Wenn Sie ein Geschäftskonto eröffnen, sollten Sie die verschiedenen Angebote genau vergleichen. Denn die Unterschiede hinsichtlich der Konditionen sind groß. Andererseits muss Ihnen das Firmenkonto alle für Ihr Unternehmen wichtigen Funktionen bieten, ohne dass dafür hohe Zusatzkosten anfallen. Der folgende Geschäftskonto-Vergleich zeigt Ihnen auf, worauf Sie bei der Wahl Ihres Geschäftskontos achten müssen und welches Konto optimal für Ihr Unternehmen ist.
Inhaltsverzeichnis |
Geschäftskonto: Das müssen Selbstständige wissen
Über ein Geschäftskonto laufen Ein- und Auszahlungen eines Unternehmens. Die Umsätze gehören ebenso dazu wie Ausgaben für Material oder Löhne. Grundsätzlich sind nur Kapitalgesellschaften dazu verpflichtet, ein eigenes Geschäftskonto zu führen. Allerdings trennen die meisten Kreditinstitute Ihre Angebote für Geschäftskunden von denen für Privatkunden.
Welches Geschäftskonto das Beste ist, lässt sich auch nach einem Geschäftskonto-Vergleich nicht pauschal beurteilen. Es kommt darauf an, wie Sie es nutzen und welche Leistungen Sie brauchen. Achten Sie aber bei einem Geschäftskonto-Vergleich hauptsächlich auf folgende Aspekte:
- Einschränkungen hinsichtlich der Rechtsformen
- Regelmäßige Kontoführungsgebühr
- Vorhandensein der gewünschten Funktionen
- Einzelkosten für häufig genutzte Buchungen
- Möglichkeiten und Kosten des Bargeldbezugs und der Bargeldeinzahlung
- Girocard und/oder Kreditkarte inklusive oder gegen Gebühr erhältlich
Geschäftskonto-Vergleich: Die wichtigsten Anbieter
Der folgende Geschäftskonto-Vergleich zeigt tabellarisch ausgewählte Geschäftskonten mit attraktiven Konditionen. Darunter sind sowohl Direkt- als auch Filialbanken.
ANBIETER | KOSTEN KONTOFÜHRUNG / KOSTEN JE BUCHUNG | KREDITKARTE | RECHTSFORMEN | HINWEISE | KONTAKT |
---|---|---|---|---|---|
![]() FINOM | Konto: 0 € Buchung: 0 € (Nur beleglos möglich) | Kostenlose VISA Debit-Card | Freiberufler und Unternehmer | Unsere Empfehlung für alle, die besonderen Wert auf eine systemseitige Anbindung an die gängigsten Rechnungs- und Buchhaltungslösungen legen | HIER KLICKEN |
![]() N26 Business | Konto: 0 € Buchung: 0 € (Nur beleglos möglich) | Kostenlose Business Master-Card | Freiberufler und Einzelunternehmer | Unsere Empfehlung für Selbstständige. Ein- und Auszahlungen bei CASH26-Partnern möglich (Einzahlungen bis 100 € pro Monat kostenlos, Auszahlungen immer) | HIER KLICKEN |
![]() Fidor Bank | Konto: 0 € Buchung: 0 € (Nur beleglos möglich) | Prepaid-Master-Card für 8,95 €/Jahr (auf Wunsch) | Alle Rechtsformen | Unsere Empfehlung für Personen- und Kapitalgesellschaften. Einzahlungen von Beträgen zwischen 50 und 999 € pro Tag bei Fidor-Cash-Partnern möglich (bis 100 €/Monat kostenlos) | HIER KLICKEN |
![]() Penta | Konto: 9 € pro Monat Buchung: 10 freie Überweisungen/ Monat, danach 0,10 € (Nur beleglos) | Kostenlose Debit-Master-Card | GmbH, GmbH i.G., UG, UG i.G., AG, TeilG, OHG, GbR, KG, e.K., eG | Nicht für Freiberufler und Einzelunternehmer ohne HR-Eintrag | HIER KLICKEN |
![]() Postbank | Konto: 5,90 €/ Monat ab einem durchschnittlichen Guthaben von 5.000 €, sonst 9,90 € Buchung: Beleglos: 0,20 € Beleghaft: 1,50 € | Visa Business Card Classic für 30 €/Jahr oder Gold (80 €/Jahr) | Alle Rechtsformen | 5 Bareinzahlungen/ Monat am Schalter oder Automaten nur gegen Buchungsentgelt von 0,20 € | HIER KLICKEN |
![]() Deutsche Bank | Konto: 11,90 €/ Monat Buchung: Beleglos: 0,10 €. Beleghaft: 1 € | Deutsche Bank Business-Card (Master-Card) für 29 oder 79 (Plus-Paket) €/Jahr | Alle Rechtsformen | Unsere Empfehlung für Unternehmen mit hohem Bargeldaufkommen. Kostenfreie Bareinzahlungen an Geldautomaten mit entsprechender Funktion | HIER KLICKEN |
![]() Commerzbank | Konto: 6,90 €/ Monat Buchung: Beleglos: 0,15 €. Beleghaft: 1,50 € | Business Card Premium (Master-Card) für 79,90 €/Jahr | Alle Rechtsformen | Bareinzahlungen an geeigneten Cash-Group-Automaten für 1 € je Auftrag | HIER KLICKEN |
![]() Triodos Bank | Konto: 4,50 €/ Monat Buchung: 0,14 € (Nur beleglos) | Keine Kreditkarte, nur Triodos Bankkarte für 15 €/Jahr (Girocard) | Alle Rechtsformen | Besondere Unternehmensphilosophie: Bank finanziert nur nachhaltige Projekte | HIER KLICKEN |
![]() Holvi Builder | Grundgebühr: 0 € Kosten je Buchung: 0 € für beleglose SEPA-Überweisungen, 2,5 % für Barabhebungen. Keine beleghaften Buchungen | Business-Master-Card: 0 € | Alle Rechtsformen | Buchhaltungsvorbereitung durch Speicherung der Belege, lexoffice-Integration, erweiterbar um Onlineshop-Funktionen | HIER KLICKEN |
Das folgende Video gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die besten Geschäftskonto-Anbieter:
Funktionen eines Geschäftskontos: Was passt zu Ihrem Unternehmen?
Es gibt nicht das eine ideale Geschäftskonto, welches sich generell für alle Firmenkunden perfekt eignet. Überprüfen Sie bei der Auswahl sowohl die vorhandenen Möglichkeiten als auch die Kosten und recherchieren Sie genau diejenigen Funktionen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Nachfolgend geben wir eine Übersicht über alle wesentlichen Funktionen und Leistungen, die Geschäftskonten zur Verfügung stellen – oder je nach Anbieter manchmal eben auch nicht.
Kontoführungsgebühr
Die meisten, aber nicht alle Banken, verlangen eine regelmäßige monatliche Gebühr. Betrachten Sie in diesem Zusammenhang aber auch die durch Transaktionen, Kartennutzung und sonstigen Service entstehenden zusätzlichen Kosten. Es gibt auch Geschäftskonten ohne Grundgebühren mit sehr günstigen und zum Teil kostenlosen Buchungsposten. In diesem Fall bestehen jedoch oft Einschränkungen hinsichtlich der Funktionen.
Beleglose Buchungen
Bei allen Geschäftskonten lassen sich Transaktionen beleglos über das Online-Banking vornehmen. Dabei gehören SEPA-Überweisungen und der Empfang von Zahlungseingängen zu den Funktionen jedes Girokontos. Achten Sie auch darauf, ob es ein Überweisungslimit gibt. Lastschriften und Daueraufträge bieten nicht alle Banken an. Auch bei Fremdwährungstransaktionen und Auslandsüberweisungen kann es Einschränkungen geben.
Ein wichtiges Entscheidungskriterium sind die Kosten je Buchung. Diese fallen umso stärker ins Gewicht, je mehr Transaktionen regelmäßig durchzuführen sind. Möglicherweise können Sie trotz höherer Kontoführungsgebühr Kosten sparen, wenn die Bank für die einzelnen Buchungen nur wenig berechnet. Einige Banken führen beleglose Buchungen oder Überweisungen auch ohne Gebühren aus oder bieten ein monatliches Freikontingent.
Beleghafte Buchungen
Da Online-Banking heute Standard ist, verlieren beleghafte Buchungen am Schalter an Bedeutung. Diese Transaktionen sind daher vergleichsweise teuer und bei Direktbanken meist nicht im Angebot. Für Scheckeinreichungen, die nicht beleglos möglich sind, gibt es mitunter besondere Konditionen.
Bargeldbezug
Bei den meisten Konten heben Sie im Inland am günstigsten mit der Girocard Bargeld an den zur Bank oder zum Bankenverband gehörigen Automaten ab. Im Ausland verwenden Sie dafür die Kreditkarte an Automaten mit dem Zeichen des Kreditkartenanbieters. Die Regelungen zu den Gebühren sind jedoch unterschiedlich und nicht jede Bank bietet beide Karten an. Einige gewähren ein monatliches Kontingent für gebührenfreie Barabhebungen.
Bei Filialbanken erhalten Sie theoretisch auch am Schalter Bargeld, was jedoch im Normalfall teurer ist. Darüber hinaus kooperieren einige Banken mit Partnerunternehmen, zum Beispiel mit Einzelhandelsgeschäften, über welche Sie ebenfalls Geld von Ihrem Girokonto abheben können. Bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung, wie oft Sie voraussichtlich Bargeld abheben werden und ob das vorwiegend im Inland oder im Ausland der Fall sein wird.
Girocard
Eine Girocard gehört zu vielen, aber nicht zu allen Geschäftskonten. Sie können damit im Inland in den meisten Geschäften und Dienstleistungsbetrieben gebührenfrei bargeldlos bezahlen. Weiterhin nutzen Sie die Karte für den Bargeldbezug an Geldautomaten, am günstigsten und oft kostenlos an denen der eigenen Bank oder eines Bankenverbandes wie Cash Group oder Cashpool. Gehört keine Girocard zum Firmenkonto, gibt es meist ein Kreditkartenangebot mit ähnlichen Funktionen.
Kreditkarte
Wenn Sie oft im Ausland unterwegs sind, sollte auf jeden Fall eine Kreditkarte zum Geschäftsgirokonto gehören oder optional erhältlich sein. Akzeptanzstellen für das bargeldlose Bezahlen mit der Karte sind weltweit verbreitet. Bargeld erhalten Sie im Ausland damit ebenfalls problemlos.
Achten Sie auch darauf, um welche Kreditkartenart es sich handelt. Bei der Charge-Kreditkarte erfolgt eine monatliche Abrechnung der Ausgaben über Ihr Geschäftskonto. Bei Nutzung einer Debit-Karte werden die Umsätze zeitnah oder in Echtzeit von Ihrem Geschäftskonto abgebucht und eine Prepaid-Karte müssen Sie durch Überweisung aufladen, bevor Sie damit bezahlen oder Geld abheben können.
Einige Kontenmodelle enthalten eine kostenlose Kreditkarte, bei anderen fallen jährlich Grundgebühren dafür an. Mitunter können Sie aus mehreren Karten-Angeboten wählen. Beachten Sie aber auch immer die Kosten für die einzelnen Transaktionen.
Bareinzahlung
Wenn Sie ein Einzelhandelsgeschäft, ein Restaurant oder ein ähnliches bargeldintensives Unternehmen betreiben, sollte das Geschäftskonto die Möglichkeit der kostenfreien oder günstigen Bargeldeinzahlung bieten. Das ist bei den sonst vorteilhaften Direktbanken leider nicht oder nur in eingeschränktem Umfang gegeben. Einzahlungen sind zwar immer auch über andere Banken möglich, jedoch gegen hohe Gebühren.
Dispokredit
Ein Dispokredit hilft Ihnen bei vorübergehenden Liquiditätsengpässen. Die meisten Geschäftskonten bieten diese Möglichkeit. Der Dispo-Rahmen wird entweder automatisch gewährt oder muss beantragt werden.
Auch hinsichtlich der Zinsen gibt es Unterschiede. Einige Anbieter vereinbaren den Zinssatz individuell und orientieren sich dabei an der Bonität. Manche unterscheiden zwischen dem Dispokredit im vereinbarten Rahmen und einer zusätzlichen geduldeten Überziehung, wofür oft ein noch höherer Zinssatz Anwendung findet.
Unsere Empfehlung für das beste Geschäftskonto: N26 Business
Es lässt sich nicht pauschal sagen, welches Firmenkonto für Ihr Geschäftsmodell das Beste ist. Direktbanken wie Fidor und N26 bieten sehr kostengünstige Geschäftskonten an. Obwohl die meisten wichtigen Funktionen vorhanden sind, fallen weder für die Kontoführung noch für beleglose Buchungen Kosten an.
Für Einzelunternehmen und Freiberufler ist das Business-Konto von N26 interessant. Voraussetzung für die Geschäftskonto-Eröffnung ist, dass Sie noch kein N26-Kunde sind und das Konto hauptsächlich für geschäftliche Zwecke nutzen. Es gibt eine Mobile App, mit der Sie Ihre Ausgaben zur Unterstützung der Buchhaltung kategorisieren können. 3D Secure und Echtzeit-Benachrichtigungen über jede Kontoaktivität gewährleisten zusätzliche Sicherheit.
Nicht nur das Geschäftskonto ist kostenlos, sondern auch die zugehörige Business MasterCard (Debitkarte). Damit bezahlen Sie weltweit gebührenfrei und heben an allen MasterCard-Automaten Bargeld ab. In Abhängigkeit davon, ob Sie es als Haupt- oder Nebenkonto nutzen, fallen im Inland ab der 4. oder 6. Barabhebung im Monat Kosten von jeweils 2 € an. Im Ausland sind Abhebungen in Euro am Automaten generell kostenlos, bei Fremdwährungen beträgt die Gebühr 1,7 % vom Umsatz.
Zusätzlich sind Ein- und Auszahlungen auch bei Cash26-Partnergeschäften möglich, wofür lediglich bei Einzahlungen ab 100 € pro Monat 1,5 % Gebühren anfallen. Ein weiterer Vorteil sind 0,1 % Cashback auf alle Einkäufe mit der MasterCard, die dem Geschäftskonto quartalsweise gutgeschrieben werden.
Geschäftskonto eröffnen: So gehen Sie vor
Wenn Sie ein Geschäftsgirokonto bei einer Filialbank oder Sparkasse eröffnen möchten, vereinbaren Sie dafür telefonisch einen Termin. Erkundigen Sie sich auch danach, welche Unterlagen Sie mitbringen müssen. Viele Filialbanken ermögliche es auch, das Firmenkonto online zu eröffnen. Bei Direktbanken ist das sogar die einzige Möglichkeit.
Im Fall der Online-Eröffnung orientieren Sie sich an den Anweisungen auf der Website. Die Anmeldung läuft nicht bei jedem Anbieter gleich ab. So gibt es beispielsweise Unterschiede hinsichtlich der geforderten Informationen, des Ident-Verfahrens oder der Übermittlung des Kontoantrags (elektronisch oder postalisch).
Im Wesentlichen erfolgt die Online-Eröffnung eines Geschäftskontos in folgenden Schritten:
|
Teil des Antrags sind Anlagen, mit denen Sie Ihre unternehmerische Tätigkeit nachweisen. Falls das Unternehmen im Handelsregister eingetragen ist, wird der Handelsregisterauszug gefordert. Gleiches gilt für das Genossenschafts- und Vereinsregister. Kleingewerbetreibende nutzen für den Nachweis die Bestätigung der Gewerbeanmeldung und Freiberufler die des Finanzamts oder Steuerberaters.
Eine Geschäftskonto-Eröffnung für Kapitalgesellschaften wie der GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) erfordert umfangreichere Unterlagen. Dabei spielt es auch eine Rolle, ob die Gesellschaft bereits besteht und bereits im Handelsregister eingetragen ist oder ob sie sich noch in Gründung befindet. Im letzteren Fall dient das Geschäftskonto vor allem bei der GmbH auch dazu, das Stammkapital einzuzahlen, um die Gründung abschließen zu können. Bei Kapitalgesellschaften in Gründung fordern die Kreditinstitute:
- Gesellschaftsvertrag
- Gesellschafterliste
- Notariell beglaubigte Gründungsurkunde
Kostenlose Geschäftskonten für Gründer und Selbstständige
Vor allem Direktbanken bieten Kontenmodelle ohne regelmäßige Kontoführungsgebühr an. Der Vergleich fasst die interessantesten Angebote für kostenlose Geschäftskonten zusammen.
ANBIETER | GRUNDGEBÜHR | KOSTEN JE BUCHUNG | KREDITKARTE | RECHTSFORMEN | SONSTIGE HINWEISE | KONTAKT |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() N26 | 0 € | 0 € für beleglose Buchungen. Keine beleghaften Buchungen | Business-Master-Card: 0 € | Einzelunternehmen und Freiberufler | Empfehlung für Einzelunternehmen und Freiberufler. Ein- und Auszahlungen bei CASH26-Partnern möglich (Einzahlungen bis 100 € pro Monat kostenfrei, Auszahlungen generell) | HIER KLICKEN |
![]() Fidor Bank | 0 € | 0 € für beleglose Buchungen. Keine beleghaften Buchungen | Prepaid-Master-Card: 8,95 €/Jahr | alle Rechtsformen | Empfehlung für Personen- und Kapitalgesellschaften. Bareinzahlungen bei Fidor-Cash-Partnern möglich, bis 100 € pro Monat kostenfrei | HIER KLICKEN |
![]() Penta | 0 € | Monatlich 10 freie beleglose Überweisungen, Sonstige 0,10 €. Keine beleghaften Buchungen | Debit-Master-Card: 0 € | e.K., GbR, OHG, KG, UG, UG i.G., GmbH, GmbH i.G., AG, TeilG, eG | Auch für GmbH und UG in Gründung. Nicht für Freiberufler und Selbstständige ohne HR-Eintrag | HIER KLICKEN |
![]() Holvi Builder | 0 € | Monatlich 5 freie beleglose Überweisungen, sonst 0,25 €. Keine beleghaften Buchungen | Business-Master-Card: 3 €/Monat | alle Rechtsformen | Erweiterbar um Zusatzfunktionen für Onlineshops und Rechnungsstellung | HIER KLICKEN |
Geschäftskonto trotz Schufa-Eintrag
Mit einem negativen Eintrag bei der Schufa kann es schwierig werden, ein Girokonto zu eröffnen. Trotzdem gibt es auch für dieses Problem eine Lösung. Ein Geschäftskonto ohne Schufa Prüfung begrenzt das Risiko abgelehnt zu werden und bietet trotzdem alle für ein Unternehmen notwendigen Funktionen.
Aktuell bieten Banken und Kreditinstitute Geschäftskonten mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen an, bei denen keine Schufa-Prüfung notwendig ist. Unser Anbieter Vergleich hilft Ihnen bei der Suche nach dem passenden Geschäftskonto ohne Schufa.
Geschäftskonten für Freiberufler und Einzelunternehmen
Es gibt keine gesetzliche Vorschrift, dass Einzelunternehmer ein Geschäftskonto führen müssen. Viele Kreditinstitute schließen jedoch die geschäftliche Nutzung von Privatkonten aus und auch hinsichtlich der Buchführung ist eine Trennung von privaten und geschäftlichen Vorgängen sinnvoll.
Diverse Geschäftskonten sind speziell für Selbstständige und Freiberufler konzipiert. Darüber hinaus bieten einige Banken besonders attraktive Konditionen für bestimmte Berufsgruppen. Der folgende Vergleich zeigt Ihnen eine Auswahl an Geschäftskonten, die sich für Freiberufler und Einzelunternehmer eignen.
ANBIETER | KOSTEN FÜR DIE KONTOFÜHRUNG | KOSTEN JE BUCHUNGSPOSTEN | KREDITKARTE | DISPOKREDIT UND ZINSEN | HINWEISE | KONTAKT |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() N26 Business | 0 € | 0 € (Nur beleglos möglich) | Business Master-Card inklusive | 8,9 % p.a. | Einzahlungen und kostenlose Auszahlungen bei CASH26-Partnern möglich (Einzahlungen bis 100 € pro Monat kostenlos) | HIER KLICKEN |
![]() DKB Business | 0 € | 0 € (Nur beleglos möglich) | DKB-VISA-Business-Card inklusive | 6,9 % p.a. | Nur für bestimmte freie Berufe (u.a. Anwälte, Heilberufe, Apotheker) und gewerblich tätige Immobilienverwalter | HIER KLICKEN |
Filialbank oder Direktbank?
Die Angebote der Direktbanken sind meist kostengünstiger als die der Filialbanken und Sparkassen. Trotzdem eignet sich ein Direktbankkonto nicht für jedes Unternehmen. Folgende Gründe können für die Kontoeröffnung bei einer Filialbank sprechen:
- Sie müssen häufig Bargeld einzahlen.
- Die Konten der Direktbanken bieten nicht die von Ihnen benötigten Funktionen.
- Grundsätzlich geeignete Direktbankkonten sind nicht für die Rechtsform Ihres Unternehmens verfügbar.
- Sie suchen eine Hausbank für sämtliche finanzielle Angelegenheiten und legen Wert auf individuelle Beratung im persönlichen Gespräch.
Fragen und Antworten zum GeschäftskontoErgänzend zu den bisherigen Informationen greifen die folgenden Ausführungen einige Begriffe oder Fragen auf, die häufig im Zusammenhang mit Geschäftskonten oder ganz allgemein mit Girokonten auftreten.
Wenn Sie keine deutsche Staatsbürgerschaft und damit auch keinen Personalausweis mit aufgedruckter Meldeadresse besitzen, können Sie sich auch mit dem Reisepass oder einem anderen Ausweisdokument legitimieren. Da in diesen Fällen die Meldeadresse nicht ersichtlich ist, brauchen Sie eine zusätzliche Bestätigung der Meldestelle. |
Fazit: Gründlicher Geschäftskonto-Vergleich vor der Eröffnung
Bevor Sie ein Geschäftskonto eröffnen, beschäftigen Sie sich ausführlich mit den Konditionen und Bedingungen. Darüber gibt das Preis- und Leistungsverzeichnis Auskunft, das auf jeder Bankenwebsite verlinkt ist.
Die kostenlosen Angebote einiger Direktbanken sind für viele kleinere Unternehmen eine gute Wahl. Firmenkunden mit umfangreichem Zahlungsverkehr oder besonderen Ansprüchen an die Kontofunktionen profitieren hingegen oft von einem kostenpflichtigen Geschäftsgirokonto. Die meisten Banken bieten unterschiedliche Kontenmodelle an.