Unser AVGS-Gründercoaching von Selbststaendigkeit.de deckt solche Inhalte ab, die für Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit unverzichtbar sind. Unsere 11 Module sind ebenfalls als Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach dem Recht der Arbeitsförderung zugelassen.
Mit dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein sind alle relevanten Module der Gründerbibel abgedeckt: Einführung in die Selbstständigkeit, der Businessplan, Gründer und Gründerteam, die Geschäftsidee sowie auch die Rahmenbedingungen des Gründungsprozesses, Sozialversicherung und Absicherung, Buchhaltung und Steuern, Marketing, Finanz- und Umsetzungsplanung sowie die Begleitung des Finanzierungsprozesses. Mit diesem Curriculum kommen Sie Ihren Zukunftsplänen Schritt für Schritt näher. Insgesamt umfasst das Coaching 140 Coachingeinheiten (1 CE = 45 Minuten).
“Ein wirklich umfassendes Programm! Das ist in dieser Breite und Tiefe aber auch erforderlich, denn es geht schließlich um meine Zukunft!”
Hauptinhalte des Coachings
Das Selbststaendigkeit.de Gründercoaching kann abhängig von Ihrem Bedarf und der Entscheidung der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters bis zu 140 Coachingeinheiten umfassen. Die einzelnen Coachingeinheiten haben die folgenden Inhalte:
Modul | Beschreibung | CE CE steht für Coachingeinheiten. 1 CE entspricht 45 Minuten |
Modul 1: Warum gründen? Einführung in die Selbstständigkeit (in Teilzeit) | • Zieldefinition: Erwartungen an das Coaching • Aufbau und Ablauf des Coachings • Diskussion der Geschäftsidee • Erfolgsfaktoren bei Unternehmensgründungen • Kritische Erfolgsfaktoren • Risiken und Gründe für das Scheitern • Zweck, Inhalte und Aufbau eines Businessplans |
5 |
Modul 2: Der Businessplan (in Teilzeit) | • Begriffsklärung Businessplan • Funktionen von Businessplänen • Anlässe zur Erstellung von Businessplänen • Gliederung von Businessplänen |
5 |
Modul 3: Gründer und Gründerteam (in Teilzeit) | • Bedeutung des Gründers/Gründerteams • Anforderungen an die Unternehmerpersönlichkeit • Fachliche Eignung • Gründungsmotivation |
5 |
Modul 4: Die Geschäftsidee (in Teilzeit) | • Hauptmerkmale und Nutzen der Geschäftsidee • Abgrenzung zum Geschäftsmodell und Businessplan • Arten von Geschäftsideen • Ideenbewertung und Ideenschutz |
5 |
Modul 5: Rahmenbedingungen im Gründungsprozess | • Haupt- oder nebenberufliche Selbstständigkeit? • Gewerbe oder freiberufliche Tätigkeit? • Anmeldungen und Genehmigungen • Steuerliche Aspekte im Gründungsstadium • Rechtsformwahl und Folgen • Standortwahl |
8 |
Modul 6: Sozialversicherung und Absicherung | • Notwendigkeit der Absicherung • Sozialversicherung (Krankenversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung) • Persönliche und betriebliche Absicherung |
12 |
Modul 7: Buchhaltung und Steuern | • Einführung in die Buchhaltung • Unterscheidung der Gewinnermittlungsart • Überblick über relevante Steuerarten • Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer • Umsatzsteuer • Pflichtbestandteile einer Rechnung |
20 |
Modul 8: Marketing | • Marketinganalyse und Einsatz der Markt-, Konkurrenz- und SWOT-Analyse • Bestimmung von Marketingzielen und -strategien • Definition der einzusetzenden Marketinginstrumente • Marketingkontrolle |
20 |
Modul 9: Finanzplanung | • Konzept der einfachen Erfolgs- und Finanzplanung • Konzept der integrierten Planungsrechnung • Strategische und operative Planung • Umsatzplanung • Preisgestaltung und Kostenkalkulation • Planung der Aufwandsgrößen (Material, Personal, sonstige Aufwendungen) • Zahlungswirksamkeit • Kapitalbedarfsplanung • Finanzierungsplanung • Typische Planungsfehler und Fehlerquellen |
40 |
Modul 10: Umsetzungsplanung | • Von der Grob- zur Feinplanung • Nächste Schritte • Offene Fragen |
10 |
Modul 11: Begleitung beim Finanzierungsprozess | • Problematik der Gründungsfinanzierung • Betrachtung möglicher Finanzierungsquellen • Fördermöglichkeiten • Festlegung geeigneter Finanzierungspartner • Vorbereitung auf Finanzierungsgespräch |
10 |
Summe | 140 |
Sie wollen gründen und merken, dass auch Sie von den Lerninhalten der beschriebenen Module profitieren würden? Dann nehmen Sie heute noch Kontakt mit uns auf: