote für ein kostenloses Geschäftskonto beinhalten ein Monats-Kontingent an kostenlosen Barauszahlungen. Darüber hinaus fallen Gebühren an. Andere Banken berechnen diese für jede Barabhebung. Wenn Sie Fremdautomaten nutzen, entstehen zusätzliche Kosten. Mit N26 erhalten Sie auch in vielen CASH26-Partnergeschäften kostenlos Bargeld.

Bareinzahlung

Da die kostenfreien Angebote derzeit nur von Direktbanken kommen, ist diese Funktion für ein kostenloses Geschäftskonto nicht oder nur sehr eingeschränkt verfügbar. Lediglich N26 bietet diese Möglichkeit in den CASH26-Partnergeschäften. Bei einem Einzahlungsbetrag von mehr als 100 Euro pro Monat fallen dafür jedoch Gebühren an. Für Einzelhandelsgeschäfte und andere Unternehmen mit hohem Bargeldaufkommen lohnt sich ein kostenloses Firmenkonto deshalb weniger.

N26

Daueraufträge, Lastschriftmandate

Nicht jedes kostenlose Geschäftskonto bietet diese Funktionen. Achten Sie auch auf einmalige oder laufende Kosten.

Fremdwährungstransaktionen

Wenn Sie viele Geschäftspartner oder Kunden im Ausland haben, prüfen Sie vor der Auswahl eines kostenlosen Geschäftskontos, welche zusätzlichen Kosten für Fremdwährungstransaktionen anfallen und welche Limits es dafür gibt.

Dispokredit

Ein Dispokredit kann über kurzfristige Liquiditätsengpässe hinweghelfen. Nicht alle Angebote für ein kostenloses Geschäftskonto beinhalten diese Möglichkeit. Bei anderen ist eine schnelle Dispo-Einrichtung kein Problem. Achten Sie auch auf den Zinssatz.

Mobile Nutzung

Apps für das mobile Online-Banking sind auch für kostenlose Geschäftskonten Standard. Sie können Ihre Bankgeschäfte wahlweise mit mobilen Geräten oder am Desktop-Computer erledigen.

Unterstützung der Buchhaltung

Mit einigen Apps kostenloser Geschäftskonten können Sie Ihre Ausgaben automatisch kategorisieren lassen und so die Buchhaltung vereinfachen. Dafür taggen Sie die einzelnen Bezahlvorgänge.

Unterkonten

Wenn zu Ihren Unternehmen unterschiedliche Geschäftsbereiche gehören, kann die Anlage separater Unterkonten für eine bessere Übersicht sinnvoll sein. Das Basic-Konto der Netbank bietet diese Möglichkeit gegen eine geringe Gebühr. Bei anderen Anbietern erlauben nur kostenpflichtige Kontenmodelle die Einrichtung von Unterkonten.

Nutzung durch mehrere Personen

Bei bestimmten Rechtsformen kann es sinnvoll sein, mehreren Geschäftspartnern Zugang zum Konto zu ermöglichen, auch mit eigenen Kreditkarten. Bei den oben genannten kostenlosen Angeboten ist das derzeit nicht inbegriffen. Penta und Holvi haben jedoch auch kostengünstige Kontenmodelle im Programm, welche diese Möglichkeit bieten.

Kundensupport

Ausführliche Finanzberatung kann ein kostenloses Firmenkonto nicht bieten. Aber der Kundensupport bei technischen oder organisatorischen Fragen ist trotzdem gegeben. Wie und wann dieser erreichbar ist, kann auch ein Kriterium bei der Auswahl des Girokontos sein.

So eröffnen Sie ein kostenloses Firmenkonto

Die Beantragung eines kostenlosen Geschäftskontos ist oft in wenigen Minuten online möglich. Da diese Kontenmodelle von Direktbanken angeboten werden, müssen Sie keine Filiale aufsuchen. Es gibt bei den einzelnen Banken Unterschiede, unter anderem hinsichtlich des Ident-Verfahrens. Weiterhin hängt es von der Rechtsform ab, welche Unterlagen Sie für die Anmeldung einreichen müssen.

Im Wesentlichen eröffnen Sie ein kostenloses Geschäftskonto in folgenden Schritten: 

  1. Registrierung: Diese erfolgt unter Angabe persönlicher Daten beziehungsweise der geforderten Unternehmensinformationen über die Website. Bei einigen Banken ist die Registrierung auch über die mobile App möglich.
  2. Aus steuerrechtlichen Gründen müssen Sie während des Registrierungsvorgangs angeben, ob Sie in den USA steuerpflichtig sind.
  3. Wahl der Kontovariante, falls mehrere zur Auswahl stehen.
  4. Identifikation: Während Fidor, Penta und Holvi nur das Video-Ident-Verfahren verwenden, setzt die Netbank auf PostIdent und N26 bietet beide Möglichkeiten an. Beim Video-Ident-Verfahren wird während des Registrierungsvorgangs eine Video-Verbindung hergestellt und ein Mitarbeiter prüft darüber Ihre Identität mithilfe Ihres Personalausweises. Beim PostIdent-Verfahren drucken Sie die Anmeldeunterlagen und einen PostIdent-Coupon aus. Den Antrag bringen Sie in einem verschlossenen Umschlag zur Post. Ein Postmitarbeiter prüft über den Personalausweis Ihre Identität und füllt den Coupon aus, mit dem die Unterlagen zur Bank geschickt werden.
  5. Ob der Antrag inklusive der Nachweise digital oder per Post übersendet werden muss, ist unterschiedlich geregelt.
  6. Vor der Eröffnung des Kontos führt die Bank in der Regel eine Bonitätsprüfung durch.
  7. Meist erhalten Sie bereits nach wenigen Tagen alle notwendigen Informationen und Unterlagen sowie die Karte und können Ihr Konto nutzen.

In Abhängigkeit von der Rechtsform fordern die Banken folgende Nachweise: 

  1. Freiberufler: Nachweis der freiberuflichen Tätigkeit, z.B. Anmeldung beim Finanzamt.
  2. Kleingewerbetreibende, GbR: Nachweis der Gewerbeanmeldung.
  3. Eingetragene Kaufleute, Personengesellschaften (nicht zwingend) und Kapitalgesellschaften: Handelsregisterauszug.
  4. GmbH i.G. oder UG (haftungsbeschränkt) i.G.: notariell beglaubigte Gründungsurkunde.
  5. Vereine: Auszug aus dem Vereinsregister.
  6. Genossenschaften: Auszug aus dem Genossenschaftsregister.

Checkliste: Wann lohnt sich ein kostenpflichtiges Geschäftskonto?

Ein kostenloses Geschäftskonto biete für viele kleinere Unternehmen alle notwendigen Funktionen, genügt aber nicht allen Ansprüchen. Oft ist ein kostenpflichtiges Konto bei einer Filial- oder Direktbank die bessere Lösung. Beachten Sie, dass es auch in diesem Bereich Unterschiede hinsichtlich der Leistungen und Kosten gibt.

In diesen Fällen lohnt sich ein kostenpflichtiges Firmenkonto:

  1. Bargeldintensives Geschäft: Bareinzahlungen sind bei einem kostenlosen Geschäftskonto meist nicht möglich, Barauszahlungen sind nur beschränkt kostenfrei. Wenn Sie ein Einzelhandelsgeschäft, ein Restaurant oder ein anderes bargeldintensives Unternehmen betreiben, sind Sie auf günstige und möglichst kostenfreie Ein- und Auszahlmöglichkeiten angewiesen.
  2. Verfügungsberechtigung und Karten für mehrere Personen: Bei einigen Rechtsformen ist es möglich und sinnvoll, dass mehrere Geschäftspartner Zahlungen über das Konto vornehmen können. Die kostenlosen Firmenkonten bieten diese Möglichkeit derzeit nicht.
  3. Beratung: Wenn Ihnen die persönliche Beratung zu finanziellen Themen wichtig ist, wählen Sie lieber ein kostenpflichtiges Firmenkonto einer Filialbank.
  4. Kein passendes kostenloses Geschäftskonto: Möglicherweise ist ein für Sie günstiges Kontomodell nicht für Ihre Rechtsform verfügbar oder ein anderes bietet zwar alle gewünschten Funktionen, würde aber wegen vieler kostenpflichtiger Transaktionen zu hohe Gesamtkosten verursachen. Wenn Sie die individuellen Erfordernisse Ihres Unternehmens beim Vergleich zugrunde legen, ist ein kostenloses Geschäftskonto nicht immer die beste Wahl.

Möglicherweise ist das Postbank Business Giro eine spannende Alternative für ihr Unternehmen. Es ist günstig und erlaubt auch das Abheben und Einzahlen von Bargeld an den Automaten der Cash-Group. Bei Beratungsbedarf können Sie sich an die Mitarbeiter in den Filialen wenden.

Postbank

Fazit: Alle Funktionen und Kosten prüfen

Es gibt von mehreren Direktbanken interessante Angebote für ein kostenloses Geschäftskonto ohne regelmäßige Kontoführungsgebühr. Die Anzahl kostenfreier Transaktionen ist jedoch meist beschränkt, sodass für verschiedene Leistungen trotzdem Gebühren entstehen.

Bei der Auswahl des Kontomodells gilt es, die Verfügbarkeit notwendiger Funktionen zu prüfen und die voraussichtlichen Kosten zu vergleichen. Für bargeldintensive Unternehmen eignen sich diese kostenlosen Firmenkonten weniger. Viele Einzelunternehmer, Freiberufler und Gründer können jedoch davon profitieren.

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Teilen

Ähnliche Artikel

  • Existenzgründung: Alle Tipps und Tricks für Ihren erfolgreichen Start!
  • Geschäftskonto ohne Schufa-Prüfung: Anbieter-Vergleich 2021 + hilfreiche Infos
  • Keine Angst vor der Firmengründung: Die wichtigsten Schritte & Tipps – inklusive Leitfaden

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • AGB Check
    Hier beraten lassen

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern