Direkt zum Inhalt
schließen

Sind Sie Gründer oder Unternehmer?

Dann melden Sie sich heute noch gratis zu unserem Gründer- oder Unternehmer-Newsletter an. So erhalten Sie vollen Zugriff auf unsere Unternehmertipps und profitieren von kompakten News aus der Gründer- und Unternehmerszene sowie hilfreichem Wissen für Ihre Selbstständigkeit.

Kostenlos dazu gibt es eines von zwei Ebooks. Sie haben die Wahl zwischen "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" oder "Xing erfolgreich nutzen".

Gründer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie wollen gründen? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Gründer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden

Unternehmer Newsletter

Selbstständigkeit

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

  • Sie erhalten mindestens einen Unternehmer-Tipp pro Woche
  • Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben
  • Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden
Selbstständigkeit

Suchformular

☰
  • Home
  • News
    • Aktuelle Themen
    • Webinare
    • Veranstaltungen
    • Gastbeiträge
  • Über uns
    • Über selbststaendigkeit.de
    • Über Roul Radeke
  • Für Gründer
    • Orientierung
      • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
      • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
      • 1.3 Wahl der Gründungsart
        • 1.3.1 Unternehmensgründung
        • 1.3.2 Franchise
      • 1.4 Online Geld verdienen
    • Businessplan
      • 2.1 Executive Summary
      • 2.2 Unternehmerteam
      • 2.3 Geschäftsidee
      • 2.4 Marketingplan
      • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
      • 2.6 Realisierungsfahrplan
      • 2.7 Chancen & Risiken
      • 2.8 Finanzplan
    • Finanzierung
      • 3.1 Gründungsförderung
        • 3.1.1 AVGS-Förderung
        • 3.1.2 KfW-Förderung
        • 3.1.3 BAFA-Förderung
        • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
        • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
      • 3.2 Gründungsfinanzierung
        • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
          • 3.2.1.1 Kredit für Freiberufler
          • 3.2.1.2 Kredit ohne Einkommensnachweis oder Schufa-Prüfung
          • 3.2.1.3 Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten
          • 3.2.1.4 Unternehmenskredit
          • 3.2.1.5 Geschäftskredit
          • 3.2.1.6 Existenzgründerdarlehen
        • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
    • Startup
      • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
      • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
      • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
      • 4.4 Bürosuche für Startups
      • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
      • 4.6 Personalsuche
      • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
      • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung
  • Für Selbstständige
    • Marketing
      • 1.1 PR und Öffentlichkeitsarbeit
        • 1.1.1 Pressemitteilung schreiben
        • 1.1.2 Presseverteiler
        • 1.1.3 Pressemappe erstellen
        • 1.1.4 Pressearbeit
        • 1.1.5 Sponsoring
      • 1.2 Corporate Identity
      • 1.3 Corporate Design
        • 1.3.1 Flyer erstellen
        • 1.3.2 Firmenlogo erstellen
        • 1.3.3 Homepage-Baukasten
        • 1.3.4 Website erstellen
      • 1.4 Kundengewinnung
        • 1.4.1 Kaltakquise
        • 1.4.2 Telefonakquise
        • 1.4.3 Storytelling
        • 1.4.4 Werbeplakat gestalten
        • 1.4.5 CRM-System
        • 1.4.6 Empfehlungsmarketing
        • 1.4.7 Guerilla-Marketing
        • 1.4.8 Marktforschung
        • 1.4.9 Direktmarketing
        • 1.4.10 B2B-Marketing
        • 1.4.11 Marketingstrategien
      • 1.5 Online Marketing
        • 1.5.1 Suchmaschinenoptimierung
        • 1.5.2 Affiliate-Marketing
        • 1.5.3 Content-Marketing
        • 1.5.4 Social Media Marketing
        • 1.5.5 Inbound-Marketing
        • 1.5.6 Influencer-Marketing
      • 1.6 Kundenbindung
        • 1.6.1 Kundenzufriedenheit
        • 1.6.2 Beschwerdemanagement
    • Mitarbeiter
      • 2.1 Führung
        • 2.1.1 Employer Branding
        • 2.1.2 Mitarbeitergespräch
        • 2.1.3 Personalmarketing
        • 2.1.4 Change Management
        • 2.1.5 Mitarbeitermotivation
        • 2.1.6 Zielvereinbarung
        • 2.1.7 Führungskompetenz
        • 2.1.8 Teambildung
        • 2.1.9 Mitarbeiterbeurteilung
      • 2.2 Kündigen
        • 2.2.1 Arbeitszeugnis
      • 2.3 Weiterbildung
    • Büro und Ausstattung
      • 3.1 Gewerbeimmobilie
        • 3.1.1 Coworking Space
        • 3.1.2 Home Office
        • 3.1.3 Lagerhalle mieten
        • 3.1.4 Laden mieten
        • 3.1.5 Büro mieten
        • 3.1.6 Virtual Office
  • Beraternetzwerk
    • Leistungen
    • Berater finden
    • Anmeldung
  • Gründerrabatte
    • Idee
    • Dienstleister
    • Anmeldung
  • Orientierung
    • 1.1 Formulierung Ihrer Idee
    • 1.2 Analyse Ihrer Unternehmerfähigkeiten
    • 1.3 Wahl der Gründungsart
      • 1.3.1 Unternehmensgründung
      • 1.3.2 Franchise
    • 1.4 Online Geld verdienen
  • Businessplan
    • 2.1 Executive Summary
    • 2.2 Unternehmerteam
    • 2.3 Geschäftsidee
    • 2.4 Marketingplan
    • 2.5 Geschäftssystem und Unternehmensorganisation
    • 2.6 Realisierungsfahrplan
    • 2.7 Chancen & Risiken
    • 2.8 Finanzplan
  • Finanzierung
    • 3.1 Gründungsförderung
      • 3.1.1 AVGS-Förderung
      • 3.1.2 KfW-Förderung
      • 3.1.3 BAFA-Förderung
      • 3.1.4 Fördermittel der Landesbanken
      • 3.1.5 Bundesagenturen für Arbeit und Jobcenter
    • 3.2 Gründungsfinanzierung
      • 3.2.1 Kredit für Selbstständige
        • 3.2.1.1 Kredit für Freiberufler
        • 3.2.1.2 Kredit ohne Einkommensnachweis oder Schufa-Prüfung
        • 3.2.1.3 Kredit für Selbstständige ohne Sicherheiten
        • 3.2.1.4 Unternehmenskredit
        • 3.2.1.5 Geschäftskredit
        • 3.2.1.6 Existenzgründerdarlehen
      • 3.2.2 Eigenkapital Finanzierung
  • Startup
    • 4.1 Behördengänge und Anmeldungen
    • 4.2 Geschäftskonto Vergleich
    • 4.3 Versicherungen für Selbstständige
    • 4.4 Bürosuche für Startups
    • 4.5 Verträge und Mustervorlagen
    • 4.6 Personalsuche
    • 4.7 Buchhaltung, Steuern und Rechnungen
    • 4.8 AGB, Impressum, Datenschutzerklärung

Aktuelle Unternehmertipps

Existenzgründung  Starterpaket

Existenzgründung Starterpaket

Gründer Newsletter

Sie wollen in die Selbstständigkeit? Einfach zum kostenlosen Gründer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "In 27 Schritten Ihr Unternehmen gründen" erhalten

Unternehmer Newsletter

Sie sind schon selbstständig? Einfach zum kostenlosen Unternehmer Newsletter anmelden und das gratis E-Book "Xing erfolgreich nutzen" erhalten

Anzeige

Kundennote.com Siegel

BEWERTUNGEN
2021
sehr gut
125 Bewertungen
auf kundennote.com

Beraternetzwerk

Michael Trunkhardt
silvia_kooymanns
Silvia Kooymans
Oliver Neumann, Oliver Neumann Coaching & Consulting, Oliver Neumann Coaching, Oliver Neumann  Consulting, Oliver Neumann Beratung
Oliver Neumann
Mirko Bahr, GKM-recruitment Stuttgart, Mirko Bahr Stuttgart, Mirko Bahr personalberatung
Mirko Bahr
Typenorientierte Kommunikationsstrategien Stephan Hempe, 22 Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Typenorientierte Kommunikationsstrategien, Stephan Hempe
Stephan Hempe
Kazakhstan Business Development UG, Peter Enders, Peter Enders Kazakhstan
Peter Enders
Innovation*Organisation*Realisierung, Alfons JAKOB, Alfons JAKOB von Innovation*Organisation*Realisierung
Alfons JAKOB
Andrea Selle
Andreas Egermann
Stephan Schüren Unternehmensberatung
Stephan Schüren
Daniel Vetterkind
Hansenconsult,Hansenconsult Guenther Hansen, Guenther Hansen
Guenther Hansen
Klaus Thieme
Klaus Thieme
Sven Kuke
Wirtschaftskanzlei Heiko Cudok
Heiko Cudok
Brachtendorf Consult
Bodo Brachtendorf
Dagmar Schulz, Dagmar Schulz 1a startup, 1a startup, Dagmar Schulz düsseldorf
Dagmar Schulz
Roland Voß, KMU Beratung Voß, beraternetzwerk, beraternetzwerk von selbststaendigkeit.de, digitalisierung
Roland Voß
FASP Wirtschaft GmbH, Markus Sterl-Stürzer, Markus Sterl-Stürzer FASP Wirtschaft GmbH
Markus Sterl-Stürzer
Gründercoaching Deutschland, Gründungsberatung
Thomas Haag
Ralf Weber
Dieter Fragner
Andrea Lehwald
Sabrin Khalfallah
daniel liebmann von FranNet Ostdeutschland, daniel liebmann, FranNet Ostdeutschland, franchise berater, berater franchising
Daniel Liebmann
Peter Bohs von FranNet Nord, Peter Bohs FranNet, Peter Bohs Raa-Besenbek, Peter Bohs Beratung, peter bohs unternehmensberatung
Peter Bohs
Michael Steffens von MSP Personalentwicklung, Michael Steffens, MSP Personalentwicklung, Michael Steffens  Personalentwicklung, Michael Steffens Koblenz
Michael Steffens
Jochen Schultz von JS Consulting, Jochen Schultz, JS Consulting, Jochen Schultz Berlin, JS Consulting Berlin
Jochen Schultz
Eva Martini von FranNet Nordrhein-Westfalen, Eva Martini, FranNet Nordrhein-Westfalen, FranNet
Eva Martini
Hansdieter Notheisen, Hansdieter Notheisen FranNet, Hansdieter Notheisen Berater, Hansdieter Notheisen FranNet Baden-Württemberg
Hansdieter Notheisen
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG, ronald rassmann marketing, ronald rassmann beratung, ronald rassmann coaching, ronald rassmann Friedrichroda
ronald rassmann - MARKETING & WERBUNG
Susanne Blake, Klare Kommunikation, Susanne Blake Klare Kommunikation, Susanne Blake Kommunikation
Susanne Blake
Jörg Schlabach, PVS Unternehmensberatung GmbH, Jörg Schlabach PVS, PVS Beratung Jörg Schlabach
Jörg Schlabach
Michael Haase, ComTeam-Drehzahl GmbH, Michael Haase von ComTeam-Drehzahl GmbH
Michael Haase
Renten-Kompetenzcenter Roland Hägele, Renten-Kompetenzcenter, Roland Hägele
Roland Hägele
Steuerberater mit Herz, Ralph Böttcher, Ralph Böttcher Steuerberater
Ralph Böttcher
AHAG Unternehmensberatung, Florian Althoff, Florian Althoff Unternehmensberatung
Florian Althoff
Nabenhauer Consulting, Robert Nabenhauer, presales marketing robert nabenhauer, presalesmarketing robert nabenhauer, robert nabenhauer von nabenhauer consulting
Robert Nabenhauer
Schneider´s Finest, Benjamin Schneider Coach, Benjamin Schneider Coaching, Benjamin Schneider Consulting, Benjamin Schneider Online marketing
Benjamin Schneider
Real Estate Research & Analysis
Karl-Heinz Goedeckemeyer
andreas Idelmann aus Düsseldorf, andreas Idelmann aus Bochum, imc unternehmensberatung aus düsseldorf, imc unternehmensberatung aus bochum, gründungsberater bochum
Andreas M. Idelmann
thoennessenpartner Düsseldorf, Felix Thönnessen Düsseldorf, Gründungsberater Düsseldorf, Existenzgründungsberater Düsseldorf, Berater Thönnessen
Felix Thönnessen
Ilona Orthwein Unternehmens- und Organisationsberatung, Ilona Orthwein Berlin, Gründungsberatung Berlin, Gründungsberater Berlin, Existenzgründungsberater Berlin
Ilona Orthwein
Ursula Neumann, Existenzgründungsberatung, Gründungsberater, selbstständig werden, selbstständig machen
Ursula Neumann
Manfred Tiemann, Manfred Tiemann Beratung, Manfred Tiemann Gründungscoach
Manfred Tiemann
Gründercoaching Deutschland
Klaus Schaumberger
Gerhard Nunner, Gründungsberater Gerhard Nunner, Unternehmensberater Gerhard Nunner, Berater für Gründer Gerhard Nunner, Existenzgründungsberater Gerhard Nunner
Gerhard Nunner
Gründercoaching Deutschland
Martin Träuble
Gründungscoaching Deutschland
Hanno Steiger
Stefan Kozole von COTUR - Die Coaching Manufaktur
Stefan Kozole
IfM-Meyer Institut für Mittelstand
Markus Meyer
Thomas Mattern, Thomas Mattern von Vielfalt schafft´s, Vielfalt schafft´s
Thomas Mattern
Andreas Becker-Raders
Horst Meinzer, Horst Meinzer ioe, Horst Meinzer Institute of Entrepreneurship Deutschland Süd-West
Horst Meinzer
Christian Kuppig vom Institute of Entrepreneurship Deutschland GmbH
Christian Kuppig
Oliver Wasiela, kanzlei wasiela - Rechtsanwalt Arbeitsrecht, Rechtsanwalt Düsseldorf
Oliver Wasiela
Thomas Romer - Alles rund um Ihre Zahlen, Thomas Romer, Thomas Romer Unternehmensberater, Thomas Romer Berater
Thomas Romer
Antje Heimsoeth, Heimsoeth Academy, Chefsache Kopf, sportmentaltraining antje-heimsoeth
Antje Heimsoeth
Bettina Schwarz
Wilfried Strassnig
Steuerberaterin Monika Adolf, Monika Adolf, Steuerberaterin Monika Adolf Mettendorf, Monika Adolf Mettendorf, Steuerberaterin Mettendorf, Steuerberater Mettendorf
Monika Adolf
Dirk Dübbel, Steuerberater Dirk Dübbel, Steuerberater Dübbel, Steuerberater Leer, dübbel leer steuerberater
Dirk Dübbel
HansJanotta.LEADERSHIP, Hans Janotta
Hans Janotta
Pangea Business Solutions, Christian Zens, Christian Zens Pangea Business Solutions
Christian Zens
Martin Auer, Science Sales Academy, Martin Auer Science Sales Academy
Martin Auer

Latest News

  • Unternehmer auf der Suche nach Alternativen zur klassischen Rentenversicherung
    Von Hanno Steiger - Dienstag, 13. April 2021
  • Darum gehört ein Depot in jedes Business
    Von Semra Dindas - Freitag, 9. April 2021
  • Stress vermeiden auf Dienstreisen
    Von Hanno Steiger - Mittwoch, 7. April 2021
Mehr
Selbststaendigkeit.de > Existenzgründung: Alle... > Finanzierung > Gründungsfinanzierung > Kredit für Selbstständige ... > Geschäftskredit (2021):...

Geschäftskredit (2021): Firmenkredite im Vergleich & alternative Finanzierungsquellen

Auf der Suche nach einem Geschäftskredit führt der erste Weg meist zur Hausbank. Wenn diese jedoch keine günstigen Konditionen bietet oder die Anfrage für den Firmenkredit wegen fehlender Sicherheiten ablehnt, muss das Finanzierungsvorhaben nicht daran scheitern. Denn es gibt Alternativen, vom Förderkredit bis zum Crowdlending.

Inhaltsverzeichnis

  • Geschäftskredit: Eigenschaft und Vorteile
  • Kreditvergleich
  • Finanzierung: Das ist zu beachten!
  • Notwendige Unterlagen
  • Alternativen
  • Häufige Fragen
  • Fazit

Der Geschäftskredit: Was kennzeichnet ihn und welche Vorteile hat er?

Ein Geschäftskredit dient der Finanzierung unternehmerischer Zwecke wie Investitionen, der Beschaffung von Betriebsmitteln oder der Begleichung anderer unternehmerischer Verbindlichkeiten.

Trotz der Zinsbelastung sind Unternehmensfinanzierungen mit Fremdkapital für Unternehmen und Selbstständige normal, denn die Aufnahme eines Geschäftskredits bringt folgende Vorteile:

  1. Finanzierung notwendiger Investitionen für den Unternehmensstart
  2. Nutzung unternehmerischer Potenziale möglich
  3. Bessere Chancen auf Gewinn und eine hohe Eigenkapitalrendite
  4. Höhere Liquidität

Um Kreditausfälle zu vermeiden, vergeben Banken nur unter bestimmten Voraussetzungen Firmenkredite. Ein regelmäßiges Einkommen ist bei Unternehmern leider nicht gegeben, da die Einnahmen vom Unternehmenserfolg abhängen und stark schwanken können. Deshalb überprüfen die Mitarbeiter des Kreditinstituts sehr gründlich die Geschäftszahlen vergangener Perioden. Zusätzlich sind meist Sicherheiten erforderlich, welche die Bank bei eventuellen Zahlungsschwierigkeiten verwerten kann.

Wenn die Kreditanfrage bei der Hausbank nicht erfolgreich war, bedeutet das nicht, dass keine Fremdfinanzierung möglich ist. Es gibt Alternativen, die dieser Artikel ebenfalls vorstellt. Dazu gehören insbesondere:

  1. Firmenkredite von Direktbanken oder Onlineportalen
  2. Förderkredite
  3. Sicherheiten von Bürgschaftsbanken
  4. Crowdlending

Hausbank Alternativen

Vergleich: Diese Banken bieten den Geschäftskredit an

Neben den klassischen Filialbanken bieten auch viele Direktbanken Geschäftskredite an, die Sie online beantragen können. Darüber hinaus gibt es Anbieter, die sich auf das so genannte Crowdlendig, also auf die Kreditfinanzierung durch mehrere Privatpersonen, spezialisiert haben. Auch hier kann die Erlangung eines Firmenkredits durchaus unkompliziert erfolgen.

Beachten Sie bei den in der Tabelle aufgeführten Angeboten, dass sich die Bedingungen für eine Kreditgewährung unterscheiden. Zum Beispiel bieten einige Banken den Geschäftskredit nur für Freiberufler und Selbstständige an, andere nur für bilanzierungspflichtige Unternehmen.


Anbieter

Laufzeit

Betrag      

Effektiver Jahreszins

Sofortzusage

Dauer bis zur Auszahlung

 


 N26 

N26

6 bis 60 Monate

1.000 € bis
25.000 €

ab 1,99% (individuell)

Ja

Ab 1 Stunde bis zu 3 Tage nach Vertragsschluss

Jetzt
Kredit beantragen


 iwoca

iwoca

1 bis 12 Monate

1.000 € bis
100.000 €

2 % bis 13,5 %

Nein

1 Tag nach der Zusage

Jetzt
Kredit beantragen


 auxmoney

auxmoney

12 bis 84 Monate

1.000 € bis
50.000 €

3,4 % bis 19,9 %

Unter bestimmten Voraussetzungen möglich

Ca. 2 Tage nach der Zusage

Jetzt
Kredit beantragen


 netbank

netbank

6 bis 84 Monate

3.000 € bis
50.000 €

3,54 % bis 3,98 %

Ja (Vorabzusage)

Wenige Tage nach der Zusage

Jetzt
Kredit beantragen


 Ikano Bank

Ikano Bank

24 bis 84 Monate

5.000 € bis
50.000 €

1,49 % bis 4,99 %

Nein

3 Tage nach Eingang aller Unterlagen

Jetzt
Kredit beantragen


Bank of Scotland

Bank of Scotland

24 bis 84 Monate

3.000 € bis
50.000 €

1,95% bis 4,97%

Nein

2 Tage nach Eingang aller Unterlagen

Jetzt
Kredit beantragen


  Santander Bank

Santander Bank

12 bis 96 Monate

1.000 –
60.000 €

1,99 % bis 5,99 %

Ja

Wenige Tage nach der Zusage

Jetzt
Kredit beantragen

Finanzierung mit Geschäftskredit: Darauf müssen Unternehmen achten

Beim Vergleich der Kreditangebote sind verschiedene Aspekte wichtig. Achten Sie als Unternehmer vor allem auf die folgenden Punkte.

Zinssatz

Der Zinssatz ist eines der wichtigsten Entscheidungskriterien, da er den Zinsaufwand bestimmt, der mit der Kreditaufnahme einhergeht. Für den Kreditvergleich eignet sich der effektive Jahreszins. Dieser berechnet sich aus dem Nominalzins unter Beachtung von Tilgungsbesonderheiten. Früher haben auch Gebühren den effektiven Jahreszinssatz beeinflusst, aber diese dürfen Banken nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes vom 4.7.2017 auch für Geschäftskredite nicht mehr verlangen. Allerdings können Vermittlungsgebühren anfallen, wenn Sie entsprechende Portale nutzen.

Zinsbindung

Für Kurzzeitkredite spielt die Zinsbindungsfrist keine Rolle, da der Zinssatz im Normalfall über den gesamten Zeitraum konstant bleibt. Bei langfristigen Darlehen kann es jedoch sein, dass er nach einer bestimmten Frist neu verhandelt werden muss. Deshalb lohnt es sich vor allem in Niedrigzinsphasen, beim Abschluss eine lange Zinsbindungsfrist zu vereinbaren.

Ratenkredit oder revolvierender Geschäftskredit

Bei einem Ratenkredit zahlen Sie die Kreditsumme über einen festgelegten Zeitraum in gleichbleibenden oder sich verändernden Raten zurück. Diese setzen sich aus einem Tilgungsanteil und einem Zinsanteil zusammen.

Ein bekanntes Beispiel für einen revolvierenden Kredit ist der Dispo-Kredit. Dabei wird ein Kreditrahmen vereinbart, den Sie nach Bedarf in Anspruch nehmen können. Zinsen fallen nur für den in Anspruch genommenen Betrag an. Einige Anbieter von Geschäftskrediten haben sich auf diese Kreditform spezialisiert.

Laufzeit

Bei Ratenkrediten bieten die Banken verschiedene Optionen der Laufzeitgestaltung an. Einige ermöglichen auch nur Kurzzeitkredite.

Die Kreditlaufzeit beeinflusst in den meisten Fällen den Zinssatz. Vor allem aber bestimmt sie, welche Rate Sie regelmäßig zurückzahlen müssen. Diese darf nicht so hoch sein, dass sie Ihre Liquidität zu stark einschränkt.

Kredithöhe

Wie hoch die Kreditsumme sein sollte, richtet danach, wie viel Geld Sie brauchen. Kreditsummen im sechsstelligen Bereich erhalten Sie meist nicht über Direktbanken oder Online-Portale. In diesem Fall bleibt nur die Kreditbeantragung über die Hausbank, gegebenenfalls auch als Förderkredit.

Tilgungsplan

Auch der Tilgungsplan sollte sich nach Ihren unternehmerischen Bedürfnissen richten. Er kann einen tilgungsfreien Zeitraum vorsehen. Außerdem legt er fest, wann die Raten fällig sind und wie sich diese aus Tilgungs- und Zinsanteil zusammensetzen.

Außerplanmäßige Tilgung

Es ist vorstellbar, dass Sie den Geschäftskredit außerplanmäßig vorzeitig tilgen möchten. Gründe dafür können eine sehr positive Entwicklung Ihres Unternehmens oder die Möglichkeit der Umschuldung mit einem günstigeren Kredit sein.

Beachten Sie deshalb bei einer Kreditaufnahme auch die Konditionen für die außerplanmäßige Tilgung. Denn in diesem Fall beanspruchen Banken meist eine Vorfälligkeitsentschädigung.

Firmenkredit: Diese Unterlagen brauchen Sie für die Kreditbeantragung

Welche Unterlagen Sie für die Kreditbeantragung brauchen, hängt im Wesentlichen von der Rechtsform und der Unternehmensgröße ab. Erkundigen Sie sich vor einem Kreditgespräch bei der Bank, was Sie mitbringen sollen. Direktbanken und Online-Portale teilen auf ihrer Website mit, welche Informationen und Dokumente Sie übermitteln müssen. Oft ist dies auch online möglich.

Diese Informationen und Unterlagen fordern die meisten Banken für die Bearbeitung Ihres Kreditantrags:

  • Informationen zum Unternehmen: Dazu gehören der Firmenname, die Rechtsform und die Anschrift. Ein kurzes Unternehmensporträt vermittelt weitere wesentliche Fakten wie die Branche, eventuelle Beteiligungen, die Mitarbeiteranzahl, den Jahresumsatz sowie den Jahresgewinn.
  • Daten zum gewünschten Kredit: Teilen Sie der Bank mit, wofür Sie den Geschäftskredit verwenden möchten, wie hoch er sein soll und über welche Laufzeit Sie ihn zurückzahlen können.
  • Geschäftsunterlagen: Dazu gehören die Jahresabschlüsse (EÜR oder Bilanz und GuV) und Steuerbescheide der letzten zwei bis drei Jahre, aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen und Kontoauszüge der letzten Monate. In Abhängigkeit von der Höhe des Firmenkredits wird in der Regel auch eine Finanzplanung für die Zukunft abgefragt.
  • Persönliche Daten des Inhabers oder Geschäftsführers: Diese umfassen Name, Geburtsdatum, Anschrift und Ausweisnummer, was durch die Kopie oder Vorlage des Ausweises belegt werden muss. Die Einverständniserklärung zur Schufa-Abfrage wird ebenfalls erwartet.
  • Businessplan: Diesen brauchen Sie nur, wenn Sie den Kredit im Rahmen einer Existenzgründung beantragen.

Alternativen zum klassischen Geschäftskredit

Der klassische Geschäftskredit über eine Filial- oder Direktbank ist nicht die einzige Möglichkeit der Unternehmens-Fremdfinanzierung. Es gibt Alternativen, die Sie als Unternehmer oder Geschäftsführer kennen sollten.

Kredit von privat (Crowdlending)

Kredite von privat beruhen auf dem Crowdlending-Prinzip. Das bedeutet, der Geschäftskredit wird von vielen verschiedenen privaten Anlegern finanziert. Diese erwarten dafür eine Rendite, die höher ist als bei klassischen Anlageformen.

Durch die Aufteilung der Kreditsumme in viele kleine Beträge wäre auch ein Kreditausfall für die privaten Kreditgeber zu verkraften. Deshalb ist es über solche Plattformen oft einfacher, auch ohne regelmäßiges Einkommen und ohne Sicherheiten einen Geschäftskredit zu erhalten. Die Bonität wird natürlich trotzdem bewertet und beeinflusst die Chancen auf den Firmenkredit und die Höhe des Zinssatzes.

Folgende Plattformen bieten den Geschäftskredit von privat über das Crowdlending an:

  • Auxmoney – Unsere Empfehlung: Bei Auxmoney können Sie Ihr Finanzierungsvorhaben anonym vorstellen, um potenzielle Anleger davon zu überzeugen. Den Zinssatz legt auxmoney auf der Basis Ihrer Bonitätsbewertung fest.

auxmoney

  • Smava: Der Geschäftskredit von privat über Smava funktioniert ähnlich wie bei auxmoney. Hier lässt sich jedoch der Zinssatz verhandeln, basierend auf einer Empfehlung.
  • Vaidoo: Vaidoo arbeitet nach dem gleichen Prinzip und veröffentlicht Ihren Bonitätsscore. Der Zinssatz wird frei verhandelt.
  • Giromatch: Bei Giromatch sorgt ein Algorithmus dafür, passende Kredit-Interessenten und Anleger zusammenzubringen. Sie müssen Ihr Projekt nicht vorstellen und Konditionenverhandlungen sind auch nicht möglich.

Bürgschaftsbanken helfen mit Sicherheiten

Wenn Ihre Kreditanfragen an fehlenden Sicherheiten scheitern, kann Ihnen die Bürgschaftsbank Ihres Bundeslandes helfen. Diese Banken vergeben öffentliche Bürgschaften zur Absicherung bestimmter Kredite. Dafür erhalten sie Rückbürgschaften von Bund und Ländern.

Im Normalfall erfolgt die Vermittlung über die Hausbank. Sie können sich aber auch direkt an die Bürgschaftsbank wenden.

Förderkredite der KfW

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau vermittelt öffentlich geförderte Kredite zu günstigen Konditionen. Dafür müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, die dem Förderzweck entsprechen. Ziele sind beispielsweise die Förderung neuer Technologien oder strukturschwacher Regionen. Auch unterliegen die Mittel einer Zweckbindung, die zum Beispiel keine Umschuldung erlaubt.

In Abhängigkeit vom jeweiligen Kreditprogramm profitieren Sie von günstigen Zinsen, Teilbürgschaften oder tilgungsfreien Jahren. Einen Förderkredit der KfW oder einer anderen Landes-Förderbank beantragen Sie über Ihre Hausbank.

Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele für KfW-Fördermittel:

Bezeichnung

Für welche Unternehmen

Maximales Kredit-volumen

Laufzeit

Effektiver Jahreszins

Zweck


  KFW

KfW-
 Unternehmerkredit 

Unternehmen, die seit mindestens 5 Jahren aktiv sind

25 Mio. €

5, 10 oder 20 Jahre

1 % bis 8,94 %

Investitionen
und Betriebsmittel (auch im Ausland)


  KFW

ERP-Regional-förderprogramm

KMU in strukturschwachen Regionen, seit mindestens 5 Jahren aktiv

3 Mio. €

5, 10 oder 20 Jahre

1 % bis 8,51 %

Bestimmte Investitionen


  KFW

ERP-Beteiligungs-programm

Kapitalgesellschaften, die sich an KMU in Privatbesitz mit Eigenkapital beteiligen möchten

1,25 Mio. € (in Ausnahmefällen 2,5 Mio. €)

10 Jahre (alte Bundesländer), 13 Jahre (neue Bundesländer)

individuell

Eigenkapital-beteiligung an KMU für viele unternehmerische Zwecke, auch Gründungen

Häufige Fragen zum Firmenkredit

Die folgenden FAQ ergänzen die Informationen zum Geschäftskredit:

1. Fordert die Bank immer Sicherheiten für die Kreditvergabe?

Grundsätzlich gilt, dass die Bank dann Sicherheiten einfordert, wenn sie ein gewisses Risiko sieht, dass das Unternehmen in Zahlungsschwierigkeiten geraten könnte. In solchen Fällen, in den der Kreditnehmer vorab aber bereits nachweist, dass seine Einnahmen aus der laufenden Geschäftstätigkeit konstant hoch sind und dies voraussichtlich auch in Zukunft so sein wird, verzichtet die Bank in der Regel auf Sicherheiten.

2. Was sind typische Kreditsicherheiten?

Bei Unternehmen sind das Immobilien, Maschinen, Fahrzeuge und die gesamte Geschäftsausstattung, aber auch Finanzanlagen. Bei Freiberuflern, Selbstständigen sowie persönlich haftenden Eigentümern oder Gesellschaftern können auch Gegenstände und Guthaben aus dem persönlichen Bereich als Sicherheit dienen.

3. Was ist der Unterschied zwischen Kredit und Darlehen?

Kredite mit hohen Kreditsummen und langen Laufzeiten bezeichnet man meist als Darlehen. Sonst gibt es keinen Unterschied.

4. Bedeutet Crowdlending auch immer Kredit von privat?

Nein. Crowdlending bedeutet ganz allgemein, dass viele Anleger einen Kredit finanzieren. Die meisten Plattformen arbeiten dafür sowohl mit privaten als auch mit institutionellen Kreditgebern zusammen.

Fazit zum Geschäftskredit

Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit der Fremdfinanzierung, um das Potenzial des Marktes richtig nutzen zu können. Einen Geschäftskredit zu erhalten, ist jedoch vor allem bei fehlenden Sicherheiten nicht immer einfach. Doch es gibt Alternativen.

Achten Sie bei der Suche nach einem Firmenkredit nicht nur auf den Zinssatz. Um die Konditionen richtig verhandeln zu können, müssen Sie sich gründlich mit dem Finanzierungsbedarf Ihres Unternehmens beschäftigen.

Neuen Kommentar schreiben

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

* Pflichtangaben

Teilen

Top Empfehlungen

schließen

Tragen Sie hier ihre E-Mail-Adresse ein. Wir schicken Ihnen anschließend ihren kostenlosen Download zu.

Premiumpartner

  • Vertragsvorlagen
    Hier downloaden
  • Buchhaltung einfach und schnell
    Hier kostenlos testen
  • Geschäftskonto eröffnen
    Die besten Anbieter
  • Kredit finden
    Einfach & schnell
  • Crowdfunding
    Digital investieren
  • Website erstellen lassen
    Professionell & günstig

Soziale Netzwerke

Google+ Facebook LinkedIn Xing Twitter Youtube

Kontakt

Selbststaendigkeit.de
E-Mail: info@selbststaendigkeit.de
https://selbststaendigkeit.de/

  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Affiliate werden
  • Gastautor werden
  • Kooperationen
  • Werben

Kooperationspartner

Kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige, Kostenloses Konto für Selbstständige, Kostenloses Firmenkonto für Selbstständige, Kostenloses Geschäftskonto für Existenzgründer, Konto für Existenzgründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Startups
Kostenloses Geschäftskonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Bankkonto für Kapitalgesellschaften, Kostenloses Geschäftskonto, Geschäftskontovergleich, Bankkontovergleich, Konto für Gründer, Geschäftskonto für Gründer, Konto für Existenzgründer
Vorlagen, Verträge, Vereinbarungen, Muster, Businesspläne, Verträge Firmengründung, Kaufverträge, Rechnungen, Angebote, Aufträge, Auftragsbestätigung, Kündigungen, Abmahnungen, Kostenvoranschläge, GmbH Gründung, Mini GmbH, Buchhaltung, Kleinunternehmer
Franchise Geschäftsideen von Franchiseportal
Gründungsassistent, Gründungshilfe, Rechtsformanalyse, Rechtsformfinder, GmbH, GbR, Einzelunternehmer
Gewerbeimmobilien, Büro auf Zeit, Coworking, Tagungs- und Konferenzräume,
Mitarbeitersuche, Personalsuche, Personalbeschaffung, Stellenanzeigen, Mitarbeitersuche, Startup Mitarbeiter, Teilzeit, günstige Mitarbeiter, Mitarbeiter für Existenzgründer, Mitarbeiter für Gründer, Mitarbeiter für Startups, Mitarbeiter finden
StartupBrett
Gewerbeversicherungen, Firmenversicherungen, Versicherungsvergleich, Gewerbeversicherungen vergleichen, Firmenversicherungen vergleichen, Versicherungen für Gründer, Versicherungen für Existenzgründer, Versicherungen für Unternehmer
Unternehmertyp, Unternehmertyptest, Unternehmertypanalyse, Typtest, Unternehmerfäigkeit, Unternehmereigenschaft
schließen

Sind Sie bereits selbstständig oder wollen Sie es werden?

Dann holen Sie sich hier Ihr kostenloses Ebook für Gründer oder Unternehmer ab.

Gratis Ebook anfordern