Business Angels: So helfen private Investoren beim Unternehmensaufbau

Verfasst von Roul Radeke. Zuletzt aktualisiert am 17 Dezember, 2023
Lesezeit Minuten.
Sie benötigen Kapital und Know-how für die frühe Phase Ihres Startups? Erfahren Sie, wie Sie von Business Angels profitieren können, was sie leisten und erwarten. Lesen Sie auch, wie ein solches Engagement abläuft, wo Sie Angel Investoren finden und worauf diese Wert legen. Weiterhin erhalten Sie einige Tipps zur Auswahl eines geeigneten Investors und Sie lernen die Vor- und Nachteile sowie einige Alternativen kennen.  

Schnellcheck Business Angels – die wichtigsten Fragen auf einen Blick

Sie suchen nach Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen? Folgende Antworten auf häufig gestellte Fragen liefern Ihnen erste Anhaltspunkte dafür, ob Ihnen ein Business Angel dabei helfen kann:

Schnellcheck Business Angels
  • Was macht ein Business Angel?
    Er investiert Eigenkapital in ein junges Unternehmen und unterstützt es zusätzlich aktiv mit seinem Know-how.
  • Für wen eignen sich Investments von Business Angels?
    Sie eignen sich für Startups in der Frühphase mit einem innovativen und gut skalierbaren Geschäftsmodell.
  • Wie kann ich einen Investor finden?
    Sie können u. a. über Business-Angel-Netzwerke suchen, sich für Pitching-Events bewerben oder Vermittlungsbörsen nutzen.

Erfahren Sie zunächst mehr darüber, welche Personen sich als Angel Investor engagieren und aus welchen Komponenten sich ihre Unterstützung zusammensetzt.

Was sind Business Angels und was leisten Sie?

Business Angels sind Personen, die Startups in ihrer Frühphase mit Kapital unterstützen und sich zusätzlich aktiv mit ihrem Know-how in das Unternehmen einbringen. Sie haben entweder selbst erfolgreich gegründet, führen ein Unternehmen oder konnten als leitende Angestellte Branchen- und Managementerfahrungen sammeln.

Die Investition erfolgt im Normalfall in Form einer offenen Eigenkapitalbeteiligung, wodurch der Business Angel Unternehmensanteile erwirbt, entsprechende Mitbestimmungsrechte erhält und bei positivem Unternehmenserfolg Anspruch auf Ausschüttungen hat. Angel Investoren setzen aber in den meisten Fällen darauf, dass der Wert des Startups schnell steigt, und sie die Anteile nach einigen Jahren mit hohem Gewinn wieder veräußern können.

Das Engagement vollzieht sich wie beschrieben in zwei Bereichen, auch zwei „Flügel“ genannt. Das Know-how umfasst typischerweise:

  • Fachwissen
  • Gründungs- und Managementerfahrungen
  • Branchenkenntnisse
  • nützliche Geschäftskontakte des Investors

Dieser Flügel kann manchmal für Gründer wertvoller als das investierte Kapital sein und ist für den Angel ein wichtiger Motivationsaspekt für die riskante Investition.

Business Angels erhalten sowohl für das investierte Kapital als auch für ihr persönliches Engagement Unternehmensanteile. Die Höhe ist Verhandlungssache und liegt meist zwischen 5 und 30 %, kann aber durchaus höher sein. Alternativ oder ergänzend zur Eigenkapitalbeteiligung gewähren einige Investoren dem Startup ein Wandeldarlehen, das später in Unternehmensanteile umgewandelt werden kann.

Höhe und Dauer: Wie laufen Business-Angel-Investments ab?

Wie viel?

Wie viel Kapital ein Business Angel investiert, unterscheidet sich von Fall zu Fall. Typischerweise liegt der Betrag zwischen 20.000 und 150.000 Euro. Es ist ebenso möglich, dass zwei oder mehrere Business Angels für die Investition in ein Startup kooperieren, wodurch sich auch höhere Summen realisieren lassen.

Wie lange?

Angel Investoren beschränken ihre Beteiligung am Unternehmen auf wenige Jahre und möchten ihre Anteile danach gewinnbringend verkaufen. In den meisten Fällen sind es 2 bis 7 Jahre, in denen das Startup von der Unterstützung profitiert. Klären Sie rechtzeitig, wie lange sich der Invest Angel beteiligen möchte und wie er sich den Exit vorstellt.

Wann?

Nehmen Sie erst Kontakt zu Business Angels auf, wenn Sie selbst von Ihrem Vorhaben überzeugt sind und konkrete Informationen wie Alleinstellungsmerkmal, Marktanalysen, Ressourcen usw. nennen können. Warten Sie aber auch nicht zu lange, denn Angel Investoren investieren bevorzugt in der Frühphase. Es ist wichtig, mehrere mögliche Investoren anzusprechen und die Kontaktaufnahme sowie die folgenden Gespräche gut vorzubereiten. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie auch bereits einen One-Pager mit den wichtigsten Fakten zu Ihrem Unternehmen und eine Kurzpräsentation mit 10 bis 15 Folien (Pitch Deck) erstellt haben.

Hier können Sie Business Angels finden

Ein zentrales Register, in dem alle Business Angels registriert sind, gibt es nicht. Sie können jedoch auf verschiedenen Wegen geeignete Personen finden und Kontakt aufnehmen.

Business-Angels-Netzwerke

Es gibt verschiedene Vereine, oft auch auf regionaler Ebene, sowie von Unternehmen initiierte Netzwerke, in denen Business Angels organisiert sind. Diese fördern die Kooperation und den Erfahrungsaustausch, aber auch den Kontakt zwischen den Invest Angels und Startups. Beispiele dafür sind:

Wie Interessierte Kontakt aufnehmen können, ist individuell festgelegt. Oft gibt es dafür ein Online-Formular oder eine Vorlage für den One-Pager.

Fast alle seriösen Netzwerke sind im BAND (Business Angels Netzwerk Deutschland e.V.) organisiert. Die Mitgliederliste auf der Website dieses Dachverbands ist daher eine empfehlenswerte Recherchequelle. Darüber hinaus stellt der Verein auch selbst ein Formular für einen One-Pager zur Verfügung, über das sich Startups für die Kooperation mit einem Invest Angel bewerben können. Die Bewerbung wird nach einer internen Prüfung an geeignete Netzwerke weitergeleitet.

BAND

Veranstaltungen

Da Business Angels ebenfalls aktiv nach geeigneten Firmen suchen, engagieren sie sich oft bei Gründerwettbewerben und sind dort z. B. Jurymitglieder. Die Teilnahme an solchen Wettbewerben kann deshalb für junge Unternehmen eine Chance sein, den passenden Business Angel zu finden. Es gibt mehrere bundesweite und regionale Wettbewerbe dieser Art, wobei oft eine bestimmte Branche im Mittelpunkt steht.

Pitching-Events zielen direkt auf die Vermittlung von Kontakten zwischen jungen Unternehmen und Investoren ab. Hier stellen ausgewählte Startups ihr Projekt mit einer Kurzpräsentation vor und können mit Business Angels ins Gespräch kommen. Veranstalter sind meist Business-Angel-Netzwerke, auf deren Webseiten Sie nach entsprechenden Terminen suchen können. Für die mitunter gebührenpflichtige Teilnahme ist eine Bewerbung erforderlich, z. B. über ein Kontaktformular oder mit einem Pitch Deck.

Beispiele für regelmäßige Pitching-Events sind:

  • PitchingDay des Business Angels Club Berlin Brandenburg e. V.
  • Matchingabende des BANSON Angel Netzwerk e. V. im Raum Braunschweig, Wolfsburg, Lüneburg
  • Meet & Pitch des AVESTA Business Angel Clubs in Dresden

Business-Angel-Börsen

Es gibt Internet-Plattformen, die sich darauf spezialisiert haben, zwischen Startups und Investoren zu vermitteln. Beispiele für solche Börsen sind das Angel Investment Network und ExchangeBA.

Angel Investment Network

Nach einer meist kostenpflichtigen Registrierung können Sie Ihr Startup dort präsentieren, z. B. durch das Ausfüllen eines Online-Formulars. So steigt die Chance, dass Sie die Aufmerksamkeit passender Business Angels gewinnen, die bei Interesse Kontakt zu Ihnen aufnehmen.

Für Unternehmen, die sich beim BAFA ihre INVEST-Förderfähigkeit bescheinigt lassen haben, wodurch Business Angels Zuschüsse zu ihrem Investment erhalten können, führt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die INVEST-Datenbank. Auch in dieser suchen viele Investoren nach geeigneten Unternehmen. Das Business Angels Netzwerk Deutschland führt ein ähnliches Verzeichnis.

Soziale Netzwerke

Speziell in den beruflichen sozialen Medien LinkedIn und XING präsentieren sich viele Angel Investoren auch als solche. Die Netzwerke sind hier ebenfalls vertreten.

Nutzen Sie diese Plattformen für Ihre eigene Recherche nach Business Angels, die sich für Ihr Startup interessieren könnten. Zu diesen nehmen Sie dann selbst mit den wichtigsten Informationen zu Ihrem Vorhaben Kontakt auf.

Persönliche Netzwerke

Sie und Ihre Mitgründer verfügen bereits über wichtige berufliche Kontakte? Beziehen Sie auf jeden Fall Ihre persönlichen Netzwerke in die Suche nach einem Business Angel ein.

Das bedeutet, informieren Sie Ihre Netzwerkpartner, dass Sie auf der Suche nach einer solchen Kooperation sind. Mit etwas Glück gelangen diese Informationen zu den richtigen Personen.

Worauf Business Angels bei der Unternehmensauswahl Wert legen

Die Hauptmotivation für die meisten Business-Angel-Investments ist die erwartete Wertsteigerung eines Startups in der Frühphase. Wie groß das Potenzial dafür ist, hängt von mehreren Aspekten ab. Die Angel Investoren achten deshalb bei der Unternehmensauswahl vor allem auf folgende Voraussetzungen:

  • Solides Konzept
    Trotz der Konzentration auf die frühe Phase erwarten die meisten Investoren, dass bereits ein solider
    Businessplan ausgearbeitet wurde und eventuell auch ein marktfähiges Produkt oder Prototyp und erste Kundenkontakte vorhanden sind. Einige Business Angels engagieren sich aber auch bereits früher.
  • Kleinunternehmen
    Das Unternehmen sollte noch nicht zu groß sein. Indikatoren dafür sind die Mitarbeiteranzahl und der Umsatz.
  • Innovationskraft
    Das höchste Wertsteigerungspotenzial verspricht innovative Produkte und Leistungen, die noch nicht in dieser Form am Markt vorhanden sind. Achten Sie deshalb besonders darauf, das Alleinstellungsmerkmal Ihres Startups herauszuarbeiten.
  • Skalierbarkeit
    Skalierbarkeit bedeutet, dass der Umsatz auch ohne wesentliche Erhöhung der Kosten deutlich steigen kann, so wie es bei vielen digitalen Geschäftsmodellen der Fall ist.
  • Gründerteam
    Der persönliche Eindruck vom Gründerteam entsteht durch die ersten Informationen und Gespräche und beeinflusst die Entscheidung des Invest Angels über ein Investment. Wichtig sind die persönliche und fachliche Eignung, Offenheit, Kooperationsbereitschaft und Realitätssinn.
  • INVEST-Förderfähigkeit
    Business Angels können über das Programm INVEST einen Zuschuss zu ihrem Wagniskapital erhalten. Es ist deshalb empfehlenswert, dass sich Startups rechtzeitig ihre Förderfähigkeit vom BAFA bescheinigen lassen.

Nicht nur die Business Angels stellen Anforderungen an ihre Kooperationspartner. Auch Sie als Gründer sollten genau darauf achten, mit wem Sie zusammenarbeiten. Welche Aspekte dabei besonders wichtig sind, beschreibt der nächste Abschnitt.

Business Angel finden – darauf sollten Sie bei der Auswahl achten

Es ist natürlich zunächst ein Erfolgserlebnis, wenn sich ein Business Angel für Ihr Startup interessiert. Gehen Sie aber trotzdem nicht sofort auf das nächstbeste Angebot ein und lassen Sie sich auch nicht von einfachen Zugängen locken, denn es geht um eine längerfristige Kooperation mit großem Einfluss auf den Erfolg Ihres Unternehmens.

Business Angel finden – darauf sollten Sie bei der Auswahl achten

Achten Sie auf folgende Punkte, bevor Sie einen Vertrag abschließen:

  • Branchenerfahrungen prüfen
    Es ist günstig, wenn Sie einen Business Angel finden, der Erfahrungen in Ihrer Branche hat. Das muss branchenfremde Investoren aber nicht ausschließen, wenn deren Kompetenzen die Ihres Gründungsteams in anderen wichtigen Bereichen perfekt ergänzen.
  • Referenzen recherchieren
    Viele Business Angels informieren öffentlich darüber, welche Startups sie bereits unterstützt haben. Fragen Sie bei diesen nach deren Erfahrungen mit dem Investor, sofern dies passend erscheint und unkompliziert möglich ist.
  • Motivation hinterfragen
    Die Aussicht auf Gewinn ist für den Business Angel natürlich ein wichtiges Motiv, sollte aber nicht das einzige sein. Achten Sie darauf, dass die Entwicklung und Zukunft Ihres Unternehmens für ihn ebenso große Bedeutung hat.
  • Zwischenmenschliche Ebene beachten
    Der Business Angel bringt sich über einen längeren Zeitraum aktiv in das Unternehmen ein. Deshalb ist es wichtig, dass auch die Chemie zwischen ihm und dem Gründungsteam stimmt.
  • Kommunikationsstil bewerten
    Die Kommunikation gehört ebenfalls in den zwischenmenschlichen Bereich, ist aber beim Aufbau des Unternehmens besonders wichtig. Überprüfen Sie, ob der Business Angel gut erklären kann, ob er offen und ehrlich ist und ob er kooperativ oder von oben herab kommuniziert.
  • Business Angels vergleichen
    Suchen Sie Kontakt zu mehreren Investoren und vergleichen Sie diese gründlich.
  • Mehrere Treffen durchführen
    Wenn ein Business Angel in die engere Auswahl kommt, führen Sie mehrere persönliche Treffen durch, bevor Sie sich für die Kooperation entscheiden. So können Sie sich noch vor dem Start nach und nach besser kennenlernen.

Wenn Sie einen Business Angel für Ihr Startup gefunden haben, geht es darum, den Vertrag zu verhandeln und das Unternehmen zu bewerten. Es gibt spezielle Investment Readiness Workshops oder ähnliche Weiterbildungskonzepte, die Gründer auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorbereiten.

Übersicht: Vor- und Nachteile von Angel Investoren im Überblick

Wenn Sie es in Betracht ziehen, mit einem Business Angel zu kooperieren, sollten Sie Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen.

Für die Unterstützung sprechen folgende Vorteile:

  • mehr Möglichkeiten durch bessere finanzielle Situation
  • wichtiges Know-how als Ergänzung zu den eigenen Kompetenzen
  • wertvolle geschäftliche Kontakte aus dem Netzwerk des Investors
  • bei einer Eigenkapitalbeteiligung keine Fremdkapitalkosten (Zinsen) und keine Belastungen durch Tilgungszahlungen (nur Gewinnausschüttungen, sobald diese möglich sind)
  • einfachere Fremdkapitalbeschaffung aufgrund der höheren Eigenkapitalquote

Diesen Vorteilen stehen einige Argumente gegenüber, die Gründer vom Engagement eines Business Angels abhalten können. Bedenken Sie deshalb diese möglichen Nachteile:

  • Da der Business Angel Unternehmensanteile übernimmt und dadurch Mitbestimmungsrechte erhält, verlieren die Gründer einen Teil ihres Einflusses.
  • An der Wertsteigerung seiner Unternehmensanteile verdient der Business Angel, nicht das Gründungsteam. (Allerdings trägt der Business Angel meist auch dazu bei, dass es überhaupt zur Wertsteigerung kommt.)
  • Sobald Gewinn ausgeschüttet werden kann, erhält der Business Angel einen Teil davon.
  • Das Know-how, die Fähigkeiten und die Kontakte des Invest Angels lassen sich vorab hinsichtlich der Nützlichkeit für das Startup oft nur schwer beurteilen.

Mit Business Angels zu kooperieren ist nur eine Möglichkeit der Beschaffung von privatem Eigenkapital. Der nächste Abschnitt stellt eine weitere Variante und ihre Unterschiede zum Business-Angel-Investment vor.

Business Angel vs. Venture Capital – wo liegen die Unterschiede?

Auch über Venture-Capital-Gesellschaften können Unternehmen Eigenkapitalbeteiligungen erhalten. Allerdings unterscheidet sich dieses Wagniskapital vom Investment der Angels in folgenden Punkten:

  • Venture-Capital-Gesellschaften legen Kapital mehrerer privater Investoren an, die dafür Gewinne erwarten. Sie stellen deshalb hohe Anforderungen an das Startup, um das Investitionsrisiko möglichst gering zu halten. Angel Investoren sind Privatpersonen, die nur ihr eigenes Kapital einbringen, selbst Einfluss auf die Unternehmensentwicklung haben, und deshalb tendenziell eher dazu bereit sind, ein höheres Risiko einzugehen.
  • Während Business Angels in einer sehr frühen Unternehmensphase investieren, beteiligen sich Venture-Capital-Geber erst später, wenn sich das Unternehmenskonzept bereits bewährt hat und das Risiko daher geringer ist. Sie übernehmen nicht selten die Anteile, die von den Angels wieder verkauft werden, und finanzieren damit das weitere Wachstum des Unternehmens.
  • In den meisten Fällen investieren Venture-Capital-Geber deutlich höhere Beträge als Angel Investoren.
  • Auch Venture-Capital-Gesellschaften unterstützen die Unternehmen, in die sie investieren, mit Beratung und Kontakten. Dieser Aspekt hat aber eine viel geringere Bedeutung als bei den Angels.

Erfahren Sie hier mehr über Venture Capital Oder lernen Sie im nächsten Abschnitt noch einige weitere Chancen für Unternehmen zur Deckung ihres Finanzbedarfs kennen.

Weitere Alternativen im Schnellcheck

Alternativ oder ergänzend zu einem Business-Angel-Investment können junge Unternehmen sich auch auf anderen Wegen mit Eigenkapital finanzieren oder wertvolle Unterstützung in Form von Know-how und Sachmitteln erhalten. Dafür gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Acceleratoren bieten oft, aber nicht immer, eine Anschubfinanzierung. Im Mittelpunkt steht häufig die Unterstützung durch Sachmittel und ein auf wenige Monate begrenztes Intensivprogramm, in dem die Gründer ihr Unternehmen weiterentwickeln und dabei fachliche Unterstützung erhalten.
  • Inkubatoren arbeiten mit ähnlichen Mitteln wie Acceleratoren. Der Unterschied besteht darin, dass es hier weniger um eine kurzfristige Beschleunigung des Unternehmenswachstums, sondern eher um eine längerfristige Unterstützung geht.
  • Beim Crowdinvesting investieren viele Privatanleger relativ kleine Beträge in ein Unternehmen. Spezielle Plattformen bieten die Möglichkeit dafür.
  • Crowdfunding funktioniert ähnlich wie Crowdinvesting, nur dass die Kapitalgeber keine Unternehmensanteile und keinen oder nur einen symbolischen Gegenwert oder einen Sachwert für ihren Finanzierungsbeitrag erhalten. Es kommt oft auch für gemeinnützige oder künstlerische Projekte zum Einsatz.

Gründer sollten darüber hinaus die Möglichkeiten der Gründungsförderung kennen, speziell die AVGS-Förderung, aber insbesondere auch die Förderpakete des KfW, des BAFA, der Landesbanken sowie der Bundesagentur für Arbeit und des Jobcenters.

Fazit: Business Angels für junge Unternehmen mit hohem Potenzial

Das Engagement eines Angel Investors kann den Ausschlag dafür geben, dass aus einer guten Geschäftsidee ein erfolgreiches Unternehmen wird. Die Kombination aus Eigenkapitalbeteiligung und fachlicher Unterstützung eignet sich hauptsächlich für Startups mit einem hohen Wertsteigerungspotenzial. Ausschlaggebend dafür sind ein innovatives Geschäftsmodell und eine hohe Skalierbarkeit.


Weitere hilfreiche Beiträge

Sie haben ein innovatives Geschäftsmodell, das Sie nicht eigenständig finanzieren können? Ihnen fehlt als Startup der Zugang zu einem Kreditgeber?... Mehr lesen.
Investoren finden: Anlaufstellen & Tipps für die Kapital-Akquise
Sie suchen eine Finanzierungslösung für ihr Unternehmen, z. B. um Investitionen durchzuführen oder wachsen zu können, und möchten sich deshalb... Mehr lesen.
Mezzanine-Kapital: Finanzierung für Start-ups durch Eigen- und Fremdkapital
Sie möchten sich gern selbstständig machen, legen aber Wert auf finanzielle Unabhängigkeit? Dann kann Bootstrapping für Sie eine passende Lösung... Mehr lesen.
Bootstrapping: Erfolgreich gründen ohne Geld vom Investor
Jetzt mit Roul Radeke, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Roul Radeke ist Gründer und Geschäftsführer von Selbststaendigkeit.de. Das Onlineportal bietet Existenzgründern und Unternehmern News aus der Gründer- und Unternehmerszene, hilfreiches Wissen für die Gründung und Führung von Unternehmen, geförderte Existenzgründungsberatung (AVGS-Coaching) sowie digitale Produkte für die Selbstständigkeit.

Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!