Für viele Gründungswillige ist ein Existenzgründerseminar der erste Schritt zur Verwirklichung ihres Vorhabens. In diesem Artikel lesen Sie, welche Vorteile Sie aus der Teilnahme an einer solchen Weiterbildung ziehen können, und was die typischen Inhalte sind. Sie erfahren weiterhin, bei welchen Anbietern Sie ein passendes Seminar finden und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Inhaltsverzeichnis |
Schnellcheck Existenzgründerseminar – die wichtigsten Fragen auf einen Blick
Sie möchten ein Unternehmen gründen und überlegen, ob ein Existenzgründungsseminar Sie hierbei weiterbringt? Beim Einstieg in das Thema helfen Ihnen folgende Fragestellungen:
- Muss ich ein Existenzgründerseminar besuchen?
Sie sind nicht dazu verpflichtet, aber es ist sinnvoll und wenn Sie z. B. den Gründungszuschuss oder einen Kredit beantragen, müssen Sie Ihre fachliche Eignung belegen können. Ein absolviertes Existenzgründerseminar eignet sich als Nachweis dafür. - Wie viel kostet ein Existenzgründerseminar?
Der Preis hängt vom Umfang, Thema und Anbieter ab. Einige IHK bieten kostenlose Veranstaltungen an, meist zahlen Sie jedoch im Schnitt 50 und selten mehr als 100 Euro für ein Tagesseminar. Es gibt auch drei- bis viertägige Kurse, die ca. 300 Euro kosten. - Wie bereite ich eine Existenzgründung vor?
Nehmen Sie sich vor einer Gründung ausreichend Zeit für ein Gründerseminar, eine Existenzgründungsberatung sowie viel Selbststudium und eine umfassende Ausarbeitung Ihres Geschäftsmodells.
Jetzt in die Selbstständigkeit starten
Erfahren Sie im nächsten Abschnitt, welchen Zweck ein Existenzgründerkurs erfüllt und was für eine Teilnahme an einem solchen Seminar spricht.
7 Gründe für ein Existenzgründungsseminar
Ist es sinnvoll, an einem Gründerseminar teilzunehmen? Immerhin gibt es genügend Literatur und Informationsquellen im Internet, mit denen man sich Gründerwissen aneignen kann. Warum Sie trotzdem nicht auf einen Existenzgründerkurs verzichten sollten, zeigen folgende Vorteile:
- Kostengünstig Know-how gewinnen
Existenzgründerseminare vermitteln in einem kurzen Zeitraum kompaktes Wissen, und das zu relativ geringen Kosten. Sie sind die Basis dafür, dass Sie mit mehr Sicherheit in die Selbstständigkeit starten können. - Fehler vermeiden
In einem Existenzgründungsseminar werden typische Gründerfehler angesprochen, die unnötige Kosten verursachen oder Existenzgründungen scheitern lassen, z. B. unrealistische Erwartungen an den Umsatz, ein lückenhaftes Finanzierungskonzept oder Unklarheiten bezüglich der Zielgruppe und des Kundennutzens. Mit dem entsprechenden Wissen können Sie diese Fehler bewusst vermeiden. - Voraussetzungen analysieren
Das Existenzgründerseminar regt Sie zur kritischen Auseinandersetzung mit Ihren fachlichen und persönlichen Voraussetzungen für eine Gründung an. So erhalten Sie die Möglichkeit, gezielt an Schwachpunkten zu arbeiten und Stärken auszubauen. - Erfahrungen austauschen
Nicht nur den Dozenten können Sie Fragen stellen. Tauschen Sie sich auch mit den anderen Teilnehmern über deren Erfahrungen aus und gewinnen Sie dadurch neue Erkenntnisse. - Netzwerke knüpfen
Pflegen Sie die Kontakte zu den anderen Teilnehmern. Möglicherweise sind diese später ein wichtiger Teil Ihres beruflichen Netzwerkes. - Gründungsberatung vorbereiten
Gründerkurse werden oft von Dozenten durchgeführt, die auch individuelle Existenzgründungsberatungen anbieten. Im Gründerseminar können Sie testen, ob die jeweiligen Personen für Ihre Gründungsberatung infrage kommen. - Erfolgsaussichten steigern
Die Erfolgsaussichten für Gründungen steigen durch eine gute Vorbereitung, wozu auch die Aneignung von Wissen gehört. Ein Existenzgründerseminar bietet dafür einen kompakten Einstieg.
Für die Beantragung bestimmter Fördermöglichkeiten oder Kredite müssen Sie eine fachliche Eignung nachweisen, z. B. durch die Teilnahme an einem Existenzgründerseminar. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie eine Teilnahmebescheinigung erhalten.
Ablauf und typische Themen in einem Existenzgründerseminar
In einem Existenzgründerkurs erhalten Sie die wichtigsten Informationen für eine Gründung, sodass viele dieser Seminare nicht mehr als einen Tag in Anspruch nehmen. Es gibt auch Gründerseminare, die zwei oder drei Tage dauern, vereinzelt länger. Bei einigen Anbietern haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Module und Themen miteinander zu kombinieren. Die im Folgenden beschriebenen Inhalte sind typisch für ein Existenzgründungsseminar, wobei mitunter auch bestimmte Schwerpunkte gesetzt werden.
Geschäftsmodell
Viele Teilnehmer von Existenzgründerseminaren haben zwar eine Geschäftsidee und grobe Vorstellungen für deren Umsetzung, aber noch keine konkreten Pläne. Ein Gründerseminar zeigt, wie aus der Idee ein fundiertes Geschäftsmodell entsteht. Dabei geht es u. a. darum, die Zielgruppe zu definieren sowie den konkreten Nutzen für die Kunden bzw. das Alleinstellungsmerkmal herauszuarbeiten. Analysen der Markt- und Wettbewerbssituation zeigen das Erfolgspotenzial der Idee.
Rechtsformen
Unternehmen können in verschiedenen Rechtsformen geführt werden. In einem Existenzgründerkurs lernen Sie diese mit ihren Besonderheiten kennen und erfahren, für welche Unternehmen und Situationen sie sich im Einzelnen eignen. So können Sie sich bereits bei der Gründung für die richtige Rechtsform entscheiden.
Anmeldungen und Genehmigungen
Im Rahmen der Existenzgründung sind verschiedene Anmeldungen notwendig, z. B. beim Gewerbeamt und Finanzamt. Hier gibt es Unterschiede zwischen Gewerbetreibenden und Freiberuflern. Weiterhin brauchen Sie für bestimmte Berufe Genehmigungen. In einem Existenzgründungsseminar lernen Sie, welche Anmeldungen Sie wann durchführen müssen und was dabei zu beachten ist.
Businessplan
Der Existenzgründerkurs bietet einen Überblick über den Aufbau eines Businessplans. Erarbeiten müssen Sie diesen jedoch selbst, gegebenenfalls mit Unterstützung im Rahmen einer Existenzgründungsberatung. Der Businessplan dient einerseits Ihnen selbst zur Orientierung bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee. Andererseits brauchen Sie den Businessplan für die Beantragung von Fördermitteln sowie Krediten und eventuell zur Gewinnung von Eigenkapitalgebern.
Jetzt raus aus dem Hamsterrad!
Fördermittel
Viele Gründer haben Anspruch auf Fördermittel, z. B. für Existenzgründungsberatungen, als Zuschuss bei Gründungen aus der Arbeitslosigkeit oder in Form vergünstigter Kredite. Ein Existenzgründungsseminar informiert über die verschiedenen Möglichkeiten. Sie erfahren, welche Förderungen für Sie infrage kommen und wie Sie diese Starthilfe beantragen.
Finanzierung
Eine solide Finanzierung ist die Grundvoraussetzung dafür, dass Ihr Unternehmen langfristig bestehen kann. Sie lernen im Existenzgründerseminar, wie Sie Ihren Kapitalbedarf ermitteln und mit Eigen- und Fremdkapital decken. Dafür kommen verschiedene Finanzierungsinstrumente infrage.
Kaufmännisches Grundwissen
Ein Existenzgründerkurs vermittelt die wichtigsten kaufmännischen Grundlagen, von der Vertragsgestaltung über die Auftragsbearbeitung und Rechnungsstellung bis hin zur Buchführung und den wichtigsten Steuerfragen. Er ersetzt jedoch keinen Buchführungskurs und kann auch das komplexe Gebiet der Unternehmensbesteuerung nur grob anreißen.
Controlling
Um die richtigen unternehmerischen Entscheidungen treffen zu können, müssen Sie wissen, womit Sie Geld verdienen und wo welche Kosten entstehen. Weiterhin ist es wichtig, dass Sie Ihre Zahlungsfähigkeit im Blick behalten. In einem Existenzgründerkurs lernen Sie einige Methoden kennen, mit denen Sie ihre unternehmerische Arbeit planen, kontrollieren und steuern können.
Versicherungen
Das Existenzgründerseminar vermittelt Ihnen, was Sie hinsichtlich der Sozialversicherung für sich selbst und gegebenenfalls Ihre Mitarbeiter beachten müssen. Denn in dieser Hinsicht haben Unternehmer Pflichten und müssen auch Termine beachten. Ein weiteres Thema sind Unternehmensversicherungen.
Marketing und PR
Sie erhalten einen groben Überblick über den Aufbau einer Marketingstrategie und lernen typische Instrumente kennen. Auch das Thema Public Relations hängt eng mit diesem Bereich zusammen. In dieser Hinsicht bietet vor allem die Nutzung von Social Media jungen Unternehmen viele Möglichkeiten.
Persönliche Voraussetzungen
Der Erfolg einer Existenzgründung hängt auch von den individuellen Voraussetzungen des Gründers ab. Dazu gehören Fachkompetenz, bestimmte Persönlichkeitsmerkmale und das persönliche Umfeld. In einem Existenzgründungsseminar können Sie einen entsprechenden Selbsttest durchführen.
Spezifische Seminare
Neben den Gründerseminaren zur Vermittlung eines breit gefächerten Basiswissens gibt es auch solche, die sich an Existenzgründer in bestimmten Situationen richten. Denn z. B. sind bei Gründungen aus der Arbeitslosigkeit oder Nachfolgegründungen einige Besonderheiten zu beachten.
Für wen sich ein Existenzgründungsseminar lohnt
Einige Existenzgründerseminare vermitteln ein breites Basiswissen, andere setzen thematische Schwerpunkte. Was sich für Sie am besten eignet, hängt von Ihren konkreten persönlichen Voraussetzungen ab.
- Quereinsteiger ohne kaufmännische Kenntnisse
Viele Gründer haben zwar Fachwissen auf ihrem Gebiet, z. B. als Handwerker, aber noch keine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse. In diesem Fall empfiehlt sich ein Basisseminar, das alle wichtigen Bereiche abdeckt. - Gründer mit kaufmännischen Vorkenntnissen
Wer bereits im kaufmännischen Bereich gearbeitet hat oder schon einmal selbstständig war, kann mit einem Existenzgründerseminar Kenntnisse auffrischen. Wählen Sie in diesem Fall eine Weiterbildung mit einem Schwerpunktthema, bei dem Sie Nachholbedarf haben, z. B. Businessplanerstellung oder Onlinemarketing. - Arbeitslose Existenzgründer
Bei einer Gründung aus der Arbeitslosigkeit heraus können Sie von bestimmten Fördermöglichkeiten profitieren. Ein speziell auf diese Situation zugeschnittenes Seminar geht darauf ein. - Nebenerwerbsgründer
Mit einer Nebenerwerbsgründung mindern Sie das finanzielle Risiko für sich selbst. Unabhängig davon profitieren Sie von dem Wissen, das in einem Existenzgründungsseminar vermittelt wird. - Gründungswillige ohne Geschäftsidee
Sie spielen mit dem Gedanken einer Existenzgründung, haben aber noch keine konkrete Idee? Vereinzelt gibt es Gründerseminare, die sich schwerpunktmäßig der Ideenfindung und der Entwicklung eines Unternehmenskonzepts widmen.
Verdeutlichen Sie sich vor der Teilnahme an einem Existenzgründerseminar, was Sie davon erwarten. Je aktiver und bewusster Sie teilnehmen und je besser die Themen inhaltlich auf Sie zugeschnitten ist, desto größer ist der Nutzen für Sie.
Hier finden Sie das passende Existenzgründerseminar
Informieren Sie sich gründlich, bevor Sie sich für ein Existenzgründerseminar entscheiden. Achten Sie dabei vor allem auf Folgendes:
- Gibt es Gründerseminare, die speziell auf Ihre Branche zugeschnitten sind?
- Ergänzt der Existenzgründerkurs Ihren aktuellen Kenntnisstand?
- Wie lange dauert das Seminar und wie viel kostet er?
- Wie hoch ist die maximale Teilnehmerzahl? (möglichst nicht mehr als 15)
- Erhalten Sie Schulungsunterlagen?
- Wird im Gründerseminar auf die Geschäftsmodelle der Teilnehmer eingegangen?
- Erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung? (Diese brauchen Sie eventuell für die Gewährung von Fördermitteln oder Krediten.)
Existenzgründungsseminare werden von vielen privaten Unternehmensberatungen und Bildungsträgern durchgeführt. Auch Selbststaendigkeit.de ist mit seinem Programm „Gründungscoaching“ als Bildungsträger zertifiziert. Hier erfahren Sie mehr über das Gründungscoaching von Selbststaendigkeit.de:
Wollen Sie mehr erfahren? Hier kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Informieren Sie sich aber auch über die oft kostengünstigen Angebote öffentlicher Träger:
- IHK (Jede regionale IHK bietet Existenzgründerkurse an, Basisseminare zum Teil sogar kostenlos.)
- Handwerkskammern (Fragen Sie nach, ob Ihre regionale HWK Gründerseminare durchführt.)
- Gesellschaften zur Wirtschaftsförderung
- Volkshochschulen
Ein Existenzgründerkurs kann auch online durchgeführt werden. Dabei ist zu unterscheiden zwischen reinen Videokursen und interaktiven E-Learning-Programmen, die Sie zu beliebigen Zeiten selbst durcharbeiten, sowie Echtzeit-Webinaren, bei denen Sie live mit den Dozenten und Teilnehmern kommunizieren. Individuelles E-Learning bieten z. B. Existenzgründerhilfe und Gründerseminare online an. An Live-Seminaren über Zoom können Sie auch bei Selbststaendigkeit.de teilnehmen. Schicken Sie uns einfach eine Anfrage an [email protected].
Ergänzungen und Alternativen zum Gründerseminar
Ein Existenzgründerseminar ist der erste Schritt zum eigenen Unternehmen. Es gibt darüber hinaus noch weitere Hilfen, die Sie als Gründer in Anspruch nehmen können und bei denen Sie von Fördermöglichkeiten profitieren:
- Eine individuelle Existenzgründungsberatung baut auf einem Gründerseminar auf, bezieht sich auf Ihr konkretes Vorhaben und kann spezifische Fragen klären. Es gibt dafür Förderprogramme auf Länderebene. Wenn Sie aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen, können Sie den AVGS für die Kostendeckung verwenden.
- Durch ein umfassendes Gründercoaching erhalten Sie über einen längeren Zeitraum hinweg regelmäßig Beratung und individuelle Tipps. Das ist auch nach dem Start in die Selbstständigkeit noch sinnvoll. Als Fördermöglichkeit kommt dafür in den ersten beiden Jahren der BAFA-Zuschuss zur Förderung unternehmerischen Know-hows infrage.
- Wenn Sie aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen und noch mindestens 150 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen mehrere Monate lang einen Gründungszuschuss erhalten.
Fazit: Existenzgründerseminar als Basis
Ein Existenzgründerseminar vermittelt kompakt, zeitsparend und kostengünstig wichtiges Basiswissen für Gründungen und erhöht die Erfolgsaussichten für Ihre Gründung. Ein solches Seminar bietet damit einen Einstieg in das Thema, der im Anschluss durch die Inanspruchnahme weiterer Beratungen bzw. Coachings ergänzt werden kann. Achten Sie darauf, dass Sie einen Kurs wählen, der zu Ihrem individuellen Lernbedarf passt.