Crowdfunding: So kommen Startups an Kapital + Plattformen im Vergleich

Crowdfunding

Sie haben eine überzeugende Geschäftsidee, die Sie finanzieren müssen? Oder Ihnen liegt ein anderes Projekt am Herzen, für dessen Umsetzung Sie Kapital brauchen? Mit Crowdfunding erhalten Sie die Chance, Ihr Anliegen zu realisieren. Erfahren Sie, wie es funktioniert, in welchen Schritten Sie eine Kampagne erstellen und was Ihren Erfolg beeinflusst. Lernen Sie auch einige Crowdfunding-Plattformen und Beispiele für erfolgreiche Projekte kennen.

Inhaltsverzeichnis

Schnellcheck Crowdfunding – die wichtigsten Fragen auf einen Blick

Sie möchten wissen, worum es beim Crowdfunding geht? Folgende FAQ-Antworten liefern Ihnen die wichtigsten Informationen in kompakter Form:

  • Was ist Crowdfunding?
    Das ist die Vorfinanzierung von Projekten, wobei viele Unterstützer kleinere und größere Beträge beisteuern.
  • Wie geht Crowdfunding?
    Crowdfunding wird über Internetplattformen abgewickelt, wo Projektstarter ihr Anliegen präsentieren und um Unterstützungen werben.
  • Welche Crowdfunding-Plattformen gibt es?
    Etablierte Plattformen sind z. B. Startnext, Kickstarter und Indiegogo.

Erfahren Sie im nächsten Abschnitt mehr über das die Finanzierung über die Crowd und wie Sie bei der Erstellung einer Kampagne vorgehen.

So funktioniert Crowdfunding

Beim Crowdfunding erfolgt die Finanzierung eines Projekts durch eine große Menge (engl. Crowd) an Unterstützern, die eine selbst festgelegte Summe beisteuern. Abgesehen von Belohnungen, die optional angeboten werden können, erhalten die „Investoren“ dafür keine materiellen Vorteile oder Rechte. Die Herausforderung besteht deshalb darin, ausreichend Personen für die eigenen Idee und eine Finanzierung zu begeistern. Crowdfunding-Kampagnen werden über darauf spezialisierte Internetplattformen abgewickelt und eignen sich sowohl für Projekte mit gemeinnützigem Charakter als auch für Unternehmen, die damit bestimmte Vorhaben finanzieren möchten.

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen dem belohnenden und dem spendenbasierten Crowdfunding. Im ersten Fall erhalten die Unterstützer Belohnungen, z. B. Sachwerte, Gutscheine oder andere Vorteile, die auch nur symbolischen Charakter haben können. Oft verkaufen Unternehmen auf diesem Weg ihre Produkte, deren Entwicklung oder Herstellung durch die Aktion finanziert werden soll, quasi vorab. Bei der spendenbasierten Variante gibt es keine Gegenleistung, sondern die Unterstützung erfolgt aus rein ideellen Gründen.

Die meisten Crowdfunding-Plattformen ermöglichen Kampagnen, bei denen Sie sowohl Belohnungen anbieten als auch Zuwendungen ohne Gegenleistung empfangen können.

In 6 Schritten zur Crowdfunding-Kampagne

Folgende Schritte sind notwendig, wenn Sie Ihr Projekt durch Crowdfunding finanzieren möchten:

  1. Plattform auswählen
    Es gibt mehrere Crowdfunding-Plattformen, die jeweils bestimmte Zielgruppen ansprechen. Der Erfolg einer Kampagne hängt daher auch von der Auswahl einer passenden Plattform ab.
  2. Zielsumme kalkulieren
    Bedenken Sie bei der Kalkulation nicht nur das benötigte Kapital für Ihr eigentliches Projekt, sondern auch die Kosten für das Crowdfunding inklusive der Belohnungsprämien und dem Marketingaufwand.
  3. Kampagne entwerfen
    Zu einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne gehören ein Video, erklärende Texte und eventuell Fotos. Stellen Sie optional eine ansprechende Auswahl an Prämien für unterschiedlich hohe Unterstützungen zusammen.
  4. Projekt anlegen und veröffentlichen
    Folgen Sie dafür den Anweisungen auf der Plattform. Tragen Sie alle Informationen ein und laden Sie das Video bzw. die Fotos hoch. Es sollte klar werden, weshalb es sich lohnt, Ihr Vorhaben zu unterstützen.
  5. Kommunikation und Werbung
    Bewerben Sie Ihre Kampagne direkt nach dem Start und über die gesamte Laufzeit hinweg auf verschiedenen Kanälen, vor allem auf Social Media. Pflegen Sie zusätzlich die Kommunikation mit Ihren Unterstützern über die Plattform, z. B. durch die Beantwortung von Fragen oder informative Updates.
  6. Kampagnen-Abschluss
    Die meisten Plattformen arbeiten nach dem Alles-oder-nichts-Prinzip. Dabei erhalten Sie das gesammelte Geld nur, wenn die Zielsumme nach Ablauf der vorab festgelegten Frist erreicht oder überschritten wurde. In diesem Fall schicken Sie Ihren Unterstützern nach dem Abschluss der Kampagne die ausgewählten Prämien. Andernfalls werden die Beträge nicht eingezogen und Sie müssen auch keine Belohnungen versenden. Beim flexiblen Funding erhalten Sie das Geld auch, wenn das angestrebte Finanzierungsziel nicht erreicht wurde.

Vom Crowdfunding im engeren Sinne sind das Crowdinvesting und das Crowdlending abzugrenzen. Beide Finanzierungsformen folgen ebenfalls dem Prinzip der Schwarmfinanzierung, was bedeutet, dass viele Investoren kleinere Beträge beisteuern. Beim Crowdinvesting erwerben diese damit Unternehmensanteile und somit Ansprüche auf Erfolgsbeteiligungen und den Ertrag beim Verkauf des Anteils. Durch Crowdlending erhält das Unternehmen Fremdkapital, das nach der vereinbarten Kreditlaufzeit inklusive Zinsen zurückgezahlt werden muss.

Vor- und Nachteile des Crowdfunding

Crowdfunding kommt häufig für künstlerische, soziale und ökologische Projekte zum Einsatz. Aber auch viele Startups und Unternehmen finanzieren damit ihre Geschäftsidee oder die Entwicklung neuer Produkte. Damit sind folgende Vorteile verbunden:

  • Kapital trotz Unabhängigkeit von Banken
  • hohe Werbewirksamkeit
  • nachhaltig positive Effekte durch Aufbau einer unterstützenden Community
  • wertvolles Feedback der Crowd zur Idee bzw. zum Produkt (kostengünstiger Markttest)
  • Überzeugung zukünftiger Investoren bzw. Kreditgeber durch erfolgreich abgeschlossene Kampagnen

Als vollständiger Ersatz für andere Finanzierungsformen eignet sich Crowdfunding jedoch nicht, denn den Vorteilen stehen auch einige Nachteile gegenüber:

  • Aufwand für die Kampagne (Content, Marketing, Belohnungen, Gebühren, Zeitaufwand)
  • Überzeugung der Crowd ist anspruchsvoll
  • keine Garantie auf Erfolg, relativ häufiges Scheitern

Informieren Sie sich, ob Sie sich für eine Crowdfunding-Förderung bewerben können. In einigen Städten und Regionen haben Sie die Chance, auf diese Weise Zuschüsse für Kreativleistungen und Marketingberatung zu erhalten.

5 Crowdfunding-Plattformen im Vergleich

Bevor Sie sich für eine Plattform entscheiden, sehen Sie sich mehrere der dort vorgestellten Projekte an und informieren Sie sich auch über die Nutzungsbedingungen. Die folgende Tabelle stellt einige der etablierten Plattformen und ihre wichtigsten Merkmale vor.

Merkmal

Startnext

Kickstarter

Indiegogo

99 Funken

Sitz

Dresden

New York

San Francisco

Dresden

Region

Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Belgien, Südtirol

international

international

Deutschland, in den Geschäftsgebieten teilnehmender Sparkassen

Branchen oder Themen

u. a. Bildung, Drogerie, Event, Food, Landwirtschaft, Kunst und Kultur, Mode, Social Business, Spiele, Sport, Technologie, Umwelt, Wissenschaft

Kunst, Comics und Illustration, Design, Technologie, Film, Gastronomie, Kunsthandwerk, Spiele, Publishing, Musik

Technik und Innovation, kreative Arbeiten, Gemeinschaftsprojekte

Stadt- oder Regionalentwicklung, Veranstaltungen, Kunst und Kultur, Bildung, Wissenschaft, Tier- oder Umweltschutz, Sport, Landwirtschaft, Soziales

Prinzip

alles oder nichts

alles oder nichts

sowohl alles oder nichts als auch flexibles Funding

alles oder nichts

Kosten

4% für Transaktionen und freiwillige Plattformgebühr

3-5% für Transaktionen und 5% Plattformgebühr

2,9% + 0,30 € für Transaktionen, 5% Plattformgebühr, 25 € für Überweisungen an den Projektstarter

4% für Transaktionen

Mindestziel-
summe

100 €

nein

500 € (oder andere Währung)

500 € (während der Corona-Krise 250 €)

Laufzeit-
beschränkung

max. 3 Monate

max. 60 Tage

nein

max. 99 Tage

Sonstiges

Möglichkeit des Co-Fundings durch regionale Sparkassen

Gebühren fallen bei diesen Plattformen nur an, wenn die Kampagne erfolgreich abgeschlossen wurde und Sie Ihr Geld erhalten. Die Plattformgebühren werden von der insgesamt eingenommenen Summe berechnet. Transaktionsgebühren fallen für Zahlungsdienstleistungen an.

Neben den vorgestellten gibt es noch zahlreiche andere Crowdfunding-Plattformen. Einige sind zwar nicht besonders groß, haben sich aber auf Nischenthemen spezialisiert, sodass sich spezielle Zielgruppen darüber gut erreichen lassen.

Weitere Crowdfunding Plattformen finden Sie in dem folgenden Video:

Beispiele für Crowdfunding von Startups, Unternehmen und Initiativen

Crowdfunding-Kampagnen werden für unterschiedliche Ideen und Anliegen gestartet, wobei immer auch ein Nutzen für die Unterstützer erkennbar sein muss, selbst wenn dieser ideeller Natur ist. Lernen Sie drei Beispiele kennen, bei denen die Finanzierung durch die Crowd erfolgreich war.

Faltbarer Trinkbecher HUNU+ auf Kickstarter

Wie erfolgreich Startups den Markteintritt über Crowdfunding finanzieren können, zeigt ein Beispiel aus Großbritannien. Ein faltbarer Trinkbecher „Faltbarer Trinkbecher HUNU+“ aus Silikon, der sich als 3 cm starke Scheibe problemlos in der Jackentasche transportieren lässt, hat die Crowd überzeugt. Durch Unterstützungen in Verbindungen mit Reservierungen wurden bereits nach kurzer Zeit 3.000 % der Zielsumme erreicht.

Opal Nugget Ice Maker von FirstBuild auf Indiegogo

Dass Crowdfunding auch von etablierten Unternehmen genutzt wird, um z. B. neue Produkte auf den Markt zu bringen, zeigt das Beispiel des Opal Nugget Ice Makers von FirstBuild, einer Firma von General Electrics. Dafür konnte der Hersteller über Indiegogo in Verbindung mit Reservierungen mehr als 2,7 Mio. Dollar einnehmen. Neben den Kampagnen von Startups, Einzelpersonen und Organisationen bietet Indiegogo speziell für solche Projekte das Enterprise Crowdfunding mit entsprechender Beratung an.

FORTSETZUNG: FOLGT. auf Startnext

Diese Initiative „FORTSETZUNG: FOLGT.“ unterstützt die Berliner Programmkinos in der Corona-Krise. Bereits die erste Kampagne lief auf Startnext sehr erfolgreich, bei der zweiten wurde das Ziel ebenfalls relativ schnell überschritten, obwohl die Gegenleistungen größtenteils nur symbolischen Charakter haben. Ein Grund für den Erfolg ist sicher auch das Kampagnenvideo. Der Stop-Motion-Film transportiert in nur einer Minute das Anliegen auf eine ansprechende, kreative Weise.

FAQ Crowdfunding – 7 wichtige Fragen und Antworten

Sie haben noch Fragen? Folgende FAQ-Antworten liefern Ihnen weitere interessante Informationen zu diesem Thema:

  • Welche Projekte eignen sich für das Crowdfunding?
    Für die Vorfinanzierung von Produkteinführungen bzw. künstlerischen oder wissenschaftlichen Projekten sollten bereits konkrete Ideen vorhanden sein, mit denen sich die Crowd überzeugen lässt. Darüber hinaus eignet sich Crowdfunding sehr gut für Initiativen mit gemeinnützigem Charakter.
  • Wie viel Geld kann man durch Crowdfunding einsammeln?
    Das hängt vom Potenzial des konkreten Projekts ab, wobei die meisten Plattformen nach oben keine Grenzen setzen. Laut Statista liegt die durchschnittliche Fundingsumme in Deutschland bei ca. 5.500 €.
  • Wie viel kostet ein Crowdfunding-Projekt?
    Die gesamten Kosten werden von der Fundingsumme, dem Gebührensatz sowie dem Aufwand für den Content und die Belohnungen bestimmt. Wenn Sie eine Kampagne professionell erstellen lassen, müssen Sie allein dafür mehrere Tausend Euro einkalkulieren. Wägen Sie ab, inwiefern sich das für Sie lohnt, oder ob Sie diese Aufgaben lieber selbst übernehmen.
  • Was macht eine Crowdfunding-Kampagne erfolgreich?
    Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind eine überzeugende Idee, deren ansprechende Präsentation sowie die intensive Werbung und Kommunikation während der Laufzeit.
  • Ist Crowdfunding steuerpflichtig?
    Für Unternehmen zählen die Einnahmen aus dem Crowdfunding zum Ertrag, unterliegen also der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer und gegebenenfalls der Gewerbesteuer. Zusätzlich sind sie grundsätzlich umsatzsteuerpflichtig, sofern die Unterstützer Gegenleistungen erhalten. Allerdings ist jeder Fall individuell zu betrachten, weshalb sich eine Steuerberatung empfiehlt.
  • Was eignet sich als Belohnung?
    Wenn es um die Finanzierung neuer Produkte geht, bietet es sich an, diese quasi vorab zu verkaufen, d. h. als Gegenleistung Reservierungen anzubieten. Auch bei anderen Projekten sollte es sich um für die Zielgruppe interessante Werte handeln, z. B. CDs oder Eintrittskarten für die Förderung eines Musikprojekts. Steht bei einer Initiative der ideelle Wert im Mittelpunkt, eignen sich auch symbolische Dankeschöns wie virtuelle Umarmungen, Dankeskarten oder Ähnliches.
  • Wie lange sollte eine Crowdfunding-Kampagne dauern?
    Die meisten Plattformen begrenzen die Dauer auf 2 bis 3 Monate. Oft wird empfohlen, diese Frist nicht komplett zu nutzen, sondern die Kampagne auf ca. 1 Monat zu beschränken. Das ist erfahrungsgemäß erfolgversprechender, da die Kommunikation in diesem kurzen Zeitraum intensiver geführt wird.

Jede Crowdfunding-Kampagne ist ein einzigartiges Projekt, sodass Entscheidungen über das Fundingziel, die Dauer und die Gegenleistungen individuell getroffen werden müssen.

Fazit: Crowdfunding als Ergänzung klassischer Finanzierungsmöglichkeiten

Ob Crowdfunding den erhofften Erfolg bringt, lässt sich nicht sicher vorhersagen. Viele Kampagnen scheitern, aber einige sind auch außergewöhnlich erfolgreich. Man kann Crowdfunding daher als interessante Ergänzung klassischer Finanzierungsformen betrachten.

Neben dem Finanzierungsaspekt sind für Startups und Unternehmen vor allem der Marketingeffekt und das Feedback der Crowd sehr wertvoll. So ist es möglich, Ideen auf relativ kostengünstige Weise am Markt zu testen. Wer eine höhere Finanzierung über die Crowd erzielen möchte, der sollte sich auch zum Thema Crowdinvesting informieren.

Roul Radeke von Selbststaendigkeit.de

Roul Radeke

Roul Radeke ist Gründer und Geschäftsführer von Selbststaendigkeit.de. Das Onlineportal bietet Existenzgründern und Unternehmern News aus der Gründer- und Unternehmerszene, hilfreiches Wissen für die Gründung und Führung von Unternehmen, geförderte Existenzgründungsberatung (AVGS-Coaching) sowie digitale Produkte für die Selbstständigkeit.