Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
        • 4.7.1 Buchhaltung für Gründer
        • 4.7.2 Kleingewerbe anmelden
        • 4.7.3 Kleinunternehmerregelung
        • 4.7.4 Kleinunternehmen gründen
        • 4.7.5 Kleinunternehmer Rechnung
        • 4.7.6 Steuererklärung für Kleinunternehmer und Kleingewerbetreibende
        • 4.7.7 Buchhaltungssoftware 2021
        • 4.7.8 Kostenlose Buchhaltungssoftware
        • 4.7.9 Gewinnermittlung
        • 4.7.10 Bilanz erstellen
        • 4.7.11 Einnahmenüberschussrechnung
        • 4.7.12 Anlage EÜR
        • 4.7.13 Rechnungsvorlage
        • 4.7.14 Rechnung schreiben
        • 4.7.15 Sind Sie vorsteuerabzugsberechtigt?
        • 4.7.16 Umsatzsteuerbefreiung
        • 4.7.17 Dauerfristverlängerung beantragen
        • 4.7.18 Lohnsteueranmeldung
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Orientierung
    • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
    • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
    • 1.3 Wahl der Gründungsart
      • 1.3.1 Unternehmensgründung
      • 1.3.2 Franchise
    • 1.4 Online Geld verdienen
  • Businessplan
    • 2.1 Executive Summary
    • 2.2 Unternehmerteam
    • 2.3 Geschäftsidee
    • 2.4 Marketingplan
    • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
    • 2.6 Realisierungsfahrplan
    • 2.7 Chancen & Risiken
    • 2.8 Finanzplan
  • Finanzierung
    • 3.1 Gründungsförderung
      • 3.1.1 AVGS-Förderung
      • 3.1.2 KfW-Förderung
      • 3.1.3 BAFA-Förderung
      • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
      • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
    • 3.2 Gründungsfinanzierung
      • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
      • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
  • Startup
    • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
    • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
    • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
    • 4.4 Bürosuche für Startups
    • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
    • 4.6 Personalsuche
    • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.7.1 Buchhaltung für Gründer
      • 4.7.2 Kleingewerbe anmelden
      • 4.7.3 Kleinunternehmerregelung
      • 4.7.4 Kleinunternehmen gründen
      • 4.7.5 Kleinunternehmer Rechnung
      • 4.7.6 Steuererklärung für Kleinunternehmer und Kleingewerbetreibende
      • 4.7.7 Buchhaltungssoftware 2021
      • 4.7.8 Kostenlose Buchhaltungssoftware
      • 4.7.9 Gewinnermittlung
      • 4.7.10 Bilanz erstellen
      • 4.7.11 Einnahmenüberschussrechnung
      • 4.7.12 Anlage EÜR
      • 4.7.13 Rechnungsvorlage
      • 4.7.14 Rechnung schreiben
      • 4.7.15 Sind Sie vorsteuerabzugsberechtigt?
      • 4.7.16 Umsatzsteuerbefreiung
      • 4.7.17 Dauerfristverlängerung beantragen
      • 4.7.18 Lohnsteueranmeldung
    • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Andreas Egermann
Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Sven Kuke
Andrea Selle
Krause Unternehmensberatung
Brigitte Krause
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Susanne Büttner
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Sabrin Khalfallah
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Jan Gering, IoE, IoE Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Jan Gering
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Interview mit Tobias Brunner von Leroux Blanc – Eine Schweizer Uhr ist ein einzigartiges Gesamterlebnis
    Mit Tobias Brunner von Leroux Blanc - Donnerstag, 25. Februar 2021
  • Musterdepots - So übt man Trading
    Von Hanno Steiger - Mittwoch, 24. Februar 2021
  • Interview mit IT-Rechtsanwalt Daniel Grosche von CETI Law
    Mit IT-Rechtsanwalt Daniel Grosche von CETI Law - Mittwoch, 17. Februar 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Existenzgründung: Alle... > Startup > Buchhaltung, Steuern und... > Dauerfristverlängerung für...

Dauerfristverlängerung für die Umsatzsteuervoranmeldung beantragen – so geht’s!

Wenn Sie regelmäßig Umsatzsteuervoranmeldungen abgeben müssen, ist Ihnen der Zeitdruck vertraut, der damit meist einhergeht. Denn Sie haben nach Ende eines Monats nur zehn Tage Zeit dafür. Einen Ausweg aus dieser Situation bietet jedoch die Dauerfristverlängerung: Erfahren Sie, wie Sie diese Möglichkeit nutzen und was Sie dafür beachten müssen.

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitgewinn
  • Beantragung
  • Sondervorauszahlung
  • Termine 2021
  • Widerruf
  • Tipps
  • Fazit

Dauerfristverlängerung: mehr Zeit für die Umsatzsteuervoranmeldung

Als umsatzsteuerpflichtiger Unternehmer sind Sie grundsätzlich dazu verpflichtet, vierteljährlich oder monatlich die sogenannte Umsatzsteuervoranmeldung per Elster einzureichen. Darin geben Sie an, wie viel Umsatzsteuer Sie im vergangenen Voranmeldungszeitraum Ihren Kunden in Rechnung gestellt und wie viel Vorsteuer Sie selbst für Waren und Dienstleistungen gezahlt haben. Diese Beträge verrechnen Sie miteinander, woraufhin Sie entweder Steuern nachzahlen müssen oder erstattet bekommen.

Das Finanzamt kann Sie von der Pflicht zur Umsatzsteuervoranmeldung befreien, wenn Sie im Vorjahr nicht mehr als 1.000 Euro Umsatzsteuer gezahlt haben. Hat diese Zahllast 7.500 Euro nicht überstiegen, reichen Sie die Voranmeldung vierteljährlich ein. War sie höher, sind Sie zur monatlichen Abgabe verpflichtet. Der monatliche Rhythmus gilt für neu gegründete Unternehmen in den ersten beiden Jahren verpflichtend.

Grundsätzlich müssen Sie die Anmeldung bis zum 10. Tag nach Ablauf des Voranmeldungszeitraums einreichen. Das bedeutet, der Abgabetermin für die Juni-Voranmeldung ist bei monatlichem Rhythmus der 10. Juli. Falls der 10. eines Monats auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag fällt, gilt der nächste Werktag als Termin.

Der relativ kurze Zeitraum von 10 Tagen kann vor allem in stressigen Zeiten zu knapp sein, denn die Umsatzsteuervoranmeldung setzt eine aktuelle Buchhaltung voraus. Aus diesem Grund gibt es die Möglichkeit der Dauerfristverlängerung gemäß § 18 Abs. 6 UStG. Diese beantragen Sie beim Finanzamt, woraufhin sich Ihr Abgabetermin für die Umsatzsteuervoranmeldung um einen Monat verschiebt, für die Juni-Anmeldung beispielsweise zum 10. August.

Dauerfristverlängerung beantragen: So gehen Sie vor

Die §§ 46, 47 und 48 UStDV regeln das Verfahren der Dauerfristverlängerung. Den Antrag dafür stellen Sie bei Ihrem zuständigen Finanzamt auf elektronischem Weg mithilfe des Elster-Formulars USt 1 H und der zugehörigen kostenlosen Software, die Sie auch für Ihre Steuererklärung nutzen. Sie müssen ihn nicht begründen. Nur in Ausnahmefällen kann das Finanzamt die Übersendung per Post erlauben.

Die Dauerfristverlängerung beantragen Sie bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie die Umsatzsteuervoranmeldung ohne Verlängerung hätten abgeben müssen. Das bedeutet, wenn Sie die Fristverlängerung ab Beginn eines Kalenderjahres nutzen möchten, stellen Sie den Antrag als Monatszahler bis zum 10. Februar und als Quartalszahler bis zum 10. April. Natürlich können Sie auch zu jedem anderen Zeitpunkt im Jahr Ihre Dauerfristverlängerung beantragen. Die Frist endet dann immer mit der Fälligkeit der Umsatzsteuervoranmeldung.

Sofern das Finanzamt Ihren Antrag nicht ablehnt, können Sie die Dauerfristverlängerung nutzen. Eine ausdrückliche Bestätigung erhalten Sie nicht. Mit einer Ablehnung ist nur dann zu rechnen, wenn die Behörde durch die Dauerfristverlängerung Steuerausfälle befürchtet. Das kann bei früheren Steuerstrafverfahren oder häufigen Versäumnissen der Fall sein.

Die Dauerfristverlängerung gilt bis zum Widerruf. Das bedeutet, Sie müssen sie nicht jährlich neu beantragen – mehr dazu jedoch in einem späteren Abschnitt.

Hier können Sie den Antrag für die Dauerfristverlängerung herunterladen, um sich einen ersten Eindruck von dem entsprechenden Elster-Formular zu machen:  

Antrag auf Dauerfristverlaengerung 2020

Auszug aus dem offiziellen Antrag auf Dauerfristverlängerung und Anmeldung der Sondervorauszahlung

Download Antrag Dauerfristverlängerung

Sondervorauszahlung – zusätzliche Pflicht für Monatszahler

Wenn Sie zur monatlichen Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung verpflichtet sind und eine Dauerfristverlängerung beantragen, müssen Sie eine Sondervorauszahlung leisten. Ihre Höhe beträgt 1/11 Ihrer Umsatzsteuerzahlungen aus dem gesamten Vorjahr. Sie soll Ihren Zinsvorteil ausgleichen, der durch eine Dauerfristverlängerung entstehen kann.

Anmeldung, Zahlung und Verrechnung

Für die Berechnung, Anmeldung und Entrichtung dieser Vorauszahlung sind Sie selbst verantwortlich. Dabei muss die Anmeldung ebenfalls auf elektronischem Weg mit dem Elster-Formular USt 1 H erfolgen. Sie berechnen und zahlen den Betrag jährlich neu.

Am Ende des Jahres erhalten Sie das Geld zurück. Dafür verrechnen Sie in Ihrer Voranmeldung für den Zeitraum Dezember die für das Jahr geleistete Sondervorauszahlung mit der Umsatzsteuervorauszahlung für diesen Monat.

Der späteste Anmelde- und Zahlungstermin für die Sondervorauszahlung ist jeweils der 10. Februar. Sollten Sie diesen Termin versäumen, ist die Dauerfristverlängerung deswegen nicht gleich hinfällig. Allerdings kann das Finanzamt einen Verspätungszuschlag fordern.

Wenn Sie mitten im Jahr eine Dauerfristverlängerung beantragen, melden Sie die Sondervorauszahlung gleichzeitig mit diesem Antrag an. Im nächsten Kalenderjahr müssen Sie den Betrag jedoch bis zum 10. Februar angemeldet und gezahlt haben.

Beispiel: Sondervorauszahlung

Im Jahr 2018 zahlte ein Unternehmen 15.807 Euro Umsatzsteuer. Die Sondervorauszahlung für 2020 betrug 1/11 davon, also 1.437 Euro. Für den Voranmeldungszeitraum Dezember 2020 ergibt sich eine Umsatzsteuer-Zahllast von 2.897 Euro. Davon wird die Sondervorauszahlung von 1.437 Euro abgezogen, sodass für Dezember nur noch 1.460 Euro zu zahlen sind.

So berechnen Sie die Sondervorauszahlung

Bei der jährlichen Berechnung und Anmeldung gehen Sie folgendermaßen vor:  

  1. Addieren Sie die Umsatzsteuervorauszahlungen des Vorjahres, die sich jeweils aus Zeile 68 (Kennzahl 83) der Umsatzsteuervoranmeldungen ergeben.
  2. Falls Sie im Vorjahr bereits eine Dauerfristverlängerung in Anspruch genommen haben, addieren Sie die damals geleistete Sondervorauszahlung hinzu und tragen diesen Wert in Zeile 24 des Elster-Formulars USt 1 H ein. Grund für die Hinzurechnung ist, dass die alte Sondervorauszahlung nicht in die Berechnungsgrundlage für die neue einfließen soll, im Dezember jedoch mit den Umsatzsteuervorauszahlungen verrechnet wurde.
  3. Teilen Sie den ermittelten Wert durch elf und tragen Sie den Betrag für das neue Jahr in Zeile 25 (Kennzahl 38) ein.

Wenn Sie mehr Vorsteuer gezahlt als Umsatzsteuer eingenommen haben, ergibt sich in Zeile 24 ein Überschuss zu Ihren Gunsten. In diesem Fall müssen Sie für die Dauerfristverlängerung keine Sondervorauszahlung leisten und tragen in Zeile 25 eine Null ein.

Sondervorauszahlung bei Neugründung

Haben Sie Ihr Unternehmen erst im Verlauf des Vorjahres gegründet, rechnen Sie die tatsächlichen Vorauszahlungen erst auf eine fiktive Jahressumme hoch und teilen diesen Betrag danach durch elf. Angefangene Kalendermonate behandeln Sie dabei wie volle Monate.

Beispiel: Gründung im Vorjahr

Ein Gründer startete am 23. Juli 2018. Bis zum Ende des Jahres, also innerhalb von sechs Monaten, wurden Umsatzsteuervorauszahlungen von insgesamt 7.458 Euro geleistet. 2018 hat er noch keine Dauerfristverlängerung in Anspruch genommen. Die Sondervorauszahlung für 2020 ergibt sich aus folgenden Schritten: 

  1. Monatsbetrag: 7.458 Euro / 6 = 1.243 Euro
  2. Fiktive Jahressumme: 1.243 x 12 = 14.916 Euro
  3. Sondervorauszahlung 2018: 14.916 Euro / 11 = 1.356 Euro

Wenn Sie im laufenden Kalenderjahr gründen und eine Dauerfristverlängerung beantragen möchten, müssen Sie die Umsatzsteuervorauszahlungen schätzen. Die Sondervorauszahlung soll einer durchschnittlichen monatlichen Vorauszahlung entsprechen. Allerdings erwartet das Finanzamt, dass Sie Ihre Schätzung auf einem gesonderten Blatt kurz erläutern. Wenn Sie einen Businessplan erstellt haben, können Sie von den darin ermittelten Werten ausgehen.

Beispiel: Gründung im laufenden Kalenderjahr

Die Gründung erfolgt am 15. April 2020. Aus den im Businessplan dokumentierten Recherchen und Schätzungen ergeben sich als monatliche Durchschnittswerte:

  1. Nettoumsatz: 18.547 Euro
  2. Nettoeinkäufe: 9.541 Euro
  3. 3.524 Euro (USt) - 1.813 Euro (VSt) = 1.711 Euro (Vorauszahlung)

Die geschätzte monatliche Umsatzsteuervorauszahlung beträgt 1.711 Euro. Dieser Betrag wird auch als Sondervorauszahlung fällig.

Umsatzsteuervoranmeldung mit Dauerfristverlängerung – Termine für 2021

Für die Umsatzsteuervoranmeldung gelten bei Anwendung der Dauerfristverlängerung im Jahr 2021 die folgenden Termine:  

Monatszahler

Quartalszahler

Voranmeldungszeitraum

Termin

Voranmeldungszeitraum

Termin

Januar

10. März 2021

1. Quartal (Jan-März)

11. Mai 2021

Februar

12. April 2021

März

10. Mai 2021

April

10. Juni 2021

2. Quartal (Apr-Jun)

10. August 2021

Mai

12. Juli 2021

Juni

10. August 2021

Juli

10. September 2021

3. Quartal (Jul-Sept)

10. November 2021

August

11. Oktober 2021

September

10. November 2021

Oktober

10. Dezember 2021

4. Quartal (Okt-Dez)

10. Februar 2022

November

10. Januar 2022

Dezember

10. Februar 2022

Die Abweichungen vom 10. des Monats entstehen durch Samstage, Sonntage und Feiertage.

Widerruf der Dauerfristverlängerung

Wie bereits erwähnt, müssen Sie die Dauerfristverlängerung nicht jedes Jahr neu beantragen. Wenn Sie diese Möglichkeit nicht mehr nutzen möchten, ist jederzeit ohne Angabe von Gründen ein Widerruf möglich. Das kann sinnvoll sein, wenn Sie die Sondervorauszahlungen nicht leisten möchten und kein Problem mit der relativ kurzen Frist für die Voranmeldungen haben. Quartalszahler haben jedoch keinen Vorteil davon, auf die Dauerfristverlängerung zu verzichten, da sie keine Sondervorauszahlungen leisten.

Im Fall des Widerrufs tragen Sie bei Ihrer nächsten Umsatzsteuervoranmeldung im Formular USt 1 A in der Zeile 75 (Kennzahl 23) eine 1 ein und senden zusätzlich ein Schreiben mit der Überschrift „Ergänzende Angaben zur Steueranmeldung“ an das Finanzamt. In diesem formulieren Sie, dass Sie Ihren Antrag auf Dauerfristverlängerung zurücknehmen.

Auch das Finanzamt kann in begründeten Fällen eine Dauerfristverlängerung widerrufen. Das ist immer dann der Fall, wenn der Steueranspruch des Staates gefährdet zu sein scheint. Beispiele für solche Situationen sind hohe Steuerrückstände, mehrfaches Versäumnis der rechtzeitigen Umsatzsteuervoranmeldung oder Insolvenz. Sollten nur Versäumnisse zugrunde liegen, kann sich ein Einspruch gegen den Widerruf lohnen.

Im Fall des Widerrufs wird die Sondervorauszahlung nicht sofort erstattet, sondern mit der Jahresumsatzsteuer verrechnet. Daraus kann sich eine Erstattung ergeben. Hat das Finanzamt noch Umsatzsteuerforderungen, wird es die Sondervorauszahlung einbehalten.

Tipps und Hinweise zur Dauerfristverlängerung

  1. Sämtliche Steuerzahlungen werden mit ihrer Anmeldung fällig. Das betrifft sowohl die regelmäßigen Umsatzsteuervorauszahlungen als auch die Sondervorauszahlung. Bei Überweisungen beträgt die Frist drei Tage, bis der Betrag beim Finanzamt eingegangen sein muss. Um Säumniszuschläge zu vermeiden, empfiehlt sich deshalb die Zahlung per Lastschrift.
  2. Falls sich ein Erstattungsbetrag ergibt und dieser verrechnet werden soll oder abgetreten ist, tragen Sie im Formular USt 1 H in Zeile 27 (Kennzahl 29) eine 1 ein.
  3. Wenn Sie im neuen Jahr mit niedrigeren Umsatzsteuerzahlungen rechnen als im Vorjahr, können Sie eine niedrigere Sondervorauszahlung festsetzen. Allerdings müssen Sie diese Annahmen dem Finanzamt gegenüber begründen. In diesem Fall tragen Sie in der Zeile 31 (Kennzahl 23) eine 1 ein und erläutern das Anliegen auf einem gesonderten Blatt. Das gilt auch für andere erwähnenswerte Sachverhalte.
  4. Wenn Sie das SEPA-Lastschriftmandat für die Sondervorauszahlung nur für dieses Jahr widerrufen möchten, tragen Sie in der Zeile 29 (Kennzahl 26) eine 1 ein. Das kann sinnvoll sein, wenn Erstattungsansprüche bestehen. Einen möglicherweise verbleibenden Restbetrag müssen Sie dann jedoch überweisen.

Fazit: unkompliziertes Verfahren für weniger Stress

Mit einer Dauerfristverlängerung haben Sie mehr Zeit für Ihre Umsatzsteuervoranmeldungen. Die Beantragung ist unkompliziert und für Quartalszahler ohne Nachteile.

Wenn Sie Ihre Umsatzsteuervoranmeldungen monatlich abgeben müssen, wird einmal im Jahr eine Sondervorauszahlung fällig. Diese berechnen Sie jährlich neu, während die Dauerfristverlängerung unbegrenzt bis zum Widerruf gilt.

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Teilen

Ähnliche Artikel

  • Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
  • Die Steuererklärung für Kleinunternehmer und Kleingewerbetreibende einfach erklärt
  • Existenzgründung: Alle Tipps und Tricks für Ihren erfolgreichen Start!

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • Website erstellen lassen
    Professionell & günstig

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern