Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
        • 4.3.1 Betriebshaftpflichtversicherung
        • 4.3.2 Inhaltsversicherung
        • 4.3.3 Freiwillige Krankenversicherung
        • 4.3.4 Berufshaftpflichtversicherung
        • 4.3.5 Freiberufler Krankenversicherung
        • 4.3.6 Nebenberuflich selbstständig Krankenversicherung
        • 4.3.7 Krankenversicherung Selbstständige
        • 4.3.8 D&O-Versicherung
        • 4.3.9 Kreditversicherung
        • 4.3.10 Produkthaftpflichtversicherung
        • 4.3.11 Firmenrechtsschutz
        • 4.3.12 Gewerbeversicherung
        • 4.3.13 Betriebsunterbrechungsversicherung
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Orientierung
    • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
    • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
    • 1.3 Wahl der Gründungsart
      • 1.3.1 Unternehmensgründung
      • 1.3.2 Franchise
    • 1.4 Online Geld verdienen
  • Businessplan
    • 2.1 Executive Summary
    • 2.2 Unternehmerteam
    • 2.3 Geschäftsidee
    • 2.4 Marketingplan
    • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
    • 2.6 Realisierungsfahrplan
    • 2.7 Chancen & Risiken
    • 2.8 Finanzplan
  • Finanzierung
    • 3.1 Gründungsförderung
      • 3.1.1 AVGS-Förderung
      • 3.1.2 KfW-Förderung
      • 3.1.3 BAFA-Förderung
      • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
      • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
    • 3.2 Gründungsfinanzierung
      • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
      • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
  • Startup
    • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
    • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
    • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.3.1 Betriebshaftpflichtversicherung
      • 4.3.2 Inhaltsversicherung
      • 4.3.3 Freiwillige Krankenversicherung
      • 4.3.4 Berufshaftpflichtversicherung
      • 4.3.5 Freiberufler Krankenversicherung
      • 4.3.6 Nebenberuflich selbstständig Krankenversicherung
      • 4.3.7 Krankenversicherung Selbstständige
      • 4.3.8 D&O-Versicherung
      • 4.3.9 Kreditversicherung
      • 4.3.10 Produkthaftpflichtversicherung
      • 4.3.11 Firmenrechtsschutz
      • 4.3.12 Gewerbeversicherung
      • 4.3.13 Betriebsunterbrechungsversicherung
    • 4.4 Bürosuche für Startups
    • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
    • 4.6 Personalsuche
    • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
    • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Sven Kuke
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Michael Trunkhardt
silvia_kooymanns
Silvia Kooymans
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Andrea Selle
Andreas Egermann
Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Sabrin Khalfallah
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Seilwinden und ihr Einsatzspektrum in der Transportwirtschaft
    Von Semra Dindas - Mittwoch, 14. April 2021
  • Führungskompetenzen stärken: So funktioniert's
    Von Hanno Steiger - Mittwoch, 14. April 2021
  • Unternehmer auf der Suche nach Alternativen zur klassischen Rentenversicherung
    Von Hanno Steiger - Dienstag, 13. April 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Existenzgründung: Alle... > Startup > Versicherung für... > Betriebsunterbrechungsversi...

Betriebsunterbrechungsversicherung: Abgesichert bei Betriebsausfall [Tipps & Tricks + Anbietervergleich]

Wenn ein Wasserrohrbruch in Ihren Geschäftsräumen eine Überschwemmung verursacht oder ein Brand die gesamte Produktionsanlage zerstört, zahlt die Inhaltsversicherung für den Sachschaden. Aber was ist mit den laufenden Kosten und den Ertragseinbußen bis zur Behebung des Schadens? Dafür gibt es die Betriebsunterbrechungsversicherung.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorteile auf einen Blick
  • Versicherte Arten
  • Für wen sinnvoll?
  • Leistungen im Schadensfall
  • Kosten: Kriterien und Beispiele
  • Tarifvergleich
  • Versicherungssumme ermitteln
  • Kleine bis große Versicherung
  • Sinnvolle Ergänzungen
  • Vergleichsrechner
  • Fazit

Die Betriebsunterbrechungsversicherung: Vorteile auf einen Blick

Nach einem Schaden kann es manchmal mehrere Monate dauern, bis ein Betrieb wieder vollständig funktionsfähig ist. Während dieser Zeit erwirtschaften Sie keinen oder einen geringeren Gewinn, müssen aber die Fixkosten weiterhin tragen.

Die Betriebsunterbrechungsversicherung kann in einem solchen Ernstfall Ihre Existenz als Unternehmer retten. Mit ihr profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

  • Deckung laufender Betriebskosten: Die Versicherung übernimmt Kosten, die trotz fehlender Einnahmen weiter fällig werden.
  • Abfederung von Gewinneinbußen: Der fiktive Gewinn für die Zeit des Ausfalls wird ersetzt.
  • Leistungen auch bei Teilstörungen: Für Versicherungsleistungen muss nicht der gesamte Betrieb zum Erliegen kommen.
  • Beachtung individueller Risiken: Der Versicherungsumfang lässt sich an die Risiken des Unternehmens anpassen.
  • Übernahme von Schadensminderungskosten: Im Versicherungsfall ist das Unternehmen zu Schadensminderungsmaßnahmen verpflichtet, wofür die Versicherung ebenfalls zahlt.

Betriebsunterbrechungsversicherung

Versicherte Arten der Betriebsunterbrechung

Betriebsunterbrechungen können verschiedene Ursachen haben. Nicht alle sind für jeden Betrieb relevant. Diese Schäden können versichert sein:

  • Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl und Vandalismus deckt jede Ertragsausfallversicherung ab.
  • Die Extended-Coverage-Version kann zusätzlich Sturm, Hagel, Explosion, Blitzschlag, Rauch, Überschwemmung, Rückstau oder Schneedruck einschließen.
  • Einige Anbieter versichern auch Schäden durch Erdbeben, Erdrutsch oder -senkung, Vulkanausbruch, Fahrzeuganprall, Streik oder innere Unruhen.
  • Es gibt spezielle Maschinenversicherungen, die den Ertragsausfall durch Kurzschluss, Überspannung, Bedienfehler oder Ähnliches decken.
  • Einige Tarife für Freiberufler und andere Selbstständige schließen das Krankheits- und Unfallrisiko des Unternehmers in den Versicherungsschutz ein.
  • Weiterhin gibt es Sonderformen für einzelne Branchen, die sich beispielsweise auf Veranstaltungsausfall, behördliche Betriebsschließung (Gastronomie, Lebensmittel), Baustopps, Tierseuchen oder Mietausfall beziehen.

Folgende Beispiele veranschaulichen versicherbare Schäden einer Betriebsunterbrechungsversicherung:

Beispiel 1: Durch starken Rauch, den ein Brand in der Nachbarschaft ausgelöst hat, sind Waren und Einrichtung eines Bekleidungsgeschäfts beschädigt worden. Wenn Rauch als Schadensursache abgedeckt ist, leistet die Versicherung für den Zeitraum der Beräumung und Renovierung und eventuell für den provisorischen Verkauf an einem anderen Ort.
Beispiel 2: Eine Anwältin mit eigener Kanzlei erleidet einen Unfall und kann mehrere Monate lang nicht arbeiten. Da die Freiberufler-Betriebsausfallversicherung Gehälter für die Angestellten, andere Fixkosten, den Ertragsausfall oder gegebenenfalls eine Ersatzkraft bezahlt, kann sie ihre Kanzlei weiterführen.
Beispiel 3: In einem Produktionsunternehmen wurde eine Maschine durch einen Bedienfehler beschädigt. Eine spezielle Maschinenversicherung zahlt für den Zeitraum der Reparatur.

Schäden durch Kernenergie oder Krieg sind meistens übrigens nicht versicherbar. Auch bei durch den Versicherungsnehmer vorsätzlich herbeigeführten Schäden zahlen die Versicherer nichts. Erfolgte eine böswillige Beschädigung jedoch durch Dritte, kann das im Versicherungsschutz eingeschlossen sein.

Für wen ist eine Betriebsausfallversicherung sinnvoll?

Sind Risiken und Auswirkungen eines Betriebsausfalls für Ihr Unternehmen überschaubar? Können Sie im Fall eines Schadens schnell auf andere Möglichkeiten ausweichen? Dann ist eine Betriebsunterbrechungsversicherung nicht unbedingt notwendig. Andernfalls kann sie jedoch die Existenz Ihres Unternehmens retten.

Das Risiko und den Bedarf müssen Sie individuell bewerten. Tendenziell lässt sich jedoch sagen, dass die Betriebsunterbrechungsversicherung für folgende Unternehmen besonders wichtig ist:

  • Produzierende Unternehmen, vor allem bei der Arbeit mit hochspezialisierten Anlagen
  • Handwerker mit eigener Werkstatt (z. B. Tischler)
  • Handelsunternehmen mit großer Verkaufsfläche
  • Gastronomie (inkl. Betriebsschließungsversicherung)
  • Selbstständige und Freiberufler mit Angestellten, sofern das eigene Krankheits- und Unfallrisiko mitversichert ist.

Leistungen der Ertragsausfallversicherung im Schadensfall

Die Leistungen der Versicherung bei Betriebsunterbrechung lassen sich in vier Kategorien einteilen:

  • Entgangener Gewinn
  • Laufende Fixkosten
  • Zusatzleistungen
  • Schadensminderungskosten

Grundlage für die Ermittlung der Gewinneinbußen und der Fixkosten ist der Bewertungszeitraum. Das sind in der Regel die letzten 12 Monate vor dem Ende der Betriebsunterbrechung, in denen Kosten- und Gewinnkennzahlen für die Berechnung der Versicherungsleistung verwendet werden.

Die Haftzeit umfasst hingegen den Höchstzeitraum, für den die Versicherung zahlt. Sie beginnt mit Eintritt des Schadens und beträgt in den meisten Fällen 12 Monate, kann aber auch variieren.

Beispiele für laufende Fixkosten sind:

  • Personalkosten inklusive SV-Beiträge (AG-Anteil)
  • Miete, Pacht
  • Grundgebühren für Energie, Wasser, Telefon, Internet
  • Versicherungsbeiträge
  • Kreditzinsen
  • Leasingraten
  • Beiträge zu Berufsverbänden
  • Abschreibungen

Zusatzleistungen sind nicht in allen Tarifen enthalten. Sie decken Schäden ab, die oft in Zusammenhang mit einer Betriebsunterbrechung auftreten.

Beispiele für Zusatzleistungen sind:

  • Vertragsstrafen
  • zusätzliche Kosten für Lagerung
  • Rückwirkungsschäden wegen eines Schadens beim Lieferanten oder Kunden

Schadensminderungskosten sind Ausgaben, mit denen sich der Gesamtschaden verringern lässt. Das können die Miete für Ausweich-Geschäftsräume oder Überstundenzuschläge sein. Der Versicherte ist dazu verpflichtet, durch geeignete Maßnahmen den Schaden so gering wie möglich zu halten, sonst kann die Versicherung die Leistung verweigern.

Beispiel-Rechnung:

8 Monate nach einem Brand läuft die Produktion wieder an. Aus der Buchhaltung geht hervor, dass innerhalb des Bewertungszeitraums von 12 Monaten vor dem Neustart insgesamt 600.000 € Gewinn (nicht Umsatz!) und 300.000 € Fixkosten zu erwarten gewesen wären. Umgerechnet auf 8 Monate sind das 400.000 € entgangener Gewinn und 200.000 € Fixkosten, welche die Versicherung erstattet. Als Schadensminderungskosten übernimmt sie auch die Miete in Höhe von 2.000 € für einen Lagerraum, in dem noch verwendbare Maschinen und Arbeitsmittel deponiert wurden. Bei 1.000 € Selbstbeteiligung beträgt die gesamte Versicherungsleistung demnach 601.000 €.

Vergleichsrechner für die Inhaltsversicherung inklusive Betriebsunterbrechungsversicherung

Als Gründer interessieren sich für eine Ertragsausfallversicherung, die Baustein der Inhaltsversicherung ist? Nutzen Sie den Vergleichsrechner und wählen Sie die entsprechende Option.

Betriebsunterbrechungsversicherung

Kosten für die Betriebsunterbrechungsversicherung: Kriterien und Beispiele

Die Versicherungsprämie ist bei der Betriebsunterbrechungsversicherung eine individuelle Angelegenheit. Sie richtet sich nach folgenden Einflussgrößen:

  • Versicherungssumme: Das zahlt die Versicherung pro Schaden maximal.
  • Selbstbeteiligung: Diese wird von der Versicherungsleistung abgezogen.
  • Risikobewertung: Hier spielen Branche, Unternehmensgröße, Mitarbeiteranzahl und besondere Risiken eine Rolle.
  • Haftzeit: Das ist der Zeitraum, für welchen die Versicherung die Kosten der Unterbrechung maximal trägt.
  • Versicherte Schäden: Diese können bei einigen Tarifen modular zusammengestellt werden.
  • Zusatzleistungen: Darunter fallen z. B. Rückwirkungsschäden oder die automatische Mitversicherung neuer Betriebsstätten an einem anderen Ort.
  • Laufzeit: Eine längere Laufzeit mindert die Versicherungsprämie.
  • Zahlungsrhythmus: Die jährliche Beitragszahlung ist am kostengünstigsten.
Beispiel 1: Eine Möbeltischlerei schließt eine Inhaltsversicherung mit einer Deckungssumme von 1 Mio. € und 1.000 € Selbstbeteiligung ab. Inklusive einer Betriebsunterbrechungsversicherung müsste sie für den gleichen Tarif jährlich 3.640 € zahlen und ohne 2.820 €. Der Ertragsausfallschutz würde demzufolge 820 € pro Jahr kosten.
Beispiel 2: Ein Lebensmittelgeschäft kann eine Inhaltsversicherung mit einer Versicherungssumme von 1 Mio. € und 1.000 € Selbstbeteiligung für die folgenden Jahresbeiträge erhalten: mit Ertragsausfallversicherung 1.680 € und ohne 1.530 €. Der Betriebsunterbrechungsschutz kostet also 150 €.

Betriebsausfallversicherung: Vergleich einiger Tarife

Versicherer richten ihre Angebote auf unterschiedliche Zielgruppen aus. Die Tabelle zeigt einige Beispiele.

 

Bezeich
nung
Versicherungs-
fälle
Versicherte
Schäden
Haft-
zeit

NÜRNBERGER

NÜRNBERGER

Existenz-
Betriebs-
unterbre-chungs-
Versiche-
rung

Arbeits-unfähigkeit (ab 70 %) durch Krankheit oder Unfall

Gewinn-
einbußen,
Fixkosten,
Ersatzkraft

12
oder
24
Monate


Mehr

Basler Versicherungen

Basler
Versiche
rungen

Betriebs-
unterbre-chungs-
Versiche-
rung

Unterbrechung durch einen von der Inhalts-
versicherung gedeckten Sachschaden

Gewinn-
einbußen,
Fixkosten,
Lagerkosten,
Vertragsstrafen,
Rückwirkungs-
schäden

12, 18
oder
24
Monate


Mehr

Basler Versicherungen

Basler
Versiche
rungen 

Existenz
Sicherung

Betriebsunter-
brechung durch Sachschäden und Arbeits-unfähigkeit durch Krankheit oder Unfall

Gewinn-
einbußen,
Fixkosten,
Liquidations-
kosten

12
und bei Unfall
24
Monate


Mehr

SIGNAL IDUNA

SIGNAL
IDUNA 

Betriebs-
unterbre-chungs-

Versiche-
rung

Betriebsunter-
brechung durch Sachschäden

Gewinn-
einbußen,
Fixkosten

12
Monate


Mehr

Arag-Logo

ARAG

Kleine -Betriebs-
unterbre-chungs-
Versiche-
rung 

Unterbrechung durch einen von der Inhalts-
versicherung gedeckten Sachschaden (Gefahren modular wählbar)

Gewinn-
einbußen,
Fixkosten,
Zusatzkosten
wie
Lagerkosten
und Vertrags-
strafen mit
geringerer
Versicherungs-
summe

12
Monate


Mehr

Arag-Logo

ARAG

Mittlere Betriebs-
unterbre-chungs-
Versiche-
rung 

Betriebsunter-
brechung durch Sachschäden (Gefahren modular wählbar)

Gewinn-
einbußen,
Fixkosten,
Zusatzkosten
(höherer
Leistungs-
umfang als
bei der kleinen
Variante)

12
oder
24
Monate


Mehr

So ermitteln Sie die Versicherungssumme

Wenn die Betriebsunterbrechungsversicherung Bestandteil der Inhaltsversicherung ist, gilt dafür auch die gleiche Deckungssumme. Bedenken Sie, dass bei einer Unterversicherung auch die Leistungen für die Betriebsunterbrechung anteilig gekürzt werden.

Für eigenständige Verträge gibt es die vereinfachte Methode, dass man die Versicherungssumme als Differenz aus Umsatz und Wareneinsatz berechnet. Allerdings beachtet diese Faustregel nicht, dass sich die Folgen einer Betriebsunterbrechung in verschiedenen Unternehmen sehr unterschiedlich auswirken können. Angenommen, ein Elektriker erzielt ungefähr den gleichen Umsatz und Gewinn wie ein Einzelhandelsgeschäft und hat ähnlich hohe Fixkosten. Er arbeitet aber wegen seiner Spezialisierung auf Dienstleistungen mit einem deutlich geringeren Wareneinsatz. So würde sich bei Anwendung der Faustformel für ihn eine höhere Versicherungssumme ergeben, obwohl die gleiche Gewinnhöhe versichert werden soll.

Legen Sie bei der Summenermittlung eine Betriebsunterbrechung von einem Jahr zugrunde. Berechnen Sie dafür aus den Daten Ihrer Buchhaltung den Gewinn, die laufenden Fixkosten und eventuell Zusatzkosten. Falls der Vertrag eine Nachhaftungsklausel enthält, ersetzt die Versicherung auch Schäden, welche die Deckungssumme um bis zu 30 Prozent übersteigen.

Beispiel: Ihr Unternehmensgewinn lag in den letzten 12 Monaten bei insgesamt 600.000 €, an festen Kosten fielen in diesem Zeitraum 350.000 € an und für Lager- und Schadensminderungskosten im Versicherungsfall kalkulieren Sie 50.000 € ein. Das ergibt eine Versicherungssumme von 1 Mio. €.

Kleine, mittlere und große Betriebsunterbrechungsversicherung

Die kleine Betriebsunterbrechungsversicherung ist immer Bestandteil einer Inhaltsversicherung. Danach bestimmen sich auch die Versicherungssumme und die versicherten Schäden.

Für eine mittlere oder große Betriebsunterbrechungsversicherung schließen Sie einen separaten Vertrag ab. So lässt sich die individuelle Risikosituation des Unternehmens besser berücksichtigen. Mittlere und große Versicherungen unterscheiden sich lediglich in der Höhe der Versicherungssumme und im Umfang der Versicherungsleistungen.

Sinnvolle Ergänzungen zur Betriebsunterbrechungsversicherung

Als Gründer möchten Sie Ihren Betrieb optimal schützen? Informieren Sie sich auch über folgende Firmenversicherungen:

  • Inhaltsversicherung: Sie ersetzt durch Feuer, Leitungswasser, Einbruch und eventuell weitere Ursachen entstandene Sachschäden und ist die Grundlage für eine kleine Betriebsausfallversicherung.
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Versichert sind Schadenersatzansprüche Dritter nach Personen-, Sach- oder Vermögensfolgeschäden.
  • Umwelthaftpflichtversicherung: Der optionale Baustein der Betriebshaftpflichtversicherung bezieht sich speziell auf Umweltschäden.
  • Gewerberechtsschutzversicherung: Sie übernimmt Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten bei rechtlichen Auseinandersetzungen.
  • Kreditversicherung: Wenn Sie Lieferantenkredite gewähren, mindern Sie damit das Kreditausfallrisiko.

Vergleichsrechner für die Betriebsinhaltsversicherung mit Ertragsausfallschutz

Suchen Sie mithilfe des Vergleichsrechners nach einer Inhaltsversicherung, die auch die Betriebsunterbrechung mit abdeckt. Die ermittelten Tarife können Sie in der Detailansicht noch genauer miteinander vergleichen.

Betriebsunterbrechungsversicherung

Fazit zur Betriebsausfallversicherung

Im Fall eines großen Sachschadens können Sie nicht ohne Weiteres zum Tagesgeschäft übergehen. Der Betriebsablauf ist beeinträchtigt oder kommt sogar ganz zum Erliegen.

Den Ertragsausfall und die laufenden festen Betriebskosten deckt die Betriebsunterbrechungsversicherung ab. Integrieren Sie diese in die Inhaltsversicherung oder schließen Sie einen eigenständigen Vertrag ab.

 

 

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Teilen

Ähnliche Artikel

  • Versicherung für Selbstständige: Diese Versicherungen sind Pflicht! [Leitfaden]
  • Versicherungen für Firmengründer

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • Website erstellen lassen
    Professionell & günstig

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern