Social Franchising: Wenn das Gemeinwohl im Vordergrund steht

Verfasst von Roul Radeke. Zuletzt aktualisiert am 12 Januar, 2024
Lesezeit Minuten.
Das Prinzip des Franchising – des Verbreitens von Geschäftsmodellen durch Partnerschaften – hat sich in der Wirtschaft bereits erfolgreich etabliert. Dieses kommerzielle, auf Profit ausgerichtete Konzept wird vermehrt auch von sozialen Projekten aus dem Non-Profit-Bereich für ihre guten Zwecke genutzt: Beim Social Franchising steht also das Gemeinwohl im Vordergrund.  

Das klassische Franchise-System

Unter Franchising ist im klassischen Sinne eine Partnerschaft zu verstehen, über die ein Geschäftsmodell, meist ein Vertriebssystem, multipliziert wird. Dabei stellt der Franchisegeber seine bereits entwickelte und erprobte Unternehmensidee einem Franchisenehmer zur Verfügung. Gegen eine Gebühr darf der Franchisenehmer dann das Konzept, den bereits etablierten Markennamen und die gesamte Corporate Identity –inklusive Ladengestaltung, Arbeitskleidung und Branding – für sein eigenes Unternehmen nutzen. Der Franchisegeber bleibt für die gesamte Vertragslaufzeit für die Aus- und Weiterbildung des Franchisenehmers und seines Teams sowie für die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells zuständig. Im Gegenzug muss der Franchisenehmer, der dennoch rechtlich eigenständig handelt, den Franchisegeber an seinen erwirtschafteten Gewinnen beteiligen. Dieses auf einen kommerziellen Nutzen ausgerichtete System führt so zu einer Win-Win-Situation auf beiden Seiten.

Das kommerzielle Konzept wird auf soziale Vorhaben übertragen

Beim Franchising im sozialen Sinne wird dieses wirtschaftlich ausgerichtete System auf die Umsetzung und Verbreitung sozialer Vorhaben übertragen. Im Vordergrund steht das Gemeinwohl – beispielsweise in Form von Integration, Gleichberechtigung oder Aufklärung. Wird ein als erfolgreich identifiziertes soziales Pilotprojekt aus dem Non-Profit-Bereich weiteren sozialen Trägern zur Verfügung gestellt, entsteht ein Franchising-System mit sozialer Natur. Die sozial ausgerichteten Franchisenehmer können vom erarbeiteten Konzept profitieren und einen guten Zweck verfolgen. Der Franchisegeber – oft Stiftungen oder gemeinnützige Vereine – fördert damit gleichzeitig die Verbreitung seiner Idee und multipliziert seinen Erfolg an neuen Standorten. Auch bei dieser Form des Franchisings gibt es einen Vertrag, ein Handbuch als Anleitung und regelmäßige Ausbildungsangebote sowie Schulungen. Da es sich bei den Franchisepartnern bei diesem System jedoch meist um Non-Profit-Organisationen handelt, werden in den meisten Fällen keine Franchise-Gebühren erhoben. Dafür ist es möglich, dass der Franchisenehmer Datensätze, die durch das Projekt gesammelt werden, als Austausch weiterleitet. Diese Informationen dienen als Basis, um das Gesamtkonzept weiterzuentwickeln.

Social Franchising Wenn das Gemeinwohl im Vordergrund steht_TB2

Social Franchising: Wenn das Gemeinwohl im Vordergrund steht, Bildquelle: Selbststaendigkeit.de

Trotzdem kann das Erzielen von Gewinnen, die üblicherweise reinvestiert werden, ebenfalls ein Ziel eines sozialen Projekts sein. Denn: Beim Social Franchising wird der kommerzielle Gedanke nicht ausschließlich durch den sozialen Aspekt ersetzt, sondern meist um diesen ergänzt. Ein erfolgreiches Beispiel dafür ist das Social-Franchise-System „Dialog im Dunkeln“ des Unternehmens „Dialogue Social Enterprise GmbH“. Sehende Besucher der Ausstellung erfahren, wie sich blinde Menschen im Alltag zurechtfinden. Da dort zudem hauptsächlich Sehbehinderte arbeiten, kann ein Austausch zwischen Besuchern und Blinden stattfinden. Dieses Ausstellungskonzept wurde ein Social-Franchise-System – aktuell gibt es 24 dieser Ausstellungen in 20 Ländern weltweit. Die Kosten werden dabei durch die Eintrittsgelder der Besucher gedeckt. Neben dem Ziel, Aufmerksamkeit für das Leben sehbehinderter Menschen zu wecken und Dialoge zu initiieren, gibt es zudem ein wirtschaftliches Bestreben – schließlich können nur so die Kosten gedeckt werden.

Staatliche Institutionen: Unterstützung von Social Franchising Projekten

Neben der auf Gemeinnützigkeit ausgerichteten Zielsetzung und der eher in den Hintergrund gestellten Profitorientierung gibt es noch ein weiteres Merkmal, das das soziale Franchising vom herkömmlichen Franchising unterscheidet. Häufig werden die entstehenden Kosten dieser sozialen Vorhaben – anders als im Beispiel „Dialog im Dunkeln“ – nicht durch die Kunden oder Nutzer gedeckt, sondern durch staatliche Institutionen. Daher muss sich der Franchisegeber als Gründer eines sozialen Franchising-Systems frühzeitig Gedanken über die Deckung der Projektkosten durch staatliche Fördergelder oder Subventionen machen. Seine Erfahrungen mit Regularien und Bedingungen sowie Ämtern und Behörden kann der Social Franchisegeber dann an seine Franchisenehmer weitergeben und sie so auf dem Weg zur Umsetzung des gemeinsamen sozialen Projektes zusätzlich unterstützen.


Weitere hilfreiche Beiträge

Je besser Sie sich auf die Selbstständigkeit vorbereiten, umso leichter wird es Ihnen später fallen, ein profitables Business aufzubauen. Typischerweise... Mehr lesen.
Tipps zum erfolgreichen Start ins eigene Business
Das Internet hat viele neue Businessmodelle entstehen lassen. Leider beschränken sich bei Online-Geschäften die persönlichen Gedanken auf die virtuelle Ebene.... Mehr lesen.
Geschäftsideen mit direktem Kundenkontakt
Sie überlegen, in der handwerklichen Branche Fuß zu fassen oder Ihre Karriere weiter voranzutreiben? Dann ist der Meisterbrief ein Begriff,... Mehr lesen.
Selbstständig ohne Meister: Ist das im Handwerk möglich?
Jetzt mit Roul Radeke, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Roul Radeke ist Gründer und Geschäftsführer von Selbststaendigkeit.de. Das Onlineportal bietet Existenzgründern und Unternehmern News aus der Gründer- und Unternehmerszene, hilfreiches Wissen für die Gründung und Führung von Unternehmen, geförderte Existenzgründungsberatung (AVGS-Coaching) sowie digitale Produkte für die Selbstständigkeit.

Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!