Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
        • 4.3.1 Betriebshaftpflichtversicherung
        • 4.3.2 Inhaltsversicherung
        • 4.3.3 Freiwillige Krankenversicherung
        • 4.3.4 Berufshaftpflichtversicherung
        • 4.3.5 Freiberufler Krankenversicherung
        • 4.3.6 Nebenberuflich selbstständig Krankenversicherung
        • 4.3.7 Krankenversicherung Selbstständige
        • 4.3.8 D&O-Versicherung
        • 4.3.9 Kreditversicherung
        • 4.3.10 Produkthaftpflichtversicherung
        • 4.3.11 Firmenrechtsschutz
        • 4.3.12 Gewerbeversicherung
        • 4.3.13 Betriebsunterbrechungsversicherung
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Orientierung
    • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
    • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
    • 1.3 Wahl der Gründungsart
      • 1.3.1 Unternehmensgründung
      • 1.3.2 Franchise
    • 1.4 Online Geld verdienen
  • Businessplan
    • 2.1 Executive Summary
    • 2.2 Unternehmerteam
    • 2.3 Geschäftsidee
    • 2.4 Marketingplan
    • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
    • 2.6 Realisierungsfahrplan
    • 2.7 Chancen & Risiken
    • 2.8 Finanzplan
  • Finanzierung
    • 3.1 Gründungsförderung
      • 3.1.1 AVGS-Förderung
      • 3.1.2 KfW-Förderung
      • 3.1.3 BAFA-Förderung
      • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
      • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
    • 3.2 Gründungsfinanzierung
      • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
      • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
  • Startup
    • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
    • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
    • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.3.1 Betriebshaftpflichtversicherung
      • 4.3.2 Inhaltsversicherung
      • 4.3.3 Freiwillige Krankenversicherung
      • 4.3.4 Berufshaftpflichtversicherung
      • 4.3.5 Freiberufler Krankenversicherung
      • 4.3.6 Nebenberuflich selbstständig Krankenversicherung
      • 4.3.7 Krankenversicherung Selbstständige
      • 4.3.8 D&O-Versicherung
      • 4.3.9 Kreditversicherung
      • 4.3.10 Produkthaftpflichtversicherung
      • 4.3.11 Firmenrechtsschutz
      • 4.3.12 Gewerbeversicherung
      • 4.3.13 Betriebsunterbrechungsversicherung
    • 4.4 Bürosuche für Startups
    • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
    • 4.6 Personalsuche
    • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
    • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Sven Kuke
Andrea Selle
Krause Unternehmensberatung
Brigitte Krause
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Susanne Büttner
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Sabrin Khalfallah
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Jan Gering, IoE, IoE Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Jan Gering
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Jürgen Schnitzler vom Finanzkontor Sankt Georg
Jürgen Schnitzler
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Medizinstudium - Ab ins Krankenhaus oder eigene Praxis?
    Von Hanno Steiger - Montag, 18. Januar 2021
  • Wie man ausländische Lieferanten bezahlt?
    Von Semra Dindas - Montag, 11. Januar 2021
  • Wichtige Tipps zum Thema Digital Signage
    Von Hanno Steiger - Donnerstag, 7. Januar 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Existenzgründung: Alle... > Startup > Versicherung für... > Produkthaftpflichtversicher...

Produkthaftpflichtversicherung – Nutzen, Kosten und Anbieter auf einen Blick

Als Produzent oder Händler können Sie mit Schadenersatzforderungen konfrontiert werden, wenn Ihre Produkte Mängel aufweisen und deshalb jemanden schädigen. Mit der passenden Versicherung schützen Sie sich vor diesem erheblichen finanziellen Risiko. Erfahren Sie, wann eine Produkthaftpflichtversicherung leistet und welche Varianten es gibt.

Inhaltsverzeichnis

  • Bestandteil oder Ergänzung der Betriebshaftpflicht
  • Typische Schäden und Leistungen
  • Kosten für die Produkthaftpflichtversicherung
  • Vergleichsrechner
  • Produkthaftpflicht: Wer sollte auf keinen Fall verzichten?
  • Vergleich ausgewählter Anbieter
  • Konventionelle versus erweiterte Produkthaftpflichtversicherung
  • Was die Produkthaftpflichtversicherung nicht abdeckt
  • Ergänzungen der Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung
  • Tarife vergleichen
  • Fazit

Die Produkthaftpflichtversicherung als Bestandteil oder Ergänzung der Betriebshaftpflicht

Wenn ein Unternehmen ein fehlerhaftes Produkt ausliefert und einem Dritten entsteht dadurch ein Schaden, so kann dieser Schadenersatz fordern. So regelt es das Produkthaftungsgesetz. Um sich gegen dieses im schlimmsten Fall existenzbedrohende Risiko abzusichern, brauchen produzierende oder handelnde Unternehmer eine Produkthaftpflichtversicherung.

Es gibt zwei Formen der Produkthaftpflichtversicherung, die weiter unten noch näher erläutert werden: die konventionelle und die erweiterte. Während die konventionelle Produkthaftpflicht in den meisten zum Unternehmen passenden Betriebshaftpflicht-Tarifen bereits enthalten ist, muss die erweiterte Variante als Zusatzbaustein integriert werden. Ein separater Abschluss ist in beiden Fällen nicht üblich.

Typische Schäden und Leistungen

Kommt es zu einem Schaden und in Folge zu Schadenersatzforderungen, übernimmt die Versicherung zunächst die Kosten für die Prüfung der Ansprüche. Sind die Forderungen berechtigt, gestaltet sich die Begleichung des Schadens durch die Versicherung folgendermaßen:

 

Personen-
schäden
Sach-
schäden
Vermögens-
folgeschäden
Vermögens-
schäden
(nur bei
erweiterter
Produkthaft-
pflicht)

Mögl.
Schäden

Verletzungen,
Verbrennungen,
Verätzungen,
allergische
Reaktionen,
Vergiftungen,
Infektionen
oder Tod
Beschädigung oder
Zerstörung eines
Gegenstands
(z.B. durch Brand,
mechanische
Einwirkung, Wasser)
Vermögens-
schaden,
der als Folge
eines durch
die Produkt
haftungs-
versicherung
gedeckten
Sach- oder
Personen-
schadens
entstanden
ist
Durch ein
fehlerhaftes
Produkt
direkt
entstandener
Vermögens-
schaden
Leistun-
gen
Begleichung der
Schadenersatz-
forderungen für
die medizinische
Behandlung und
Rehabilitation,
Renten-
zahlungen
und
Schmerzensgeld
Begleichung der
Schadenersatz-
forderungen für
Reparatur oder
Ersatz
Ausgleichs-
zahlungen
Ausgleichs-
zahlungen

Beispiel

Durch Fehler im
Produktions-
prozess sind
Keime in einen
Brotaufstrich
geraten, was
bei mehreren
Konsumenten
zu Lebens-
mittel-
vergiftungen
führte. Vom
Unternehmer
kann Schaden-
ersatz
für Arzt- und
Krankenhaus-
kosten sowie
Schmerzensgeld
gefordert
werden.
Ein fehlerhaftes
elektrisches Gerät
löst einen Brand
aus. Der Schaden
umfasst die
Ersatzkosten für
die dadurch
zerstörten oder
beschädigten
Gegenstände.
Bei der 
Montage
von
Fahrrädern
wurden
ungeeignete 
Komponenten
verwendet,
wodurch
es zu Unfällen
mit längeren
Arbeits-
unfähigkeiten
gekommen ist.
Vermögens-
folgeschäden
sind hier
die Verdienst-
ausfälle der
Geschädigten.
Ein
Maschinen-
bauunte-
rnehmen
lieferte
Maschinen
mit Kon-
struktions-
fehlern aus.
Dadurch
waren auch
die bei
den Kunden
darauf
hergestellten
Erzeugnisse
fehlerhaft,
wodurch
Verluste
entstanden.

Kosten für die Produkthaftpflichtversicherung

Da eine Produkthaftpflichtversicherung immer Baustein einer Betriebshaftpflicht ist, lassen sich die separaten Kosten dafür nur schwer benennen. Es gibt Faktoren, welche die Kosten für die Betriebshaftpflicht beeinflussen, und sich dabei speziell am Risiko der Produkthaftpflichtversicherung orientieren. Das sind im Wesentlichen die Branche, die Herstellung oder der Vertrieb besonders risikobehafteter Erzeugnisse (z. B. Heizdecken) und der Import von Waren aus Nicht-EU-Ländern.

Im Übrigen richten sich die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung vor allem nach folgenden Kriterien:

Kostenrelevante Kriterien für die Produkthaftpflichtversicherung

  • Versicherungssumme
  • Selbstbeteiligung
  • Leistungsbestandteile (z. B. Verlust von fremdem Schlüsseln mitversichert, automatische Leistungsverbesserung bei neuen Versicherungsbedingungen)
  • Bestimmte Tätigkeiten mit höherem Risiko, z. B. Sprengungen, Gutachtertätigkeiten
  • Lagerung umweltgefährdender Stoffe
  • Kriterien für die Unternehmensgröße (Umsatz, Anzahl Mitarbeiter)
  • Auftragsvergabe an Subunternehmen
  • Zusätzliche unselbstständige Filialen oder Niederlassungen
  • Vertragsdauer
  • Zahlungsweise (z. B. jährlich)
Beispiel: Eine kleine Bäckerei mit 5 Angestellten, ohne Filialen oder Café, kann eine Betriebshaftpflichtversicherung mit konventioneller Produkthaftpflicht bereits ab 170 € Jahresbeitrag abschließen. Hat die Bäckerei 25 Mitarbeiter und betreibt 3 Filialen mit Stehcafé, liegt der günstigste Jahresbeitrag bei etwa 725 €.

Bei der erweiterten Produkthaftpflicht ist die Risikoeinstufung und damit auch der Einfluss auf die Kosten eine individuelle Angelegenheit, weshalb auch die konkrete Art der Erzeugnisse in den Versicherungsvertrag aufgenommen wird. Wichtig sind vor allem 2 Kriterien:

  1. Werden Zwischenprodukte hergestellt oder gehandelt?
  2. Produziert, montiert, wartet oder handelt das Unternehmen Produktionsmaschinen oder Komponenten davon?
Beispiel: Eine Maschinenschlosserei mit 10 Mitarbeitern möchte eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von 5 Mio., einer Selbstbeteiligung von 250 € und 3 Jahren Vertragslaufzeit abschließen. Nur mit konventioneller Produkthaftpflicht würde der Jahresbetrag bei etwa 4.500 € liegen. Mit erweiterter Produkthaftpflichtversicherung, die in diesem Fall absolut empfehlenswert ist, bietet der gleiche Versicherer die Betriebshaftpflicht für ca. 7.600 € an.

Betriebshaftpflichtversicherung inklusive Produkthaftpflicht – Vergleichsrechner

Mit dem folgenden Vergleichsrechner können Sie nach geeigneten Tarifen für eine Betriebshaftpflichtversicherung suchen. Ob die konventionelle Produkthaftpflicht enthalten ist, entscheidet bereits die Angabe der Unternehmensart. Für die erweiterte Produkthaftpflichtversicherung sind zwei Fragen ausschlaggebend: Ob Zwischenprodukte hergestellt werden und ob Ihr Unternehmen Maschinen herstellt, montiert, wartet oder verkauft.

Betriebshaftpflichtversicherung

Wer sollte auf eine Produkthaftpflichtversicherung auf keinen Fall verzichten?

Die Produkthaftpflichtversicherung ist zwar nicht für jedes Unternehmen ein Thema, sie betrifft jedoch nicht nur Hersteller. Bei folgenden Unternehmensarten müssen Sie darauf achten, dass Ihre Betriebshaftpflichtversicherung eine konventionelle Produkthaftpflicht enthält:

  • Produzenten: Diese Unternehmen stellen Erzeugnisse unter eigenem Namen her. Sach- oder Personenschäden sind in vielen Bereichen denkbar, ob bei technischen Geräten, Möbeln oder Speisen in einem Restaurant.
  • Quasi-Hersteller: Es erfolgt keine eigene Produktion, aber der Vertrieb unter eigenem Namen. Der Quasi-Hersteller haftet für Schäden.
  • Händler: Diese haften immer dann, wenn der Hersteller im Schadenfall nicht ermittelt werden kann.

Darüber hinaus brauchen Zulieferbetriebe, die Zwischenprodukte herstellen, eine erweiterte Produkthaftungsversicherung. Diese deckt direkte Vermögensschäden bei B2B-Kunden ab. Das gilt auch für Hersteller, Monteure und Verkäufer von Produktionsmaschinen.

Vergleich ausgewählter Anbieter

Der folgende Vergleich bezieht sich auf eine Betriebshaftpflichtversicherung inklusive konventioneller Produkthaftpflicht für eine Bäckerei mit 10 Angestellten. Die Versicherungssumme für Personen- und Sachschäden liegt bei 5 Mio. €, die Laufzeit bei 3 Jahren und die Beiträge werden jährlich gezahlt.

 

Selbst-
beteiligung
Automatische
Leistungs-
verbesserung
Jahres-
beitrag

Inter Versicherungsgruppe

Inter
Versicherungs-
gruppe

0 €

ja

440,90 €


Mehr

 rhion.digital


rhion.digital

0 €

ja

366,91 €


Mehr

Gothaer


Gothaer

0 €

nein

243,87 €


Mehr

Die Continentale


Die Continentale

0 €

nein

314,91 €


Mehr

HDI


HDI

500 €

ja

249,45 €


Mehr

Volkswohl Bund Versicherungen

Volkswohl
Bund
Versicherungen

500 €

ja

228,48 €


Mehr

Interlloyd Versicherungs-AG

Interlloyd
Versicherungs-
AG

250 €

nein

396,20 €


Mehr

Alte Leipziger


Alte Leipziger

250 €

nein

434,11 €


Mehr

Konventionelle versus erweiterte Produkthaftpflichtversicherung: Die Unterschiede

Wenn Sie über einen Online-Vergleich oder eine direkte Anfrage bei Versicherern Angebote für passende Betriebshaftpflicht-Tarife anfordern, ist die konventionelle Produkthaftpflichtversicherung automatisch mit enthalten, sofern das für Ihr Unternehmen relevant ist. Diese deckt Personen-, Sach- und Vermögensfolgeschäden ab, die durch ein mangelhaftes Produkt verursacht wurden. Als Mangel gilt dabei auch, wenn eine vereinbarte Eigenschaft fehlt, z. B. wenn bei einem technischen Gerät ein versprochener Schutzmechanismus nicht vorhanden ist und dadurch jemand zu Schaden kommt.

Vermögensfolgeschäden entstehen als Folge eines durch die Haftpflichtversicherung abgedeckten Personen- oder Sachschadens, meist als Verdienst- oder Gewinnausfälle. Beispiel: Die falsche Zutat in einem Kosmetikprodukt verursacht schwere Hautschäden, was zu längerer Arbeitsunfähigkeit führt. Für den Personenschaden zahlt die Versicherung Behandlungskosten und Schmerzensgeld. Die Verdienstausfälle der betroffenen Verbraucher sind Vermögensfolgeschäden.

Die erweiterte Produkthaftpflichtversicherung spielt im B2B-Bereich eine Rolle. Sie versichert direkte Vermögensschäden, die den Kunden durch die Weiterverarbeitung fehlerhafter Produkte oder die Nutzung mangelhafter Maschinen entstehen. Welche Schäden und Kosten gedeckt sind, wird im Versicherungsvertrag individuell vereinbart. Beispiel: Für die Herstellung technischer Textilien wird fehlerhaftes Garn geliefert. Der Kunde erkennt den Fehler nicht sofort und kann die produzierte Ware nicht verkaufen, was einen finanziellen Verlust zur Folge hat.

Was die Produkthaftpflichtversicherung nicht abdeckt

Nicht in jedem Fall zahlt die Produkthaftungsversicherung. Bei den folgenden Schäden besteht in der Regel kein Versicherungsschutz:

Hier zahlt die Produkthaftpflichtversicherung nicht

  • Schäden am eigenen, mangelhaften Produkt
  • Schäden durch Produkte mit Rechtsmängeln (z. B. bei Markenrechtsverletzungen)
  • Kosten für die Nachlieferung mangelfreier Erzeugnisse
  • Produktrückrufkosten
  • Eigenschäden, die der Unternehmer selbst erleidet
  • Vorsätzlich herbeigeführte Schäden
  • Bußgelder

Sinnvoller Versicherungsschutz: Ergänzungen der Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung

Ob als Baustein der Betriebshaftpflicht oder separat, bestimmte weitere Versicherungen könnten für Ihr Unternehmen ebenfalls sinnvoll sein. Informieren Sie sich über:

  • Private Haftpflichtversicherung (bei Einzelunternehmen in die Betriebshaftpflicht integrierbar)
  • Cyberversicherung (Schutz vor Schäden durch Cyberkriminalität)
  • Umwelthaftpflichtversicherung (bei Umweltrisiken meist Bestandteil der Betriebshaftpflicht)
  • Auslandsdeckung (Gültigkeit der Versicherung im Ausland)
  • Rechtschutz (für nicht von der Haftpflicht gedeckte Rechtsstreitigkeiten)
  • Produktrückrufkostenversicherung (kein standardmäßiger Bestandteil der Produkthaftpflicht)

Vergleichsrechner zur Betriebshaftpflichtversicherung inklusive Produkthaftpflicht

Nutzen Sie für die Suche nach einer Betriebshaftpflichtversicherung mit Produkthaftpflicht den folgenden Online-Vergleich. Achten Sie für die erweiterte Produkthaftungsversicherung auf die beiden Optionen zu den Zwischenprodukten und Produktionsmaschinen.

Produkthaftungsversicherung

Fazit zur Produkthaftpflichtversicherung

Wer Produkte herstellt oder damit handelt, kann für Schäden durch mangelhafte Erzeugnisse haftbar gemacht werden. Da Schadenersatzforderungen die Existenz eines Unternehmens gefährden können, ist eine konventionelle Produkthaftpflichtversicherung standardmäßig Bestandteil der Betriebshaftpflicht für Produzenten und Händler.

Für Zulieferbetriebe im B2B-Bereich sowie Maschinenbau- und Wartungsunternehmen bietet sich darüber hinaus eine erweiterte Produkthaftpflicht an. Diese wird entsprechend der individuellen Gegebenheiten abgeschlossen und ebenfalls in die Betriebshaftpflicht integriert.

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Teilen

Ähnliche Artikel

  • Berufshaftpflichtversicherung: Infos für alle Berufe + die besten Tarife 2021 im Vergleich
  • Betriebshaftpflichtversicherung – Top-Anbieter-Vergleich und Kosten auf einen Blick [inklusive FAQ]
  • Leitfaden zum Firmenrechtsschutz: Gewerberechtsschutz für Unternehmen [inkl. Anbietervergleich]

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • AGB Check
    Hier beraten lassen

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern