Auf der Suche nach einem Geschäftskredit führt der erste Weg meist zur Hausbank. Wenn diese jedoch keine günstigen Konditionen bietet oder die Anfrage für den Firmenkredit wegen fehlender Sicherheiten ablehnt, muss das Finanzierungsvorhaben nicht daran scheitern. Denn es gibt Alternativen, vom Förderkredit bis zum Crowdlending.
Inhaltsverzeichnis |
Der Geschäftskredit: Was kennzeichnet ihn und welche Vorteile hat er?
Ein Geschäftskredit dient der Finanzierung unternehmerischer Zwecke wie Investitionen, der Beschaffung von Betriebsmitteln oder der Begleichung anderer unternehmerischer Verbindlichkeiten.
Trotz der Zinsbelastung sind Unternehmensfinanzierungen mit Fremdkapital für Unternehmen und Selbstständige normal, denn die Aufnahme eines Geschäftskredits bringt folgende Vorteile:
Vorteile:
|
Um Kreditausfälle zu vermeiden, vergeben Banken nur unter bestimmten Voraussetzungen Firmenkredite. Ein regelmäßiges Einkommen ist bei Unternehmern leider nicht gegeben, da die Einnahmen vom Unternehmenserfolg abhängen und stark schwanken können. Deshalb überprüfen die Mitarbeiter des Kreditinstituts sehr gründlich die Geschäftszahlen vergangener Perioden. Zusätzlich sind meist Sicherheiten erforderlich, welche die Bank bei eventuellen Zahlungsschwierigkeiten verwerten kann.
Wenn die Kreditanfrage bei der Hausbank nicht erfolgreich war, bedeutet das nicht, dass keine Fremdfinanzierung möglich ist. Es gibt Alternativen, die dieser Artikel ebenfalls vorstellt. Dazu gehören insbesondere:
Alternativen:
|
Vergleich: Diese Banken bieten den Geschäftskredit an
Neben den klassischen Filialbanken bieten auch viele Direktbanken Geschäftskredite an, die Sie online beantragen können. Darüber hinaus gibt es Anbieter, die sich auf das so genannte Crowdlendig, also auf die Kreditfinanzierung durch mehrere Privatpersonen, spezialisiert haben. Auch hier kann die Erlangung eines Firmenkredits durchaus unkompliziert erfolgen.
Beachten Sie bei den in der Tabelle aufgeführten Angeboten, dass sich die Bedingungen für eine Kreditgewährung unterscheiden. Zum Beispiel bieten einige Banken den Geschäftskredit nur für Freiberufler und Selbstständige an, andere nur für bilanzierungspflichtige Unternehmen.
ANBIETER | LAUFZEIT | BETRAG (€) | EFFEKTIVER JAHRESZINS | SOFORT- ZUSAGE | EINKOMMENS- NACHWEIS | KONTAKT |
---|---|---|---|---|---|---|
N26 | 6 – 60 Monate | 1.000 – 25.000 | ab 1,99% (individuell) | Ja | Ab 1 Stunde bis zu 3 Tage nach Vertragsschluss | HIER KLICKEN |
iwoca | 1 bis 12 Monate | 1.000 bis 100.000 | 2 % bis 13,5 % | Nein | 1 Tag nach der Zusage | HIER KLICKEN |
Auxmoney | 12 – 84 Monate | 1.000 – 50.000 | 3,4 % bis 19,9 % | Unter bestimmten Voraussetzungen möglich | Ca. 2 Tage nach der Zusage | HIER KLICKEN |
Ikano Bank | 24 – 84 Monate | 5.000 – 50.000 | 1,49 % – 4,99 % | Nein | 3 Tage nach Eingang aller Unterlagen | HIER KLICKEN |
Bank of Scotland | 24 – 84 Monate | 3.000 – 50.000 | 1,95% – 4,97% | Nein | 2 Tage nach Eingang aller Unterlagen | HIER KLICKEN |
Santander Bank | 12 – 96 Monate | 1.000 – 60.000 | 1,99 % – 5,99 % | Ja | Wenige Tage nach der Zusage | HIER KLICKEN |
Finanzierung mit Geschäftskredit: Darauf müssen Unternehmen achten
Beim Vergleich der Kreditangebote sind verschiedene Aspekte wichtig. Achten Sie als Unternehmer vor allem auf die folgenden Punkte.
- Zinssatz:
Der Zinssatz ist eines der wichtigsten Entscheidungskriterien, da er den Zinsaufwand bestimmt, der mit der Kreditaufnahme einhergeht. Für den Kreditvergleich eignet sich der effektive Jahreszins. Dieser berechnet sich aus dem Nominalzins unter Beachtung von Tilgungsbesonderheiten. Früher haben auch Gebühren den effektiven Jahreszinssatz beeinflusst, aber diese dürfen Banken nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes vom 4.7.2017 auch für Geschäftskredite nicht mehr verlangen. Allerdings können Vermittlungsgebühren anfallen, wenn Sie entsprechende Portale nutzen. - Zinsbindung:
Für Kurzzeitkredite spielt die Zinsbindungsfrist keine Rolle, da der Zinssatz im Normalfall über den gesamten Zeitraum konstant bleibt. Bei langfristigen Darlehen kann es jedoch sein, dass er nach einer bestimmten Frist neu verhandelt werden muss. Deshalb lohnt es sich vor allem in Niedrigzinsphasen, beim Abschluss eine lange Zinsbindungsfrist zu vereinbaren. - Ratenkredit oder revolvierender Geschäftskredit:
Bei einem Ratenkredit zahlen Sie die Kreditsumme über einen festgelegten Zeitraum in gleichbleibenden oder sich verändernden Raten zurück. Diese setzen sich aus einem Tilgungsanteil und einem Zinsanteil zusammen.
Ein bekanntes Beispiel für einen revolvierenden Kredit ist der Dispo-Kredit. Dabei wird ein Kreditrahmen vereinbart, den Sie nach Bedarf in Anspruch nehmen können. Zinsen fallen nur für den in Anspruch genommenen Betrag an. Einige Anbieter von Geschäftskrediten haben sich auf diese Kreditform spezialisiert. - Laufzeit:
Bei Ratenkrediten bieten die Banken verschiedene Optionen der Laufzeitgestaltung an. Einige ermöglichen auch nur Kurzzeitkredite.
Die Kreditlaufzeit beeinflusst in den meisten Fällen den Zinssatz. Vor allem aber bestimmt sie, welche Rate Sie regelmäßig zurückzahlen müssen. Diese darf nicht so hoch sein, dass sie Ihre Liquidität zu stark einschränkt. - Kredithöhe:
Wie hoch die Kreditsumme sein sollte, richtet danach, wie viel Geld Sie brauchen. Kreditsummen im sechsstelligen Bereich erhalten Sie meist nicht über Direktbanken oder Online-Portale. In diesem Fall bleibt nur die Kreditbeantragung über die Hausbank, gegebenenfalls auch als Förderkredit. - Tilgungsplan:
Auch der Tilgungsplan sollte sich nach Ihren unternehmerischen Bedürfnissen richten. Er kann einen tilgungsfreien Zeitraum vorsehen. Außerdem legt er fest, wann die Raten fällig sind und wie sich diese aus Tilgungs- und Zinsanteil zusammensetzen. - Außerplanmäßige Tilgung:
Es ist vorstellbar, dass Sie den Geschäftskredit außerplanmäßig vorzeitig tilgen möchten. Gründe dafür können eine sehr positive Entwicklung Ihres Unternehmens oder die Möglichkeit der Umschuldung mit einem günstigeren Kredit sein.
Beachten Sie deshalb bei einer Kreditaufnahme auch die Konditionen für die außerplanmäßige Tilgung. Denn in diesem Fall beanspruchen Banken meist eine Vorfälligkeitsentschädigung.
Firmenkredit: Diese Unterlagen brauchen Sie für die Kreditbeantragung
Welche Unterlagen Sie für die Kreditbeantragung brauchen, hängt im Wesentlichen von der Rechtsform und der Unternehmensgröße ab. Erkundigen Sie sich vor einem Kreditgespräch bei der Bank, was Sie mitbringen sollen. Direktbanken und Online-Portale teilen auf ihrer Website mit, welche Informationen und Dokumente Sie übermitteln müssen. Oft ist dies auch online möglich.
Diese Informationen und Unterlagen fordern die meisten Banken für die Bearbeitung Ihres Kreditantrags:
- Informationen zum Unternehmen: Dazu gehören der Firmenname, die Rechtsform und die Anschrift. Ein kurzes Unternehmensporträt vermittelt weitere wesentliche Fakten wie die Branche, eventuelle Beteiligungen, die Mitarbeiteranzahl, den Jahresumsatz sowie den Jahresgewinn.
- Daten zum gewünschten Kredit: Teilen Sie der Bank mit, wofür Sie den Geschäftskredit verwenden möchten, wie hoch er sein soll und über welche Laufzeit Sie ihn zurückzahlen können.
- Geschäftsunterlagen: Dazu gehören die Jahresabschlüsse (EÜR oder Bilanz und GuV) und Steuerbescheide der letzten zwei bis drei Jahre, aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen und Kontoauszüge der letzten Monate. In Abhängigkeit von der Höhe des Firmenkredits wird in der Regel auch eine Finanzplanung für die Zukunft abgefragt.
- Persönliche Daten des Inhabers oder Geschäftsführers: Diese umfassen Name, Geburtsdatum, Anschrift und Ausweisnummer, was durch die Kopie oder Vorlage des Ausweises belegt werden muss. Die Einverständniserklärung zur Schufa-Abfrage wird ebenfalls erwartet.
- Businessplan: Diesen brauchen Sie nur, wenn Sie den Kredit im Rahmen einer Existenzgründung beantragen.
Das folgende Video gibt Ihnen einige konkrete Tipps, wie Sie als Selbstständiger einen Kredit bei jeder Bank erhalten können:
Alternativen zum klassischen Geschäftskredit
Der klassische Geschäftskredit über eine Filial- oder Direktbank ist nicht die einzige Möglichkeit der Unternehmens-Fremdfinanzierung. Es gibt Alternativen, die Sie als Unternehmer oder Geschäftsführer kennen sollten.
Kredit von privat (Crowdlending)
Kredite von privat beruhen auf dem Crowdlending-Prinzip. Das bedeutet, der Geschäftskredit wird von vielen verschiedenen privaten Anlegern finanziert. Diese erwarten dafür eine Rendite, die höher ist als bei klassischen Anlageformen.
Durch die Aufteilung der Kreditsumme in viele kleine Beträge wäre auch ein Kreditausfall für die privaten Kreditgeber zu verkraften. Deshalb ist es über solche Plattformen oft einfacher, auch ohne regelmäßiges Einkommen und ohne Sicherheiten einen Geschäftskredit zu erhalten. Die Bonität wird natürlich trotzdem bewertet und beeinflusst die Chancen auf den Firmenkredit und die Höhe des Zinssatzes.
Folgende Plattformen bieten den Geschäftskredit von privat über das Crowdlending an:
- Auxmoney – Unsere Empfehlung: Bei Auxmoney können Sie Ihr Finanzierungsvorhaben anonym vorstellen, um potenzielle Anleger davon zu überzeugen. Den Zinssatz legt auxmoney auf der Basis Ihrer Bonitätsbewertung fest.
- Smava: Der Geschäftskredit von privat über Smava funktioniert ähnlich wie bei auxmoney. Hier lässt sich jedoch der Zinssatz verhandeln, basierend auf einer Empfehlung.
- Vaidoo: Vaidoo arbeitet nach dem gleichen Prinzip und veröffentlicht Ihren Bonitätsscore. Der Zinssatz wird frei verhandelt.
- Giromatch: Bei Giromatch sorgt ein Algorithmus dafür, passende Kredit-Interessenten und Anleger zusammenzubringen. Sie müssen Ihr Projekt nicht vorstellen und Konditionenverhandlungen sind auch nicht möglich.
Bürgschaftsbanken helfen mit Sicherheiten
Wenn Ihre Kreditanfragen an fehlenden Sicherheiten scheitern, kann Ihnen die Bürgschaftsbank Ihres Bundeslandes helfen. Diese Banken vergeben öffentliche Bürgschaften zur Absicherung bestimmter Kredite. Dafür erhalten sie Rückbürgschaften von Bund und Ländern.
Im Normalfall erfolgt die Vermittlung über die Hausbank. Sie können sich aber auch direkt an die Bürgschaftsbank wenden.
Förderkredite der KfW
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau vermittelt öffentlich geförderte Kredite zu günstigen Konditionen. Dafür müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, die dem Förderzweck entsprechen. Ziele sind beispielsweise die Förderung neuer Technologien oder strukturschwacher Regionen. Auch unterliegen die Mittel einer Zweckbindung, die zum Beispiel keine Umschuldung erlaubt.
In Abhängigkeit vom jeweiligen Kreditprogramm profitieren Sie von günstigen Zinsen, Teilbürgschaften oder tilgungsfreien Jahren. Einen Förderkredit der KfW oder einer anderen Landes-Förderbank beantragen Sie über Ihre Hausbank.
Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele für KfW-Fördermittel:
BEZEICHNUNG | FÜR WELCHE UNTERNEHMEN | MAXIMALES KREDITVOLUMEN (€) | LAUFZEIT | EFFEKTIVER JAHRESZINS (%) | ZWECK | KONTAKT |
---|---|---|---|---|---|---|
KfW-Unternehmer- kredit | Unternehmen, die seit mindestens 5 Jahren aktiv sind | 25 Mio. | 5, 10 oder 20 Jahre | 1 – 8,94 | Investitionen und Betriebsmittel (auch im Ausland) | HIER KLICKEN |
ERP-Regionalförder- programm | KMU in strukturschwachen Regionen, seit mindestens 5 Jahren aktiv | 3 Mio. | 5, 10 oder 20 Jahre | 1 – 8,51 | Bestimmte Investitionen | HIER KLICKEN |
ERP-Beteiligungs- programm | Kapitalgesellschaften, die sich an KMU in Privatbesitz mit Eigenkapital beteiligen möchten | 1,25 Mio. (in Ausnahmefällen 2,5 Mio.) | 10 Jahre (alte Bundesländer), 13 Jahre (neue Bundesländer) | individuell | Eigenkapitalbeteiligung an KMU für viele unternehmerische Zwecke, auch Gründungen | HIER KLICKEN |
Häufige Fragen zum Firmenkredit
Die folgenden FAQ ergänzen die Informationen zum Geschäftskredit:
1. Fordert die Bank immer Sicherheiten für die Kreditvergabe?
2. Was sind typische Kreditsicherheiten?
3. Was ist der Unterschied zwischen Kredit und Darlehen?
4. Bedeutet Crowdlending auch immer Kredit von privat?
Fazit zum Geschäftskredit
Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit der Fremdfinanzierung, um das Potenzial des Marktes richtig nutzen zu können. Einen Geschäftskredit zu erhalten, ist jedoch vor allem bei fehlenden Sicherheiten nicht immer einfach. Doch es gibt Alternativen.
Achten Sie bei der Suche nach einem Firmenkredit nicht nur auf den Zinssatz. Um die Konditionen richtig verhandeln zu können, müssen Sie sich gründlich mit dem Finanzierungsbedarf Ihres Unternehmens beschäftigen.