Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
          • 3.2.1.1 Kredit für Freiberufler
          • 3.2.1.2 Kredit ohne Einkommensnachweis oder Schufa-Prüfung
          • 3.2.1.3 Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten
          • 3.2.1.4 Unternehmenskredit
          • 3.2.1.5 Geschäftskredit
          • 3.2.1.6 Existenzgründerdarlehen
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Orientierung
    • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
    • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
    • 1.3 Wahl der Gründungsart
      • 1.3.1 Unternehmensgründung
      • 1.3.2 Franchise
    • 1.4 Online Geld verdienen
  • Businessplan
    • 2.1 Executive Summary
    • 2.2 Unternehmerteam
    • 2.3 Geschäftsidee
    • 2.4 Marketingplan
    • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
    • 2.6 Realisierungsfahrplan
    • 2.7 Chancen & Risiken
    • 2.8 Finanzplan
  • Finanzierung
    • 3.1 Gründungsförderung
      • 3.1.1 AVGS-Förderung
      • 3.1.2 KfW-Förderung
      • 3.1.3 BAFA-Förderung
      • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
      • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
    • 3.2 Gründungsfinanzierung
      • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.1.1 Kredit für Freiberufler
        • 3.2.1.2 Kredit ohne Einkommensnachweis oder Schufa-Prüfung
        • 3.2.1.3 Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten
        • 3.2.1.4 Unternehmenskredit
        • 3.2.1.5 Geschäftskredit
        • 3.2.1.6 Existenzgründerdarlehen
      • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
  • Startup
    • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
    • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
    • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
    • 4.4 Bürosuche für Startups
    • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
    • 4.6 Personalsuche
    • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
    • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Sven Kuke
Andrea Selle
Krause Unternehmensberatung
Brigitte Krause
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Susanne Büttner
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Sabrin Khalfallah
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Jan Gering, IoE, IoE Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Jan Gering
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Jürgen Schnitzler vom Finanzkontor Sankt Georg
Jürgen Schnitzler
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Medizinstudium - Ab ins Krankenhaus oder eigene Praxis?
    Von Hanno Steiger - Montag, 18. Januar 2021
  • Wie man ausländische Lieferanten bezahlt?
    Von Semra Dindas - Montag, 11. Januar 2021
  • Wichtige Tipps zum Thema Digital Signage
    Von Hanno Steiger - Donnerstag, 7. Januar 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Existenzgründung: Alle... > Finanzierung > Gründungsfinanzierung > Kredit für Selbstständige ... > Kredit für Selbstständige ...

Kredit für Selbstständige & Existenzgründer ohne Sicherheiten: Anbieter im Überblick (2021)

Einen Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten zu erhalten, ist besonders schwierig, da Unternehmer und vor allem Gründer kein regelmäßiges Einkommen nachweisen können. Trotz allem müssen die Gründungsidee oder das Unternehmen nicht an der Finanzierung scheitern, denn es gibt mehrere spannende Alternativen, die wir nachfolgend ausführlich vorstellen.

Inhaltsverzeichnis

  • Voraussetzung: Sicherheit
  • Anbieter-Vergleich
  • Was gilt als Sicherheit?
  • Crowdlending
  • Kfw & Co.
  • Weitere Fördermittel
  • Fördermittelberatung
  • Erfolgreiches Bankgespräch
  • Fazit

Sicherheiten oft Voraussetzung für den Unternehmerkredit

Wenn Sie ein Unternehmen gründen, geht dies oft nur mit Kredit. Denn Sie müssen in die gesamte Betriebsausstattung inklusive Material, Ware und Betriebskosten investieren, ohne dass dem bereits ausreichend Einnahmen gegenüberstehen. Auch wenn Ihr Unternehmen schon länger besteht, sind mitunter Erweiterungsinvestitionen notwendig. Möglicherweise müssen Sie auch kurzfristige Liquiditätsengpässe überbrücken, bei denen der Dispo oder die Kreditkarte nicht mehr ausreichen.

Für Selbstständige und Gründer ist es nicht einfach, von einer klassischen Bank ein Darlehen zu erhalten. Die Bank prüft zwar Ihren Businessplan beziehungsweise die wirtschaftliche Entwicklung Ihres Unternehmens. Für die Kreditgewährung werden jedoch entweder eine hohe Bonität inklusive eins regelmäßigen Einkommens oder eben Sicherheiten vorausgesetzt. Auf diese Sicherheiten kann die Bank dann zurückgreifen, wenn der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann.

Selbstständige können nicht so einfach wie Angestellte ein regelmäßiges Einkommen nachweisen. Wenn keine ausreichenden Sicherheiten vorhanden sind, erteilen viele Banken deshalb keinen Unternehmerkredit. Einen Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten zu erhalten, ist jedoch nicht unmöglich – wir stellen die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten samt den besten Anbietern vor.

Anbieter-Vergleich: Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten

Ob eine Bank die Kreditgewährung von Sicherheiten abhängig macht, richtet sich nach der Kredithöhe und der persönlichen Bonität. Bei Online-Banken und -portalen sind die Chancen mitunter höher als bei der Hausbank, einen Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten zu bekommen. Die Ursachen dafür sind individuelle Methoden der Bonitätsbewertung und alternative Kreditformen. Einen Kredit für Unternehmer ohne Sicherheiten erhalten Sie unter bestimmten Voraussetzungen bei den im folgenden Kreditvergleich aufgeführten Anbietern.

Anbieter 

Laufzeit  

Betrag 

Effektiver Jahreszins 

Schufa- Prüfung/
Einkommens-nachweis 

Sicherheiten notwendig 

 


Auxmoney 

Auxmoney

12 – 84 Monate

1.000 € – 50.000 €

3,4 % – 19,9 %

Schufa: Ja

Einkommens-nachweis: Nicht unbedingt erforderlich

Keine Voraussetzung, aber von Vorteil

Jetzt
Kredit beantragen


 Vexcash

Vexcash

15 – 90 Tage

100 € – 3.000 €, für Neukunden max. 500 €

13,90 % fest

Schufa: Ja

Einkommens-nachweis: Ja (mind. 500 €/Monat)

Abhängig von der Art des Kredits und der Bonität

Jetzt
Kredit beantragen


 Maxda

Maxda

12 – 360 Monate

1.500 € – 250.000 €

3,99 % – 15,95 %

Schufa: Ja, außer bei Auslands-krediten

Einkommens-nachweis: Ja

Abhängig von der Art des Kredits und der Bonität

Jetzt
Kredit beantragen


 Kredit2day

Kredit2day

24 – 84 Monate

1.000 – 50.000 €

0,69 % – 5,7 %

Schufa: Ja

Einkommens-nachweis: Ja

Abhängig von der Kredithöhe und der Bonität

Jetzt
Kredit beantragen


 Targobank

Targobank

12 – 84 Monate

1.500 € – 35.000 €

ab 2,95 % – 10,95 % (bonitätsabhängig)

Schufa: Ja

Einkommens-nachweis: Steuerbescheid oder –vorauszahlungs-bescheid für Selbstständige

Abhängig von der Kredithöhe und der Bonität

Jetzt
Kredit beantragen


 Amicos

Amicos

keine Angaben

500 € – 300.000 €

keine Angaben

Schufa: Ja, außer bei Auslands-krediten

Einkommens-nachweis: Nur bei Krediten ohne Schufa-Abfrage zwingend

Für einen Kredit von Privat keine Voraussetzung, aber von Vorteil

Jetzt
Kredit beantragen


 Giromatch

Giromatch

12 – 120 Monate

Kein Mindestbetrag, max. 100.000 €

1,99 % – ca. 5 %

Schufa: Ja, außer bei Auslands-krediten

Einkommens-nachweis: Nur bei Krediten ohne Schufa-Abfrage zwingend

Für einen Kredit von Privat keine Voraussetzung, aber von Vorteil

Jetzt
Kredit beantragen

Was gilt als Sicherheit?

Sicherheiten sollen das Risiko eines Kreditausfalls abfedern können. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Personen- und Sachsicherheiten. Die bekannteste Personensicherheit ist die Bürgschaft durch eine Person mit hoher Bonität. Ein Bürge muss die aus dem Kreditverhältnis entstehenden Verpflichtungen übernehmen, falls der Kreditnehmer zahlungsunfähig ist.

Sachsicherheiten kann die Bank verwerten, wenn der Kreditnehmer die Raten nicht wie vereinbart zahlt. Wie sicher und schnell sich diese Sachmittel in Geld umwandeln lassen, bestimmt ihren Wert für die Kreditabsicherung. Gegebenenfalls fasst man mehrere Werte zusammen. Wie hoch der gesamte Sicherungswert sein muss, ist von Fall zu Fall verschieden.

Beispiele für Sachsicherheiten und den von den meisten Banken jeweils akzeptierten Wertanteil für die Kreditsicherung:

  • Gewerbeimmobilien, Maschinen, Fahrzeuge und Geschäftseinrichtungen: 50 % bis 60 % des Verkehrswertes
  • Sparguthaben, Tagesgeld, Termingeld: 100 %
  • Festverzinsliche Wertpapiere: 70 % bis 80 %
  • Aktien: 50 % bis 60 % des Kurswertes
  • Bausparverträge: angesparter Betrag zuzüglich Zinsen
  • Kapitallebensversicherung: Rückkaufswert

In vielen Fällen erfolgt eine Sicherungsübereignung. Das ist ein Pfandrecht an beweglichen Sachen wie etwa Maschinen oder Fahrzeugen. Sie können diese übereigneten Gegenstände jedoch weiter wie gewohnt für Ihr Unternehmen nutzen.

Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten: Diese 3 Möglichkeiten gibt es

Wenn Sie bei Ihrer Hausbank keinen Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten erhalten haben, gibt es noch folgende Möglichkeiten:

 

Prinzip

Eignung

Beantragung

Kredit von Privat (Crowdlending)

Finanzierung eines öffentlich vorgestellten Projekts durch mehrere private Anleger; Bonitätsbewertung beeinflusst die Zinsen und die Entscheidung der Geldgeber

Für beliebige Finanzierungsprojekte

Online über ein entsprechendes Portal

Bürgschaftsbanken und Förderbanken

Öffentlich geförderte Bürgschaftsbanken übernehmen einen Teil der Bürgschaft. Den anderen Teil trägt die Hausbank.

Für klar definierte unternehmerische Zwecke

Bei der Hausbank oder einer anderen Geschäftsbank

Sonstige staatliche Fördermittel für Selbstständige

Besonders günstige, öffentlich geförderte Kredite; Zinshöhe mitunter abhängig von der Bonität

Für klar definierte unternehmerische Zwecke

Bei der Hausbank oder einer anderen Geschäftsbank

Crowdlending: Kredit von privat ohne Sicherheiten

Das Crowdlending kann eine Alternative sein, wenn es darum geht, einen Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten zu erhalten. Da die Risiken einer Kreditgewährung auf die einzelnen Kreditgeber aufgeteilt werden, sind die Anforderungen an den Kreditnehmer nicht so hoch wie bei herkömmlichen Banken.

Crowdlending: Das Prinzip

Das Prinzip von Crowdlending-Plattformen besteht darin, dass Kreditsuchende mit Personen in Kontakt treten, die Geld anlegen möchten. Die aktuell niedrigen Zinsen auf dem Geldmarkt tragen dazu bei, dass sich Anleger nach günstigeren Möglichkeiten umsehen. Crowdlending ist eine davon.

Bonitätsprüfungen der zukünftigen Kreditnehmer halten das Kreditausfallrisiko in Grenzen – vorhanden ist es natürlich trotzdem. Da aber im Normalfall mehrere oder sogar sehr viele Personen ein Projekt finanzieren, teil sich das Risiko auf. Deshalb sind die Anforderungen an Bonität und Sicherheiten nicht ganz so hoch, wodurch sich diese Kredite ganz besonders für Selbstständige und Existenzgründer eignen.

Vorteile

Nachteile

Geringere Anforderungen hinsichtlich Bonität und Sicherheiten

Keine Garantie auf Kreditgewährung

Höhere Chance der Kreditgewährung

Hoher Zinssatz bei ungünstiger Bonität

In vielen Fällen schnelle Kreditgewährung möglich

Höhere Gefahr der Überschuldung als bei herkömmlichen Bankkrediten

Gut geeignet für Selbstständige, Freiberufler und Existenzgründer

 

Über diese Plattformen erhalten Sie Kredite von privat

Es gibt mittlerweile mehrere Plattformen, die das Crowdlending ermöglichen. Das Prinzip und die Vorgehensweise unterscheiden sich dabei jedoch nicht wesentlich.

Auxmoney

Bei Auxmoney stellen Sie Ihr zu finanzierendes Projekt anonym und kostenlos vor. Ihr Ziel muss es sein, ausreichend private Anleger davon zu überzeugen, einen Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten zu erhalten. Beim Zinssatz gibt es keinen Verhandlungsspielraum, denn dieser wird von Auxmoney auf Basis der intern ermittelten Kreditwürdigkeit festgelegt.

Auxmoney

Wenn Sicherheiten vorhanden sind, ist das für Sie von Vorteil. Aber es ist keine Voraussetzung dafür, einen Kredit zu erhalten, da die Investitionsentscheidung der Anleger auf mehreren Aspekten beruht. Sobald die Finanzierung gesichert ist, erhalten Sie ihren Kredit. Wenn es nach 20 Tagen noch nicht genügend Zusagen gibt, verfällt die Anfrage.

Smava

Auch Smava vermittelt unter anderem Kredite von privat. Hier werden ebenfalls Projekte vorgestellt, in die Privatanleger investieren können. Zum Schutz der Anleger und als Verhandlungsbasis für die Konditionen bewertet Smava die Kreditwürdigkeit der zukünftigen Kreditnehmer.

Der Unterschied zu Auxmoney besteht darin, dass sich der Zinssatz verhandeln lässt. Smava gibt zwar eine Empfehlung, Kreditnehmer und -geber können jedoch andere Absprachen treffen.

Giromatch

Giromatch vermittelt verschiedene Arten von Krediten und ermöglicht unter anderem auch das Crowdlending und somit den Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten. Das Verfahren unterscheidet sich dabei ein wenig von den beiden anderen Plattformen: Denn Sie müssen Ihr Projekt nicht vorstellen. Giromatch nutzt einen Algorithmus, der Ihnen nach der Registrierung passende Investoren vorschlägt.

Kfw & Co: Bürgschafts- und Förderbanken übernehmen Sicherheiten für Selbstständige

Eine weitere Möglichkeit, die Sie als Selbstständiger und vor allem als Gründer auf jeden Fall prüfen sollten, sind Kredite der Bürgschaftsbanken oder der KfW. Eine Bürgschaftsbank gibt es für jedes Bundesland. Diese gewährt Unternehmern und Gründern unter bestimmten Voraussetzungen Bürgschaften für die Kreditaufnahme bei einer anderen Bank. Bürgschaftsbanken werden selbst durch Bund und Länder mit Rückbürgschaften unterstützt.

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), ist eine bundesweit aktive Förderbank. Sie hat eine Reihe von öffentlich geförderten Krediten im Programm, die sie jeweils für bestimmte unternehmerische Zwecke gewährt. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Gründern, KMU und innovativen Unternehmen. Neben den meist günstigen Zinssätzen sind auch die von der KfW übernommenen Teilbürgschaften von Vorteil.

KFW

Unter anderem vergibt die KfW Bank folgende Darlehen, die sich sehr gut als Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten eignen:

ERP-Gründerkredit – StartGeld:

  • Für Existenzgründer, Unternehmensnachfolger und junge Unternehmen in den ersten fünf Jahren 
  • Nur für Unternehmen mit einer Jahresbilanzsumme oder einem Jahresumsatz von maximal 10 Mio. Euro und weniger als 50 Mitarbeitern
  • Für Investitionen, Betriebsmittel oder den Kauf von Unternehmensanteilen
  • Vollfinanzierung
  • Bis zu 100.000 Euro
  • Auch für vorläufigen Nebenerwerb
  • Eigenkapital nicht erforderlich
  • Kfw übernimmt 80 % des Kreditausfallrisikos
  • Mehr

ERP-Mezzanine für Innovation

  • Für die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Prozesse
  • Förderung von Unternehmen (auch Freiberuflern), die bereits mindestens zwei Jahre am Markt aktiv sind
  • Für Investitionen, Betriebsmittel, Kosten
  • Bis zu 5 Mio. Euro
  • Bis zu 60 % Risikoübernahme durch die KfW Bank
  • Mehr

ERP-Kapital für Gründung

  • Für Gründungen in Vollzeit
  • Bis zu drei Jahre nach dem Unternehmensstart
  • Mindestens 10 % Eigenkapital erforderlich
  • Bis zu 500.000 Euro
  • Sieben tilgungsfreie Jahre, günstige Verzinsung
  • Mehr

Die Beantragung der KfW- und Bürgschaftsbankkredite erfolgt über die Hausbank oder eine andere Geschäftsbank. Dafür müssen Sie als Gründer Ihren Businessplan beziehungsweise als Unternehmer oder Freiberufler aussagekräftige betriebswirtschaftliche Auswertungen vorlegen. Denn bei einem Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten übernimmt die Bürgschaftsbank oder KfW zwar die Bürgschaft für einen hohen Kreditanteil. Die Hausbank trägt aber auch einen Teil des Risikos.

Weitere Fördermittel für Selbstständige ohne Sicherheiten

In jedem Bundesland gibt es eine regionale Förderbank, die mit der KfW Bank kooperiert und zusätzliche Förderkredite und gegebenenfalls andere Förderungen für Unternehmen des jeweiligen Bundeslandes anbietet. Das sind zum Beispiel die Investitionsbank Schleswig-Holstein, die Thüringer Aufbaubank oder die LfA Förderbank Bayern. Die Beantragung dieser Kredite erfolgt ebenfalls nicht direkt, sondern über die Hausbank oder ein anderes Kreditinstitut. Beachten Sie, dass sich geförderte Kredite nicht ohne Weiteres miteinander kombinieren lassen.

Zwei Beispiele für länderspezifische Kredite sind:

NRW.BANK.Gründungskredit:

  • Zinsverbilligtes Darlehen
  • Für Gründungen innerhalb der ersten fünf Jahre sowie für Unternehmensnachfolgen und -festigungen
  • Gründungsort muss in Nordrhein-Westfalen liegen
  • Haftungsfreistellung durch die NRW.BANK oder Bürgschaft der Bürgschaftsbank NRW ist unter bestimmten Voraussetzungen wählbar
  • Mehr

NRW Bank

Brandenburg-Kredit Gründung (Investitionsbank des Landes Brandenburg):

  • Für Gründungen bis fünf Jahre nach der Geschäftsaufnahme, Unternehmensnachfolgen sowie Erweiterungen, Modernisierungen und Festigungen des Unternehmens
  • Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln bis zu 100 %
  • Bis zu 25 Mio. Euro
  • Auch für Existenzgründung im Nebenerwerb
  • Mehr

Mikromezzaninfonds Deutschland

  • Für kleine und junge Unternehmen sowie Existenzgründer geeignet
  • Beteiligungen bis zu 50.000 Euro. Laufzeit: 10 Jahre. Vierteljährliche Vergütung: 8% p.a. Ggf. muss eine Gewinnbeteiligung von bis zu 1,5% der Einlage gezahlt werden
  • Antragstellung bei den Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften in den Bundesländern
  • Mehr 

Fördermittelberatung: Experten unterstützen Sie bei der Kreditaufnahme

Geförderte Kredite bieten Gründern und Unternehmern attraktive Konditionen und sind oft die einzige Möglichkeit, einen Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten zu bekommen. Es ist aufwendig und kompliziert, sämtliche Möglichkeiten selbst zu recherchieren. Deshalb bietet sich eine Fördermittelberatung durch Experten an.

Auch für diese Beratungsgespräche können Sie Fördermittel erhalten, damit Sie die Kosten nicht selbst tragen müssen. Welche für Sie infrage kommen, hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Nehmen Sie Kontakt zu den Experten von Selbststaendigkeit.de. Über den folgenden Link können Sie Ihre Anfrage direkt stellen:

Berater anfragen

5 Tipps für ein erfolgreiches Bankgespräch – auch ohne Sicherheiten

Um als Selbstständiger trotz fehlender Sicherheiten einen Kredit zu erhalten, können Sie einerseits die oben genannten Online-Angebote nutzen. Wenn Sie jedoch ein gefördertes Darlehen beantragen, ist das nur bei einer Filialbank möglich. Unabhängig davon lohnt sich auch der Versuch, bei der Hausbank einen Kredit für Existenzgründer ohne Sicherheiten zu bekommen.

Für ein erfolgreiches Bankgespräch sind jedoch in jedem Fall folgende Dinge zu beachten:

  1. Weisen Sie bereits bei der Terminabsprache auf Ihr Anliegen hin und erfragen Sie, welche Unterlagen sie mitbringen sollen. Diese müssen vollständig, übersichtlich und aussagekräftig sein.
  2. Bereiten Sie sich gut auf das Gespräch vor. Beschäftigen Sie sich mit den betriebswirtschaftlichen Aspekten Ihres Unternehmens und mit dem wichtigsten Fachwissen in Bezug auf Finanzierung und Kreditwürdigkeit.
  3. Überlegen Sie vorab, wie Sie die positiven Aspekte Ihres Vorhabens am besten kommunizieren können. Belegen Sie erwartete Erfolgsaussichten nach Möglichkeit mit Studien, Vergleichen oder Prognosen.
  4. Stellen Sie exakt dar, wofür Sie den Kredit brauchen.
  5. Achten Sie auf ein freundliches und kooperatives Auftreten.

Fazit zum Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten

Wenn sowohl ein regelmäßiges Einkommen als auch Sicherheiten fehlen, ist eine Kreditfinanzierung des Unternehmens schwierig, aber nicht ausgeschlossen. Prüfen Sie zuerst die Möglichkeiten eines geförderten Darlehens, wenn Sie einen Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten brauchen. Dabei können Experten mit einer Fördermittelberatung helfen.

Falls keiner der Förderkredite zum eigenen Profil und den Anforderungen passt, ist es mitunter bei Online-Banken oder -Plattformen einfacher, ohne Sicherheiten einen Kredit für Selbstständige zu erhalten. Eine interessante Option ist auch das Crowdlending, bei dem ein Projekt durch viele private Anleger finanziert wird. 

Teilen

Ähnliche Artikel

  • Geschäftskredit (2021): Firmenkredite im Vergleich & alternative Finanzierungsquellen
  • Kredit für Freiberufler: Beste Anbieter im Vergleich (2021) + wertvolle Tipps
  • Kredit für Selbstständige (2021): Anbieter-Vergleich & alternative Finanzierungstipps

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • AGB Check
    Hier beraten lassen

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern